Hochzeitstrends 2021

Das Jahr 2021 bricht mit vielen Traditionen beim Thema Hochzeiten. In den letzten Jahren haben viele Brautpaare gemerkt, dass sie nur für sich heiraten möchten. Deshalb sind die Hochzeiten immer individueller geworden. Für die mutigen Paare gibt es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Trends.

In diesem Blog zeigen wir euch 11 Hochzeitstrends für das Jahr 2021. Lasst euch inspirieren!

1. Hosenanzug statt Brautkleid

Schon seit dem letzten Jahr erkennt man einen Umschwung bei der Hochzeitsmode. Es muss nicht mehr das pompöse Prinzessinnenkleid sein. Verspielte Details, klare Linien und feminine Schnitte sind im Trend. Ganz neu ist der Jumpsuit anstatt eines Kleides, aber auch Zweiteiler sind beliebt. Hier spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle, da die Zweiteiler auch noch nach der Hochzeit unabhängig voneinander getragen werden können.

Unsere Expertin Ramona Safran empfiehlt für dieses Jahr Spaghettiträger. Hier seht ihr ein sehr beliebtes Kleid aus der aktuellen Kollektion. Ramona steht euch gerne mit fachmännischer Beratung zur Seite.

2. Hochzeitsfrisuren

Oh ja, neben dem Brautkleid ist die Frisur eine der wichtigsten Entscheidungen für dich als Braut. Dieses Jahr sind verspielte Hochsteckfrisuren im Trend. Die kleinen geflochtenen Details lassen deine Frisur sehr romantisch wirken.
Aber auch der Ballerina Bun ins angesagt. Die Variante hoch oben am Hinterkopf kommt komplett ohne Schmuck aus, aber der tiefer sitzende Dutt wird oftmals mit dem Schleier oder anderem Kopfschmuck verziert.
Für alle, die es etwas wilder mögen, sind leichte Locken und locker weggesteckte halb offene Frisuren weiterhin im Trend.
Inzwischen ist auch der Messy Bun salonfähig geworden. Er ist somit der perfekte Kompromiss zwischen „Ich will meine Haare hochgesteckt.“ und „Es soll eine wilde Frisur sein.“
Fragt am besten bei unserer Frisörin Nancy nach, was sie euch bei euren Haaren empfiehlt.

3. Vintage Eheringe

Ganz groß im Trend ist eigentlich alles was Vintage ist, Vintage Kleider, Deko aber auch Eheringe. Die Ringe sind vielleicht von Oma und Opa, dann haben sie eine ganz besondere Geschichte und eine persönliche Erinnerung. Sie können aber auch Second Hand gekauft sein oder aus altem Gold oder Silberschmuck recycelt. Euch sind dort keine Grenzen gesetzt.

4. Trockenblumen

Wie auch schon in den Vorjahren, ist der Boho Stil auch 2021 nicht wegzudenken. Hierzu gehört Pampasgras, Makramee und auch Trockenblumen. Sie sind sehr gefragt, da sie ewig halten und hübsch aussehen. Viele Bräute trocknen ihren Brautstrauß nach der Hochzeit. Diesen Aufwand hast du nicht, wenn du von vorne herein Trockenblumen nimmst.

Sie sind super praktisch, jedoch solltest du bedenken, dass sie etwas teuer sind, da sie aufwendiger verarbeitet werden. Es muss viel mehr Zeit investiert werden, damit die Blumen auch richtig trocken sind. Einige Blüten müssen anschließend erneut eingefärbt werden, da sie beim Trocknungsprozess die Farbe verlieren. Das ist alles sehr aufwendig und daher auch teurer. Vielleicht ist eine Kombination aus Trockenblumen und frischen Blumen die perfekte Alternative für deinen großen Tag. Unsere Floristin Kati berät euch gerne, welche Blumen zu eurem Hochzeitsthema am besten passen.

5. Weddinglounge

Für eine entspannte Atmosphäre ist eine Weddinglounge sehr beliebt. Die Gäste und auch das Brautpaar können sich in eine gemütliche Umgebung setzen und plaudern. Eine Ecke ausgestattet mit Sofas und Sesseln, findet ihr im Restaurant Remise in Stolpe auf Usedom. Eine Weddinglounge kann super, passend zu eurem Hochzeitsthema, dekoriert werden. Dort kann man auch andere entspanntere Musik laufen lassen, wie z. B. die Musik von Lounge for lovers von unserem Weddingmann Karsten Meyer.

Ihr wollt mehr über eine Hochzeit in der Remise erfahren, dann schaut euch diesen Blogbeitrag an.

Hier plaudert unser Weddingmann aus dem Nähkästchen und erzählt euch, welche Projekte er im Lockdown in Angriff genommen hat.

6. Fine Art Wedding

Es gibt Trends, die halten sich schon eine Weile, wie z. B. die Boho Hochzeit. Und dann entdeckt man immer wieder neue Juwelen. Die Fine Art Wedding ist eine Hochzeit im natürlichen Stil mit eleganten und hochwertigen Elementen. Alles ist darauf abgestimmt, dass am Ende schöne natürliche Bilder entstehen. Hier ist Fotografin und Weddingplanerin Anett Petrich die beste Ansprechpartnerin. Sie hilft euch dabei, die perfekte Location und die passenden Dienstleister zu finden.

Die Location bei einer Fine Art Hochzeit kann z. B. ein altes Gutshaus, Schloss oder eine schöne Scheune sein.
Es finden oftmals freie Trauungen im Grünen oder an einem See statt. Hier auf Usedom könnt ihr eure Hochzeitszeremonie sogar am Strand feiern.

Die Dekoration und Blumen sind bei einer Fine Art Hochzeit unablässig. An diesen Elementen kann man oftmals den Stil der Hochzeit ablesen. Die Blumendeko und der Brautstrauß fallen sehr üppig und natürlich aus. Der Brautstrauß ist eher locker gebunden und verleiht dem Look der Braut eine gewisse Leichtigkeit. Hier lasst ihr euch am besten von unserer Floristin Kati beraten.

Die Dekoration ist schlicht und elegant. Eine weiße Leinen-Tischdecke bildet die Basis für die Tischdekoration. Mit zarten Tischläufern und Seidenbändern setzt unsere Dekorateurin Friederike farbliche Akzente in Pastelltönen. Den besonderen Schliff verleihen die Kerzenständer und Elemente aus Materialien wie Kupfer, Gold, Messing, Silber, Seide oder Holz.

Auch die Papeterie, also die Platzkärtchen, Menükarten, aber auch die Einladungskarten sind hochwertig und werden auch dementsprechend präsentiert.

Unsere Dekorateurin Friederike hat im letzten Jahr eine Hochzeit im Fine Art Stil ausgestattet und hilft euch hier sehr gerne weiter.

7. Micro Weddings

Gerade Aufgrund von Corona mussten sich im letzten Jahr viele Brautpaare bei der Anzahl der Gäste einschränken. Wir haben aber auch gesehen, dass viele Brautpaare schon vor der Corona Pandemie eine Hochzeit nur im kleinen Kreis wünschten.
Wirklich viele Hochzeitspaare entscheiden sich dazu, nur die Menschen zu ihrer Hochzeit einzuladen, die ihnen am wichtigsten sind. Einige verbringen ihre Hochzeit auch nur zu zweit.

Hier haben wir mehrere Blogbeiträge zu kleinen intimen Hochzeiten auf Usedom.

















Der große Vorteil bei Micro Weddings ist das Budget. Ihr habt für jeden Gast ein viel größeres Budget zur Verfügung. Daher könnt ihr euch auch in Kleinigkeiten verlieren und dort hochwertigere Waren anfordern. Außerdem habt ihr weniger Stress und mehr Zeit für eure Gäste.

8. Sustainable Wedding

Auch die Nachhaltigkeit fasst immer mehr Fuß in der Hochzeitsbranche. Was ihr bei eurer nachhaltigen Hochzeit beachten könnt:

  • kein Konfetti oder Ähnliches aus Plastik, nehmt lieber Blütenblätter
  • keine Plastikstrohhalme, lieber edle Glas- oder Stahlstrohhalme
  • keine Luftballons, werft lieber Hüte oder Blüten in die Luft
  • Hochzeitsdeko ausleihen statt Kaufen (z. B. bei unserer Dekorateurin Friederike(LINK)
  • Lokale Dienstleister, bei Dienstleistern vor Ort habt ihr den geringsten CO2 – Ausstoß

Zu diesem Thema haben wir schon mal einen Blogbeitrag geschrieben, diesen findet ihr hier. Dort haben wir noch weitere Tipps für euch.

9. Tortentrends

Die Hochzeitstorte ist einer der besten Parts der Hochzeit. Auch in diesem Jahr gibt es leckere Trends.
Die Semi- Naked- Cake ist weiterhin im Rennen und passt perfekt zu deiner Boho Hochzeit. Auch die Hochzeitstorte kann mit Blumen verziert werden. Hier haben wir ein paar Beispiele aus dem Café Seelchen.

Wer eine extravagante Torte haben möchte, der lässt die Hochzeitstorte mit abstrakten Designs gestalten. Dabei ist es egal ob es einfach nur Farbe ist oder kunstvolle Gebilde aus z. B. Schokolade. Aber auch Blattgold soll dieses Jahr die Hochzeitstorte veredeln. Hier sind die Fault Line Cake und die Brush Stroke Cake im Trend.

Wenn ihr auf eurer Hochzeit keine große Hochzeitstorte haben möchtet, wie wäre es mit vielen leckeren Kleinigkeiten? Bestellt euch einen Sweet Table mit Cupcakes, Donuts und Keksen.

10. Foodtrends

Apropos viele Kleinigkeiten, auch bei dem herzhaften Hochzeitsessen ist Fingerfood im Trend.
Es ist wirklich praktisch, im Vorbeigehen einen Tomate – Mozzarella Spieß mitzunehmen oder viele verschiedene Sachen kosten zu dürfen. Snacks sind perfekt für die Leerlaufzeiten, z. B. wenn ihr als Brautpaar noch beim Fotoshooting seid.

In diesem Jahr sind vor allem asiatische Gerichte im Trend. Schaut auf jeden Fall mal bei Onkel Ben´s vorbei und holt euch schon mal eine kleine Kostprobe, vielleicht haben sie mal wieder ein leckeres asiatisches Mittagsgericht.

Ab diesem Jahr sollte darauf geachtet werden, dass viele Produkte saisonal und regional sind. Hier spielt nicht nur „Support your Locals“ eine wichtige Rolle, sondern auch die Nachhaltigkeit. Deshalb ist plant based food, also viel Gemüse und Obst, auch für eure Hochzeit eine Option. Darauf achtet das Team von Onkel Ben´s schon seit der Eröffnung. Lasst euch gerne von Ben beraten, welches Catering für eure Hochzeit infrage kommt.

Neben dem Essen sind die Getränke essenziell!
Wenn ihr eure Hochzeit in einer Location ohne Getränkeservice feiert, dann ist der mobile Cocktail Service von Florian perfekt. Er ist professioneller Barkeeper und in ganz MV unterwegs. Mit euch stellt er eine individuelle Karte für eure Hochzeit zusammen. Ihr habt jemanden, der sich um die Getränke kümmert und ihr könnt euch um eure Gäste kümmern.

11. The Show must go on

Ihr wollt eure Gäste überraschen? Dann sind außergewöhnliche Shows vielleicht genau die richtige Überraschung.
Anstatt des üblichen Feuerwerks ist eine Lasershow eine nachhaltige Alternative. Holger zaubert euch eine Märchenwelt nach euren Vorstellungen. Ihr könnt ganz individuelle Szenen zusammenstellen und müsst euch um nichts weiter kümmern.

Ihr wollt doch keine Lasershow, aber euren Gästen am Abend ein bisschen Unterhaltung bieten? Dann hat Pia von Drei Feuerherz eine ausgefallene Feuer oder Lichtershow für euch.
Auch spektakuläre Akrobatik oder Walking Acts bieten die Drei Feuerherzen und das Element Varieté an. Ihr könnt eure Gäste durch eine riesige Empfangsdame begrüßen lassen oder die Kinder eurer Hochzeit von einem Puppenspiel begeistern. Pia bietet euch viele verschiedene Möglichkeiten, dass eure Hochzeit allen in Erinnerung bleibt. Schaut gerne auf ihrer Seite.

Wie wir schon am Anfang meinten, es ist nur eine Ideensammlung der neusten Trends. Ihr dürft entscheiden WIE eure Hochzeit werden soll. Unsere Weddingplanerin Anett Petrich unterstützt euch gerne bei der Planung und Organisation. Alle unsere Dienstleister sind mit Herz und Seele dabei und unterstützen euch bei eurem großen Tag.
WIR freuen uns auf EUCH.

Food Trends für Hochzeiten 2021 und Onkel Ben´s Geheimrezept

Wir hoffen, ihr hattet schöne Weihnachten! Jetzt startet die Planung für Silvester. Wer noch keine Idee hat, was es zum Jahreswechsel zu Essen geben soll, bekommt heute ein Paar Tipps von Onkel Ben ´s.

Dies ist ein kleiner Vorgeschmack auf das leckere Essen, welches es nächstes Jahr auf eurer Hochzeit geben könnte. Welche Foodtrends 2021 auch noch angesagt sind, erfahrt ihr natürlich auch noch.

Fangen wir erst einmal mit ein paar lieben Grüßen vom Onkel höchst persönlich an.

2020 bei Onkel Ben´ s

Leider ist es in diesem Jahr nicht möglich, große Feierlichkeiten abzuhalten – eure Hochzeitsplanungen haben sich vermutlich ins nächste Jahr verschoben und konkrete Abstimmungen waren immer nur unter Vorbehalt möglich. Wir konnten in diesem Jahr nur sehr kleine Feierlichkeiten beliefern. Aber dennoch hatten wir viel Freude auch an den kleinen Festen. Für alle keine erfreuliche Situation, ohne Gewissheit zu planen und Hochzeiten zu feiern und doch haben wir immer versucht, das Beste daraus zu machen. Wir wissen, dass ihr euch das ganz anders gewünscht hättet. Aber lasst euch nicht die Vorfreude nehmen, denn die ist ja bekanntlich das Schönste! Wir Dienstleister stehen in den Startlöchern für 2021 und hoffen sehr auf viele schöne Hochzeiten im kommenden Jahr.

Food Trends für eure Hochzeit 2021

Was bei euren Gästen auf alle Fälle in Erinnerung bleiben wird, ist das Essen! Deshalb ist es auch so entscheidend, immer etwas da zu haben (ob für den kleinen oder großen Hunger). Kleine Snacks schön angerichtet auf der Candybar, einen Sweettable, frisches Obst oder Fingerfood, machen sich da hervorragend. Vor allem für die kleinen Gäste, ist der Griff ins Bonbons Glas etwas ganz Besonderes und kann die Laune deutlich heben.

Fingerfood

Fingerfood ist perfekt für Zwischendurch oder als Vorspeise. Man kann sich nebenbei unterhalten und mal am Buffet vorbei schlendern. Unsere Lieblinge sind Spieße aller Art, wie z. B. klassische Boulettchen-Spieße oder Tomate-Mozzarella-Spieße. Aber auch alles, was sich in Gläser füllen lässt, eignet sich super wie Antipasti im Glas. Wer ausreichend Service Kräfte in seiner Location hat, kann auch über ein Flying Buffet nachdenken. Hier wird das Essen dann auf großen Platten angerichtet und die Kellner schreiten durch die Gäste, so dass sich jeder einen Happen vom Tablett nehmen kann.

Im kommenden Jahr werden wir einen asiatischen Einschlag in vielen unserer Gerichte wiederfinden, denn dies wird ein großer Trend werden. Wir von Onkel Ben´s lieben asiatisch und haben oftmals ausgefallene asiatische Gerichte auf unserer Wochenkarte.

Neben asiatischen Snacks wie Mochi (Küchlein aus Reismehl, traditionell mit roten Bohnen oder Erdnussfüllung) sind auch Okonomiyaki(eine Mischung aus Pizza und Pfannkuchen mit vielen Beilagen im Teig) aus Japan sehr beliebt.

Die Snacks eignen sich perfekt für Leerlaufzeiten, wenn das Brautpaar beispielsweise bei den Paarfotos ist und ist vor allem für Kuchenverweigerer eine wunderbare Alternative.

Weiter unten verraten wir dir ein super Rezept für deine Silvesterparty. Das Rezept besteht auch aus sehr beliebten asiatischen Zutaten.

Saisonal und regional

Nicht nur durch Corona ist uns allen klar geworden, „Support your Locals“ ist nicht nur ein Spruch, sondern sollte unser tägliches Konsumverhalten beeinflussen. Schon seit einigen Jahren ist langsam ein Trend zu sehen, dass regional und saisonal eingekauft wird. Wir bei Onkel Ben´s achten auch immer darauf, dass alle Zutaten einen kurzen Anfahrtsweg haben und uns Kohl nicht im Hochsommer auf den Tisch kommt.

So kann ein Catering im Winter ganz anders aussehen als ein Buffet für die Sommermonate. Aber sind wir ehrlich, eine richtig gute Kürbissuppe schmeckt nun mal nur im Herbst besonders gut. Wir beraten euch gern, bei der Zusammenstellung eures Buffets.

Plant- Based Food

Apropos Gemüse und Obst, Gerichte ausschließlich aus Pflanzen werden immer beliebter. Das heißt aber nicht, dass jetzt Veganer werden muss, um mit dem Trend zugehen. Vielmehr bedeutet es, offener gegenüber der Pflanzen – Vielfalt zu sein. Probiere doch auch mal neues Gemüse oder entdecke alte Gemüselieblinge von Oma ganz neu.

Auch bei eurer Hochzeit sollte das Buffet eine große Vielfalt haben. Denn genau so eine Hochzeit ist doch ein super Anlass, um Fleischliebhaber auch an neue Gerichte heranzuführen. Kombiniere Fleisch, Fisch und vegetarische/ vegane Gerichte, so dass alle probieren können worauf sie Lust haben.

Erdnuss-Sauce und Silvester – perfektes Duo

Doch nun zur Silvester-Planung 2020/ 2021.

Nach dem Weihnachtsfest mit Ente und Braten steht nun die Planung für Silvester ins Haus. Auch hier ist klar, es wird alles klein, aber dafür nicht weniger fein! Wir empfehlen Euch daher für eine kleine und gesellige Silvester-Runde ein hübsch angerichtetes Fingerfood.
Ein Fingerfood lässt sich gut auf die Gäste verteilen und vor allem ohne großen Stress vorbereiten. Durch die vielen kleinen Köstlichkeiten kann man sich gut durchprobieren und futtert den ganzen Abend um sich herum. Das zwanglose Essen beim Fingerfood sorgt für eine gemütliche Atmosphäre und man bleibt im Gespräch.

Alle Häppchen können, wenn gewünscht, auch als Vorspeise geplant werden. Unsere absoluten Klassiker zu unseren Fingerfood-Caterings sind natürlich Spieße in allen Variationen – Tomate-Mozzarella-Spieße mit Basilikum und Balsamico-Creme, klassische Boulettchen-Spieße mit Gewürzgurke, herzhafte Pfannkuchen-Röllchen mit Lachs und Spinat, Garnelenspieße mit Sweet-Chili-Sauce oder auch Hähnchen-Saté-Spieße mit einer hausgemachten Erdnuss-Sauce. Naaaa, habt ihr schon Appetit bekommen? Im Folgenden gibts das Geheimrezept für die Erdnusssauce vom Onkel:

Zutatenliste:

  • Kokosmilch
  • Crunchy-Erdnussbutter
  • Limetten-Blätter
  • Sambal Olek (Gewürzsauce auf Chili – Basis)
  • Sojasauce
  • Rohrzucker
  • Erdnüsse

Zubereitung: Easy Peasy mehr sagen wir nicht!

Erdnussbutter im Topf schmelzen, Kokosmilch, Limettenblätter, Sambal Olek, Sojasauce und Rohrzucker dazu geben. Abschmecken und ggf. etwas nachwürzen. Die richtigen Erdnuss-Junkies können noch ein paar gehackte Erdnüsse als Topping drüber geben. FERTIG! (Psssttt: Schmeckt nicht nur zu Saté-Spießen)

Als Nachtisch noch ein paar Obstspieße – für die richtigen Naschkatzen auch mit Schoko-Überzug.

Oder zum selber in Schokolade eintunken mit Schokofondue. Dafür eignen sich die Reste vom Feste der Schoko- Weihnachtsmänner prima.

Nun heißt es eine Einkaufsliste schreiben und die Vorbereitungen für ein etwas anderes, aber nicht weniger schönes Silvester zu treffen. Lasst euch ein köstliches Essen in kleiner Runde schmecken. Mit Ende der vielen Corona-Beschränkungen starten wir wieder voll durch und freuen uns, wenn wir wieder leckere Caterings, Fingerfood-Buffets und Häppchen für Euch zaubern dürfen.

Happy New Year und vor allem einen gesunden Start in 2021!

Den gesunden Start in das neue Jahr 2021 wünscht das gesamte Team von Heiraten auf Usedom. Wir freuen uns schon darauf, im kommenden Jahr wieder zusammen arbeiten zu dürfen und euch als Brautpaar am schönsten Tag eures Lebens begleiten zu dürfen.

Traurednerin Birgit Petrich – Hinter den Kulissen am vierten Advent

Das vierte Adventswochenende ist nun auch schon fast vorbei. Zum krönenden Abschluss unserer Reihe „Hinter den Kulissen“, erzählt euch heute Traurednerin Birgit, was sie so im Winter zu tun hat. Also macht es euch gemütlich, packt den Glühwein und die Kekse aus und träumt von eurer Hochzeit.

Hallo, liebe Freunde von hochzeit-usedom.de!

Das Jahr ist bald vorbei. Aber wie heißt es immer so schön, nach der Hochzeit ist vor der Hochzeit. Viel Arbeit wartet auf mich, denn die Anfragen für freie Trauungen gehen schon bis ins Jahr 2022.

Das bedeutet für mich, alles in Ruhe vorzubereiten und die künftigen Paare kennenzulernen. Um die Rede authentisch und lebensnah zu schreiben, plaudere ich mit euch über das Leben vor dem Kennenlernen und betreibe Recherchen zur gemeinsamen Zeit. Dann erfahre ich auch das eine oder andere Geheimnis. 😉

Ja und wenn ich dann alle Informationen von euch als künftiges Brautpaar habe, geht es erst richtig los. Dann heißt es, für jedes künftige Paar eine individuelle Rede schreiben. Da sitze ich dann schon so um die 6 Stunden. Dann wird alles abgespeichert und nach ca. 14 Tagen nochmals gelesen und verändert, bis alles passt.

Gerade jetzt, wo keine Treffen möglich sind, greife auch ich auf Videochat, Skype, Mail und gerne das Telefon zurück, um wenigsten einen kleinen persönlichen Eindruck voneinander zu bekommen.

Schließlich muss am Tag der Trauung alles zu 100 % passen. Also muss ich im Vorfeld auch mit euch als Paar darüber sprechen, welche Musik es geben wird.

Musik bei der freien Trauung

Die Musik während der Trauung ist wichtig, da sie euch als Brautpaar eine kleine Verschnaufpause gibt. Es können noch einmal liebe kleine Worte zwischen euch ausgetauscht und die Tränchen von der Rede abgetupft werden.

Die Paare erinnern sich oft an einen Tag oder ein bestimmtes Ereignis zurück.

Die Lieder sucht immer ihr als Brautpaar aus, ihr dürft auch bestimmen, ob die Songs ganz ausgespielt oder nur angespielt werden. Wichtig ist, dass ihr Lieder nehmt, mit denen ihr etwas verbindet. Sucht euch nicht irgendeinen Song aus, der gerade in den Charts ist oder auf einer Liste der „Besten Hochzeitslieder“ steht. Schöner ist es, wenn ihr einen persönlichen Bezug zu dem Song habt, so ist es viel emotionaler.

Wenn ein Hochzeitssänger die Lieder, die euch so viel bedeuten, singt, dann bleibt oftmals auch kein Auge trocken. Unsere Hochzeitssängerin Mica hat schon viele Paare und deren Gäste am Strand zu Tränen gerührt.

Live Gesang ist euch zu emotional, dann ist vielleicht ein DJ die richtige Wahl? Schaut dazu mal bei unserem Weddingmann Karsten vorbei, der hat letzte Woche aus dem Nähkästchen geplaudert.

Falls ihr dies alles nicht haben möchtet und die Lieder lieber im Original hört, dann bringe ich auch meine Anlage zur Trauung mit.

Hochzeitsrituale

Wir besprechen auch vorab, welche Rituale während der Trauung stattfinden sollen. Es gibt viele verschiedene Hochzeitsrituale, wie zum Beispiel das Sandmischen, der Brautbecher oder auch das Eheversprechen. Diese Rituale einer freien Trauung habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt, diesen findet ihr hier.

Ich werde euch jetzt noch zwei weitere Traurituale vorstellen. Fangen wir mit einem feurigen Ritual an.

Die Hochzeitskerze

Im kommenden Jahr ist der Brauch der Hochzeitskerze sehr beliebt. Ursprünglich kommt dieses Hochzeitsritual aus der Kirche. Dort steht die Kerze für die Anwesenheit Christi.

Bei einer freien Trauung wird sie angezündet, um zu zeigen, dass ihr als Brautpaar Feuer und Flamme füreinander seid.

Mit der Traukerze soll auch an die lieben Menschen Gedacht werden, die bei eurer Hochzeit nicht mehr dabei sein können.

Auch nach der Hochzeit soll die Kerze zu besonderen Anlässen brennen. Ihr zündet sie zum Beispiel an euren Hochzeitstagen an, oder aber auch wenn sich Nachwuchs ankündigt. Doch auch an nicht ganz so guten Tagen, wenn Redebedarf besteht oder Ängste euch quälen, soll euch die brennende Kerze begleiten und euch daran erinnern, was ihr euch einst versprochen habt.

Bei Strandtrauungen müssen wir natürlich aufpassen, dass der Wind die Kerze nicht direkt wieder auspustet. Wenn ihr euch eine Hochzeitskerze besorgt, schaut gleich nach einem passenden Windlicht oder anderem Glasgefäß.

Bei einer freien Trauung in diesem Jahr, hat das Brautpaar die Kerze von ihren Müttern anzünden lassen. Das war ein sehr emotionaler Moment.

In der Regel zündet das Brautpaar jedoch die Kerze selber an. Da es eine freie Trauung ist, könnt ihr dieses Ritual jedoch gestalten, wie ihr es möchtet. Es können auch die Trauzeugen oder andere Menschen, die euch wichtig sind eure Kerze anzünden. Ich rate jedoch davon ab, euren Kindern die Streichhölzer in die Hand zu drücken.

Meine Brautpaare haben selber auch viele Ideen für Traurituale, somit kann ich den Winter dafür nutzen, weitere schöne Rituale in meine Reden miteinzubauen.

Den keltischen Brauch des Zusammenknotens finde ich sehr interessant. Er passt gut hier in den Norden. Wie der Brauch funktioniert und woher er kommt, erkläre ich euch jetzt.

Keltisches Trauritual

Das Knoten, auch Handfasting genannt, war damals eine Art von Eheurkunde oder schriftlichem Vertrag. Es wurde nach dem Eheversprechen ein Knoten in ein Tuch gemacht, auf dem die Namen des Ehepaares stand.

Das Ritual wurde in den keltischen Stämmen Europas praktiziert. Die keltischen Stämme lebten vor allem in Mittel und Nordeuropa. Die bekanntesten sind die Gallier und Germanen. Damals war es Teil der Zeremonie, das Tuch zu bemalen und mit den Namen zu versehen. Heute kann dies jedoch auch gut vorbereitet werden. In der Zeremonie stellt ihr euch als Brautpaar gegenüber oder nebeneinander und die Hände werden mit einem leichten Knoten verbunden. Danach könnt ihr euch gegenseitig ein Eheversprechen geben oder ich als Traurednerin sage ein paar Worte. Dies können auch die Trauzeugen übernehmen, genauso wie das Verknoten eurer Hände. Dann zieht ihr den Knoten im Tuch fester und löst eure Hände aus dem Tuch.

Es muss auch nicht immer ein Tuch sein, es kann ganz maritim ein Seemannstau sein oder doch lieber ein oder zwei Satinbänder. Alles ganz individuell auf euch abgestimmt.

Also wer da glaubt, es dreht sich nur im Sommer um die Hochzeiten, dem muss ich sagen, mit dem heutigen Blick hinter die Kulissen seht ihr, das sicher auch ein wenig anders.

In diesem Sinne traut euch, ich bin gerne für euch da! Und wartet nicht zu lange mich zu kontaktieren.

Das gesamte Team von Heiraten auf Usedom wünscht euch frohe Weihnachten, genießt die Zeit mit euren Liebsten. Schaut doch noch mal zwischen Weihnachten und Silvester vorbei, da lässt Onkel Ben´s noch einmal von sich hören.

Weddingmann – Hinter den Kulissen am 3. Advent

Bevor wir mit unserem Blick hinter die Kulissen starten, zunächst die wichtigste Info: am 13.12.2020 ab 10:30 Uhr könnt ihr unseren Karsten live sehen und hören. Er legt beim Corona Livestream Festival auf, einfach auf folgenden Link klicken: https://www.livestream-festival.com/

Als wir die Idee hatten, in der Adventszeit die Blogreihe „Hinter den Kulissen“ zu starten, waren alle sehr begeistert. Auch unser Karsten besser bekannt als Weddingmann, hat viel zu berichten. Er hat uns ein paar Zeilen geschickt und wir wollten mehr wissen. Da es zur Zeit schwierig ist sich zu treffen, haben wir gemeinsam ein Interview am Telefon geführt.

Wir haben über seine Erfahrungen während des Lockdowns gesprochen. Wollten wissen, welche tollen Projekte sich durch Corona ergeben haben und ob sein Terminkalender für die kommende Saison schon gut gefüllt ist.

Wie hast du den Coronalockdown bis jetzt überstanden und erlebt?

Ich als DJ habe mich mit der momentanen Situation mehr oder weniger arrangiert. Überlebt habe ich die ganze Situation nur, weil ich als Unternehmer sehr breit aufgestellt bin. Neben dem Dasein als DJ in verschiedenen Nischen, also Hochzeiten, Festivals, Veranstaltungen, habe ich auch veranstaltungsunabhängige Standbeine. Ich bin EDV Programmierer. Außerdem bin ich für Kassensysteme in der Gastronomie und dem Einzelhandel zuständig. Wenn es hier Probleme gibt, bin ich zur Stelle.

Als dieses Jahr dann vieles wieder geöffnet war und auch kleine Feiern stattfinden durften, war mein Terminkalender voll. Ab ungefähr Juni war ich auch wieder als DJ unterwegs.

Ich bin nicht nur DJ auf Hochzeiten, oft spiele ich auch auf Festivals. Festivalbesucher kennen mich unter dem Namen DJ KAMEY. Diesen Sommer, war ich als DJ KAMEY mit meinem Projekt „Lounge for Lovers“ in vielen Bars und Strandcafés, hier in Mecklenburg Vorpommern unterwegs.“

Du hast gerade schon dein langjähriges Projekt “Lounge for Lovers“ erwähnt,

Was ist Lounge for Lovers?

Dieses Projekt existierte auch schon vor Corona. Es ist sehr entspannte Lounge Musik, die ich, wie schon gesagt, viel in Bars spiele. Die Musik wird vor Ort mit den Schallplatten gemixt. Ich bin also ein DJ der alten Schule und das ist alles noch Handarbeit.

Seit Neustem arbeite ich mit der Saxofonistin Karina Chalenko zusammen. Im ersten Coronalockdown haben wir endlich die Zeit gefunden und das Projekt weiter vervollständigt. Karina kenne ich jetzt schon seit zwei Jahren. Ich habe sie auf einer privaten Veranstaltung kennengelernt. Von ihrem musikalischen Talent war ich total begeistert. Sie ist eine der wenigen Musikerinnen, die das Saxofon auch leise und sanft spielen kann. Wir haben schon vor zwei Jahren gesagt, dass wir unbedingt etwas zusammen starten wollen. Jetzt mit der Corona Pandemie haben wir die Zeit gefunden.“

Würdest du solche Musik auch auf Hochzeiten spielen? Wann würde sie zum Einsatz kommen?

Ich nutze Sie regelmäßig auf Hochzeiten. Es ist schöne Hintergrundmusik, welche Gespräche zulässt. Deshalb nutze ich Sie gerne, wenn die Gäste ankommen. Auch bei Strandtrauungen oder einem Sektempfang ist die Lounge Musik sehr beliebt. Man kann nebenbei gut plaudern und trotzdem auch mal mit dem Fuß wippen.

Einige Brautpaare haben sich auch schon speziell diese Musik gewünscht.“

Wo kann man dich außer live sonst noch hören?

Gerade jetzt, wo Kultur nur indirekt zu erleben ist, möchte ich mein Publikum trotzdem erreichen. Deswegen habe ich mich als DJ KAMEY mit vielen anderen bekannten Künstlern zusammengetan, um für euch da draußen da zu sein! Vom 11. bis zum 13. Dezember werden wir zusammen auf dem „CORONA LIVESTREAM FESTIVAL“ ein Wochenende lang für gute Laune im Wohnzimmer sorgen. Mich könnt ihr am 3. Advent ab 10.30 Uhr live zum 2ten Frühstück an den Plattenspielern erleben. Freut euch auf zarte Beats und sanfte Klänge! https://www.livestream-festival.com/

Außerdem habe ich ca. drei Stunden Musik auf die Lounge for Lovers Seite hochgeladen. Wer dann noch nicht genug hat, findet auch einige Songs bei Soundcloud.“

Das Corona Live Festival klingt echt spannend. Kann man euch bei diesem Vorhaben irgendwie unterstützen?

Das Corona Livestream Festival steht ganz in dem Sinn „Wir für euch & Ihr für uns“. Das heißt, wir wollen allen fleißigen Ticketkäufern und regelmäßigen Hörern etwas zurückgeben. Das ist ein Dankeschön, dafür dass sie sonst Konzerte und Festivals besucht haben. Die Spenden von diesem Livestream werden in soziale Projekte gesteckt. Der Veranstalter engagiert sich sehr sozial in der Region. “

Welche Projekte und Aufträge hättest du sonst in der Vorweihnachtszeit gehabt?

Ungefähr von Juni bis Oktober hatte ich viele exklusive Hochzeiten. Ab September fangen viele Filmevents an. Dieses Jahr hätte die Rostocker Wohnungsgesellschaft WIRO 30 -Jähriges bestehen gefeiert und auch zu einem Filmevent eingeladen. Ansonsten hätte ich jetzt in der Vorweihnachtszeit ca. 12 Firmenweihnachtsfeiern gehabt und dann beginnt ja auch die Ballsaison. Alle denken immer nur an Wien und irgendwelche weltbekannten Städte. Auch Rostock hat einen sehr begehrten Ball, die Eintrittskarten sind immer ausgebucht. Dieses Jahr wurde dieser leider auch abgesagt. Ich wäre mit „Lounge for Lovers“ aufgetreten.

Im nächsten Jahr wäre es dann mit vielen Neujahrsempfängen weitergegangen. Bei den Empfängen des Tourismusverbandes, Audi Rostock oder dem Sportlerball, hätte man mich an den Plattentellern erlebt. Im Februar ist immer eine Charityveranstaltung, welche ich musikalisch begleiten würde.

Wenn die Coronasituation weiter so bleibt, dann geht es erst ab Anfang Mai wieder richtig los.“

Sind noch weitere Vorhaben im Lockdown entstanden, außer „Lounge for Lovers“?

Corona macht definitiv einfallsreich. Ich habe im Coronalockdown viel an Projekten gearbeitet, die schon seit einer Weile bestehen. Ich habe mein Standbein als Pixxelmann ausgebaut. Das ist Pixelmapping, eine Art Videodeko. Mit dieser kann man z. B. Fassaden, Autos oder Luftballons animieren. Die Gegenstände werden mit einem Beamer angestrahlt. Sogar ganze Imagefilme von Firmen können gezeigt werden. und z. B.

Das funktioniert aber auch auf Hochzeiten, dort kann ein Video mit Bildern aus der Vergangenheit gezeigt werden oder Ähnliches.

Sonst habe ich das immer nur nebenbei gemacht, jetzt hatte ich die Zeit, um das Projekt weiter auszubauen.“

Das ist eine schöne Idee, dass man das auch auf Hochzeiten nutzen kann.

Wie sieht es eigentlich noch mit Terminen für das nächste Jahr aus?

Ab Ende April habe ich die ersten Hochzeiten. Die Samstage sind fast alle ausgebucht, einige Freitage sind aber noch zu haben. Bei vielen Kunden warte ich noch auf eine Bestätigung des Termins. Wenn diese nicht bis zu einem festgelegten Zeitpunkt kommt, dann gebe ich den Termin wieder frei. Wer also für nächstes Jahr noch einen guten DJ braucht, sollte schnell sein.“

Ihr habt es gehört, unser Weddingmann Karsten ist heiß begehrt und auch schon gut ausgebucht für das nächste Jahr. Wir wünschen euch viel Spaß bei dem Livestream und auch wenn ihr nicht heiratet, lohnt es sich auf alle Fälle die Anlage in der eignen Wohnung aufzudrehen und den Beats am 3. Advent zu lauschen.

Das gesamte Team von Hochzeit Usedom wünscht euch noch eine besinnliche Vorweihnachtszeit und bleibt alle gesund.

Brautsträuße und Blumendeko im neuen Ambiente – Hinter den Kulissen am 2. Advent

Während ihr leckere Plätzchen verputzt und die zweite Kerze am Adventskranz brennt, nehmen wir euch heute wieder mit hinter die Kulissen. Denn bei einigen unerer Dienstleister geht es momentan richtig zur Sache. Da wird umgebaut, umgestaltet und renoviert.

Wir geben euch die erste Einblicke in den renovierten Blumenladen von unserer Floristin Kati Endert. Viel Spaß und vergesst nicht zu liken und zu kommentieren.

Alles neu bei Rosen und Dornen Floristik & Ambiente

In dem kleinen Blumenladen unserer Floristin Kati wurde fleißig gewerkelt und renoviert. Wir haben mit Kati Endert ein kleines Interview geführt. Zunächst sprechen wir über die Pandemie und was sich in der Zeit im Blumenladen getan hat. Am Ende kommen wir noch einmal auf die Hochzeiten zurück und was sich Kati für nächstes Jahr wünscht.

Wie hast du den Coronalockdown bis jetzt überstanden und erlebt?

„Der erste Lockdown war echt schlimm. Es war alles so ungewiss, ich wusste nicht, ob ich den Blumenladen irgendwann wieder aufmachen kann. Jetzt im Lockdown 2.0 macht die Jahreszeit einem sehr zu schaffen. Es wird kalt und vor allem ist es den ganzen Tag dunkel und grau. Einige Kunden haben mir berichtet, dass sie keine Lust mehr auf Weihnachten haben. Dabei ist es so wichtig, es sich gerade jetzt schön zu machen. Eine Kerze auf dem Frühstückstisch darf bei mir zu Hause momentan auch nicht fehlen. Es sind die kleinen Dinge, mit denen man sich die Zeit nun schön machen sollte.

Ich finde, dieses mal sind die Corona- Zahlen viel höher und vor allem in unserer Region viel häufiger vertreten als am Anfang des Jahres. Es sollten sich viel mehr Menschen im Klaren sein, dass diese schlimme Krankheit nicht nur in den großen Ballungsgebieten wütet. Es fühlt sich so an, als ob Covid-19 immer näher rückt.“

Warum hast du im November renoviert?

„Ich habe im ersten Lockdown Anfang des Jahres viele andere kleine Läden gesehen, die voller Motivation renoviert haben. Mir hat dort einfach der Optimismus gefehlt. Ich wollte nicht, dass die ganze Mühe eventuell für die Katz ist, wenn ich nicht mehr öffnen hätte können. Nach dem ersten Lockdown habe ich mir gedacht, dass ich es mit einer Renovierung wenigstens versuchen will. Es war ja abzusehen, dass eventuell im November noch einmal Coronabeschränkungen kommen würden. Außerdem ist im November meistens eh nicht mehr so viel los, selbst wenn reisen erlaubt wären.

Der Blumenladen war vorher ziemlich dunkel und hat sehr klein gewirkt. Ich wollte auch für mich den Alltag im Laden einfacher gestalten und mehr Platz schaffen. Wir haben den Sommer über schon alte Möbel und Türen auf dem Flohmarkt gesammelt. Viele Kunden finden gerade das Alte so schön. Einige bringen ihre alten aussortierten Möbel auch vorbei und fragen, ob ich sie gebrauchen kann. Letzte Woche kamen zwei liebe Damen und brachten Schubladen von ihren alten Nachtschränkchen.

Ich habe viele alte Möbel umgestaltet und ihnen eine neue Farbe verpasst. Insgesamt wollte ich, dass der Laden heller und freundlicher wird. Deshalb haben wir die dunkle Decke Weiß gestrichen und mehr Lichter verbaut. Viele Lichter sind mit Zeitschaltuhr ausgestattet, damit ich nicht jedes Einzelne anknipsen muss oder mit diesen ganzen Fernbedienungen durcheinander komme.“

Was ist deine Lieblingsveränderung in deinem Blumengeschäft?

Ich habe mich in diese rosa Fliesen verliebt, deshalb mussten Sie unbedingt dabei sein. Die große Lampe hier im Arbeitsbereich ist auch super. Dann hat man wenigstens das Gefühl, ein bisschen Tageslicht abzubekommen. Vor allem jetzt, wenn man wieder von dunkel bis dunkel arbeitet.“

Hast du noch weitere Corona Projekte angefangen?

„Nein, nicht wirklich. Ich habe viel über weitere Projekte nachgedacht, wie z. B. ob ich Blumensträuße auch online verkaufe. Jedoch bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass das ein sehr großer Aufwand ist und ich ihn in der Hochsaison nicht schaffen würde. Meine Blumensträuße und Gestecke sind immer sehr individuell. Bei einem Onlineverkauf müsste ich immer die nötigen Accessoires und Blumen auf Lager haben. Dies ist vom Platz her nicht möglich und würde ich, wie gesagt, in der Hochsaison gar nicht schaffen.

Dieses Jahr war noch mehr zu tun. Vor allem nach dem Lockdown eine Umstellung von 0 auf 200. Es war doppelt so viel Arbeit im Vergleich zum letzten Jahr.“

Was glaubst du, wie wird es nächstes Jahr aussehen? Hast du schon einen Blumentrend für 2021 entdeckt?

„Ich hoffe das nächste Jahr wird nicht ganz so anstrengend. Einen richtigen Trend kann ich jetzt noch nicht verordnen. Jedoch ist mir aufgefallen, dass viele Brautsträuße für nächstes Jahr eher klassisch ausfallen. Viele tendieren wieder zu Rot- und Rosatönen hin. Ich kann natürlich nur für unsere Region sprechen.“

Auf was für eine Art von Hochzeit hättest du Lust?

„Ich würde mir mal eine ordentliche Winterhochzeit mit Schnee, Schlitten und Fellen wünschen. Aber leider fällt hier eher selten Schnee. Da könnte man bei den Blumen nämlich wunderbar mit Baumwolle arbeiten. Auch der Schlitten könnte schön mit Blümchen dekoriert werden.

Blumen für eine Hochzeit auf einem Boot wären auch schön, das wäre mal eine richtige Herausforderung. Man könnte schöne Schwimmkerzen oder Blütenblätter auf einen See streuen. Naja man darf ja mal träumen 😉 “

Wann sollten sich Brautpaare bei dir als Floristin melden und was sollten Sie vorher schon wissen?

„Natürlich so früh wie möglich! Wenn sie den Termin der Hochzeit wissen, sollte schon ein gutes halbes Jahr vorher angefragt werden, ob ich die Blumen für die Hochzeit übernehmen könnte. Ja, ich weiß, das klingt verrückt, doch es kommt ganz darauf an, was das Brautpaar alles haben möchte. Wenn Traubogen, Brautstrauß, Anstecker und Tischdeko gefertigt werden sollen, dann dauert das bis zu einem halben Tag. Deshalb muss ich wissen, ob an dem Hochzeitstermin noch andere Brautpaare oder Gestecke für Hotels auf dem Plan stehen. Ich schaffe sonst nicht alle Aufträge abzuarbeiten.

Genauere Absprachen können wir in einem Beratungstermin festlegen. Jedoch wäre es gut, wenn das Brautpaar sich im Vorfeld auf meiner Internetseite informiert. Damit sie wissen, welche Blumengestecke und Sträuße sie gerne haben möchten. Falls sie eine Vorstellung für das Budget haben, sollten sie mir dies auf jeden Fall beim Beratungsgespräch mitteilen. Bilder können sehr gerne mitgebracht werden, am liebsten ausgedruckt, damit ich diese gut abheften kann. Ansonsten beginnt im Nachhinein des Gespräches ein Pingpongspiel mit den E-Mails, das kostet viel Zeit und ist sehr umständlich. “

Welche Ideen und Wünsche hast du für 2021?

„Ich wünsche mir natürlich, dass die Pandemie so schnell wie möglich vorüber geht und das 2021 ein bisschen planbarer als dieses Jahr wird. Viele Hochzeiten wurden verschoben, ich hoffe, sie können nächstes Jahr stattfinden.

Ich hoffe auch, dass alle soweit gesund bleiben und auf sich achten.“

In diesem Sinne wünschen Kati und natürlich der Rest vom gesamten Hochzeit Usedom Team, eine schöne Vorweihnachtszeit.

Hochzeitsplanung auf Usedom – hinter den Kulissen am 1. Advent

Bevor wir mit dem heutigen Blogbeitrag starten, wünscht euch unser Team einen besinnlichen 1. Advent. Lasst euch die Plätzchen und den Glühwein schmecken, kuschelt euch auf der Couch ein und genießt den Nachmittag.

Jetzt zur dunklen Jahreszeit, liest man doch automatisch mehr. Deshalb dachten wir, starten wir zu den Adventssonntagen eine kleine Blogreihe um euch einen Einblick hinter die Kulissen unserer Dienstleister zu geben. Was machen sie gerade während des Lockdowns, wie bereiten sie sich auf die kommende Saison vor und welche Tipps haben sie vielleicht sogar für euch und eure Hochzeit.

Den Start macht heute unsere Fotografin und Hochzeitsplanerin Anett aus Zinnowitz.
Wir freuen uns auf euer Feedback, lasst gern einen Like da oder teilt den Beitrag mit euren Freunden.

Was machst du aktuell im Lockdown?

Für mich fühlt es sich momentan nicht wie Lockdown an, da ich jeden Tag im Büro bin und keineswegs Däumchen drehe. Aktuell werden Verträge aufgesetzt, Angebote geschrieben und ich starte mit der Detailplanung der Hochzeiten für das Jahr 2021. Hier telefoniere ich dann mit meinen Paaren und wir entscheiden zusammen über Farbkonzepte, Brautstraußvorstellungen, Geschmacksrichtungen der Hochzeitstorte, Schlechtwettervarianten, Dekokonzepte usw.

Ganz präsent ist in diesem Jahr natürlich auch immer die Frage: „Was ist, wenn wir nicht dürfen aufgrund von Corona?“ Hier spreche ich mit meinen Paaren, welche Möglichkeiten es gibt, ob Mehrkosten dazu kommen können, welche alternativen Termine es gäbe etc.

Ich suche zusammen mit den Brautpaaren die passenden Farben, Themen und Stilrichtungen aus

Warum ist die eigene Hochzeitsplanung so schwierig?

In der Regel und im besten Fall heiratet ihr zum ersten Mal in eurem Leben. Ihr steht somit vor einem Ereignis, welches Vorbereitung, Zeit, Liebe, Entscheidungen, Kompromisse, Geld, Geduld und vor allem Hingabe benötigt. Sicher kann man auch einfach Freitag Nachmittag nach der Arbeit zum Standesamt, um sich ohne viel Tamtam zusammenschreiben zu lassen. Wenn das eure Vorstellung einer Hochzeit ist, benötigt ihr mit Sicherheit keine Planung. Spätestens jedoch, wenn ihr eurer Trauung einen Rahmen geben wollt. Sei es mit der passenden Kleidung, frischen Blumen, Gästen, einem Glas Sekt zum Anstoßen, womöglich sogar einer Feier oder einem netten Beisammensein danach. Schnell kann aus der standesamtlichen Hochzeit ein richtiges Event werden, welches Vorbereitung benötigt. Warum ist es nun also so schwierig, dies alles komplett allein zu machen? Aus meiner Sicht liegt es an folgenden Punkten:

  • Ihr heiratet zum ersten Mal und habt keinerlei Erfahrungen, was ihr wirklich benötigt und was vielleicht getrost weggelassen werden kann.
  • Neben der Planung habt ihr höchstwahrscheinlich einen Fulltime-Job und vielleicht ja sogar schon Kinder.
  • Die Planung läuft nebenher und kostet viel Zeit und Nerven.
  • Ihr habt immer dann Zeit, wenn eure Wunschdienstleister nicht erreichbar sind. Eine Kommunikation wird schwierig.
  • Ihr unterschätzt die Planung und fangt eventuell zu spät an und werdet immer frustrierter, weil ihr eure Wunschdienstleister nicht bekommt.
  • Oftmals seid ihr auch gar nicht vor Ort, um euch bspw. um die Location, Raumaufteilung, Sitzplan etc. zu kümmern.
  • Ihr müsst euch auf Empfehlungen oder Internetpräsentationen verlassen.
  • Ihr habt das Projekt unterschätzt und zahlt am Ende sogar drauf.

Ich könnte jetzt noch viele weitere Punkte aufzählen, aber ich denke, ihr seht, worauf ich hinaus will. All diese Dinge führen genau zu einem Szenario:

Ihr verliert die Lust auf eure eigene Hochzeit und könnt sie nicht zu 100 % genießen!

Warum lohnt sich eine Hochzeitplanerin?

Zu allererst möchte ich sagen, dass euch eine gute Hochzeitsplanerin nicht alles aus der Hand nimmt. Nein, ganz im Gegenteil, sie nimmt euch an die Hand, um mit euch zusammen einen wunderschönen Tag und ein besonderes Event zu planen. Dieser Punkt ist mir sehr wichtig. Deshalb spreche ich auch häufig nur von einer Teilplanung. Warum? Ich finde es wichtig, dass das Paar trotzdem noch aktiv an der Planung beteiligt ist, Entscheidungen trifft und sogar kleinere Sachen selbst übernimmt. So würde ich nie für euch entscheiden, welches Farbthema am besten passen könnte, welche Blumen ihr nehmen solltet oder welchen Aperitif ihr reichen müsst. Ich mache euch Vorschläge und spreche Empfehlungen aus, aber ihr entscheidet am Ende selbst. Ja, und wenn dann der Aperitif vielleicht farblich so gar nicht ins Konzept passt, ihr ihn aber so gern trinkt, dann ist es so. Schließlich ist es eure Hochzeit, euer Geschmack und soll nicht in einem Hochglanzmagazin erscheinen. Sofern es die Zeit am Hochzeitstag zulässt, lasse ich auch gern den Bräutigam den Brautstrauß für seine Braut abholen. Denn ganz traditionell kümmert sich der Bräutigam um die Blumen der Braut.

Durch mein großes Netzwerk und meine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern sorge ich für Top Dienstleister auf welche zu 100 % Verlass ist und die jeden Cent wert sind. Ich entwirre durch meine Arbeit das ganze Chaos, kalkuliere Kosten und berate euch, welche Ausgaben sinnvoll sind und welches Geld man sich getrost sparen kann. Ein kleines Beispiel? Freudentränen auf jedem Stuhl. Sollen diese farblich passen und ansprechend aussehen, kann selbst dieser kleine Posten schnell teuer werden.Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Freudentränen-Taschentücher kaum Beachtung bei den Gästen finden. Wer trotzdem nicht darauf verzichten möchte, kann am Eingang des Standesamtes oder der Trauungslocation ein kleines Körbchen mit Taschentüchern bereit halten. So bezahlt man jedoch nur 20 anstatt 100. Vor allem die kleinen Dinge sind es, die eine Hochzeit schnell teuer werden lassen.

Ganz zu Beginn frage ich euch auch direkt, was für euch am wichtigsten ist. Hiernach verteilen wir Prioritäten und vergeben Budgets. So kann es dann auch vorkommen, dass einige Punkte ganz gestrichen werden, um bspw. mehr Budget für die Blumen, einen richtigen guten DJ oder aber einen Hochzeitsfilm zu haben. Dies ist ganz individuell.

Ein großer Pluspunkt meiner Planung ist auch die Flexibilität. Ich habe die Zeit, mich mit euren Dienstleistern zu treffen, Absprachen zu tätigen, zu telefonieren, in der Location die Raumaufteilung optimal zu planen und im Notfall schnell für Ersatz zu sorgen.

Am Tag der Hochzeit behalte ich die Zügel in der Hand, stehe in engem Kontakt mit den Dienstleistern und übernehme Botengänge wie zum Beispiel das Abholen der Torte oder der Blumen.

Macht eine Hochzeitsplanerin vor Ort Sinn oder kann eine Ortsfremde Planerin den Job auch übernehmen?

Mit meiner Meinung werde ich wahrscheinlich nicht nur auf Wohlwollen in der Branche treffen, allerdings ist mir das ziemlich egal, schließlich geht es um das Wohl des Brautpaares. Ich bin der Ansicht, dass man sich eine Hochzeitsplanerin vor Ort suchen sollte. Beispielsweise würde ich keine Hochzeit annehmen, welche in Berlin stattfinden soll. Sicher könnte ich etwas organisieren, allerdings hätte ich in dem Fall nicht mehr Wissen als mein Brautpaar. Ich kenne die Dienstleister nicht, weiß nicht, ob Dienstleister A vielleicht ungern mit Dienstleister B (ja so was gibt es) zusammenarbeitet. Mir würde es schwerfallen im Notfall für Ersatz zu sorgen. Ich bin im Vorfeld nicht oder nur selten vor Ort und kenne die Besonderheiten und eventuellen Schwierigkeiten nicht, die mich dort erwarten.

Natürlich kann ich auch nicht zu 100 % im Voraus sagen, dass hier auf Usedom am Tag der Hochzeit alles komplett reibungslos abläuft. Aber ich bin für den Notfall gewappnet. Ich habe gleichwertigen Ersatz an der Hand, falls ein Dienstleister wegbricht. Kenne die Besonderheiten, die das Inselleben mit sich bringt (volle Strände, Stau, spezielle Genehmigungen etc.). Nach über 5 Jahren in der Hochzeitsfotografie und 2 Jahren in der Planung weiß ich, was alles schief gehen kann. Ich kann mein Paar mit gutem Gewissen beraten und Empfehlungen aussprechen, die ich nicht nur ergoogelt habe.

Was glaubt ihr, wie häufig ich Anfragen von Agenturen und Planern aus ganz Deutschland für meine Fotografiedienstleistungen habe. Diese kommen auch nur von meiner Website und kennen mich nicht persönlich, manche rufen noch nicht einmal vorher an und buchen mich einfach so, ohne zu wissen, ob ich überhaupt kommunikativ zum Paar passe. Ja, und dann erlebe ich die schlimmsten Fauxpas auf diesen fremd organisierten Hochzeiten. Trauungen am Strand ohne Genehmigungen welche zu richtig hohen Bußgeldern, wohlgemerkt für das Brautpaar führen können!
Dienstleister, die zu spät kommen, weil der/ die Planer/in nicht auf den Stau hingewiesen hat. Angespannte Stimmung, weil die Dienstleister sich untereinander nicht mögen. Überforderte Brautpaare, die nicht wissen, wie der eigentliche Ablauf ist usw. Genau aus dem Grund übernehme ich nur Hochzeiten hier auf Usedom. Anfragen für andere Städte und Orte sage ich grundsätzlich ab, da ich dies mit meinem Gewissen und meiner Vorstellung einer Planung nicht vereinbaren kann.

In diesem Punkt bin ich Perfektionist, aber Perfektionismus ist vielleicht auch das, was eine besondere Hochzeit ausmacht.

Speziell für Strandhochzeiten gibt es strenge Auflagen und es werden Genehmigungen benötigt, eure Planerin vor Ort kennt diese und kümmert sich darum. So müßt ihr mit keinerlei Bußgeldern rechnen.

Wann sollte man mit der Planung beginnen?

Besser zu früh als zu spät heißt hier die Devise. Viele Paare möchten in den Sommermonaten an einem Samstag heiraten. Wenn wir nun den Kalender anschauen, stellen wir schnell fest, dass es nur begrenzt Sommersamstage gibt. Diese sind in manchen tollen Locations Berits 2 Jahr im Voraus ausgebucht.
Ich kann an dieser Stelle nur empfehlen, ruhig auf einen anderen Wochentag zu switchen. Vor allem Donnerstag und Freitag werden immer beliebter, hat man so dann ein verlängertes schönes Hochzeitswochenende. Meist sind dann auch die Wunschdienstleister noch nicht Jahre im Voraus gebucht. Solltet ihr viel Wert auf die kleinen feinen Details legen, einen roten Faden, der sich durch die komplette Hochzeit zieht, rate ich dazu, 1,5 Jahre vor der Hochzeit mit der Planung zu starten.

Was wünscht du dir von deinen zukünftigen Paaren?

Ich wünsche mir vor allem Wertschätzung gegenüber den Dienstleistern. Wenn ich sehe, wofür die Menschen ihr Geld am Black Friday ausgeben und wie sie dann über die Preise der Dienstleister diskutieren, macht mich das sehr traurig. Unsere Dienstleister hatten ein wirklich hartes Jahr hinter sich und sind leider finanziell nicht so abgesichert wie Amazon oder Google. Hinter jedem Dienstleister steht eine Existenz, Träume, Familie und ein großes Talent. Wenn Dienstleister nun ihre Preise erhöhen, dann wollen sie damit den Brautpaaren nicht das Geld aus der Tasche ziehen. Unsere Preise müssen angepasst werden, denn wir besitzen keinerlei Lobby, die für uns die Tarife aushandelt oder uns in Krisenzeiten mit Geld versorgt.

Ich wünsche mir also echte DJs und keine Spotify Listen auf den Hochzeiten, eine Torte vom Konditor und nicht von der guten Freundin, die gerne mal einen Kuchen macht, talentierte Künstler, die die Gäste in Staunen versetzen, anstatt der 3. Powerpräsentation, Schmuck, Kleidung, Blumen und Gastgeschenke von regionalen Anbietern und nicht von Internetriesen. Wir möchten weiterhin alles für euch und eure Hochzeit geben, aber das können wir nur, wenn ihr uns euer Vertrauen schenkt und ihr unsere Arbeit zu 100 % wertschätzt.

Kauft und bucht bei regionalen Dienstleistern. Hier bekommt ihr einen tollen Service.

Nimmst du für 2021 noch Brautpaare an?

2021 ist tatsächlich so gut wie abgeschlossen. Viele Paaren mussten ihre Hochzeit aufgrund von Corona verschieben.

Ich gehe zwar davon aus, dass im nächsten Jahr wieder Hochzeiten stattfinden können, plane jedoch jede Hochzeit mit maximal 50 Gästen, da ich vermute, dass das die magische Grenze für 2021 sein wird. Für den April und den Spätsommer habe ich noch ein paar freie Lücken, ansonsten ganz ohne Stress und Druck für 2022 anfragen. Hier füllt sich der Kalender auch von Woche zu Woche.

Ich freue mich auf weitere tolle Strandhochzeiten auf Usedom zusammen mit meinen Paaren

Eure Hochzeit ganz ohne Gäste und Dienstleister

Liebes Brautpaar,

für viele von euch entpuppt sich die Traumhochzeit durch die Corona-Krise zur Hochzeit, welche ihr euch so nicht vorgestellt habt. All eure Vorstellungen und Wünsche müssen über Board geworfen und an die neue Situation angepasst werden. Dies bedeutet oftmals, dass ihr ganz allein, ohne eure Gäste und ohne eure Dienstleister des Vertrauens heiraten müsst. Wir können jeden verstehen, der diesen Schritt trotzdem durchzieht und vor den Standesbeamten tritt, vor allem auch um in diesen ungewissen Zeiten abgesichert zu sein. Für euch mutigen Paare haben wir uns deshalb überlegt, euch Tipps und Tricks an die Hand zu geben, die euren Hochzeitstag trotz allem zu etwas Besonderem werden lassen.

Eine Brautfrisur ganz ohne Friseur

Unser Styling Tipp von Friseurin Nancy

„Nicht nur ein schönes Kleid muss her auch die Haare müssen bei deiner Hochzeit perfekt sitzen! Mit kleinen Tricks bekommt man ein wenig Schwung in die Frisur. Locken & Wellen sorgen für Dynamik und lassen euch jünger wirken. Gerade lockere Beachwaves oder ausgekämmte Locken, sind einfach selbst zu stylen und machen deine Frisur zum Hingucker. Das Glätteisen kann nicht nur glätten sondern auch Locken und Wellen ins Haar zaubern. Eine einfache Handhabung mit dem Glätteisen ergibt leichte Wellen die nur durch Haarspray über Kopf befestigt werden brauchen. Wie du das am besten bewerkstelligst, siehst du hier:

Wer es lieber geflochten, geknotet oder gedreht haben mag, sollte zumindest schulterlanges Haar haben. Die französische Variante oder ein einfacher lockerer geflochtener Zopf eignen sich besonders gut. Bei längerem Haar eignet sich der eingeflochtene Zopf mit Haarbändern oder auch der Fischgrätenzopf. Diese Frisurvorschläge gehen meist ganz schnell und sind zugleich total angesagt. Mein Tipp an euch als Brautpaar: lass deinen Zukünftigen doch einfach mal einen Zopf flechten. Ihr werdet dabei verdammt viel Spaß haben und könnt auch in 20 Jahren noch erzählen wie ihr versucht habt gemeinsam eine Brautfrisur entstehen zu lassen. Übe und probiere dich im Vorfeld etwas aus, damit dir deine Brautfrisur am Hochzeitstag leicht von der Hand geht.

Tolle Accessoires für deine Frisur

Inspirierende Tipps unserer Accessoires Designerin Kirstin

„Hast du lange Haare und überlegst als Brautfrisur einen Pferdeschwanz/ ponytail zu tragen?

Hey, dann liegst du richtig im Trend  und du kannst diese Brautfrisur ganz easy mit ein paar Tricks sehr elegant selbst frisieren.

Du kannst ihn verspielt und „messy“ stylen oder sehr elegant und clean. So gehts es:
Die Haare in Heißwickler eindrehen, nach dem auskühlen einzeln auswickeln und direkt mit einem Hauch Haarspray benebeln, dann aushängen lassen. Wenn du alle Strähnen dann ausgewickelt hat, nimmst du einen Kamm mit groben Zinken und gehst kopfüber vorsichtig durchs Haar. Dann ziehst Du einzelne Strähnen nochmals durch.

Teile Dir den Oberkopf ab und zwirble 2 Strähnen entlang der Ohren und stecke sie kreuzartig ineinander stecke die Strähnen mit einer farbig zum Haar passenden Nadel zusammen, dabei kannst Du gleichzeitig Volumen am Oberkopf generieren indem du diesen vorsichtig antoupierst bevor du die Strähnen feststeckst je nachdem wie du es magst, eher locker und messy oder strenger.

Dann nimmst du deine restlichen Haare und ein Haargummi, umfasse alle Haare und binde einen Zopf, für mehr
Volumen im Zopf (Zopfdicke) kannst Du den (Werbung ohne Auftrag) Ponypuffin hernehmen oder du zerschneidest ein Duttkissen und arbeitest dieses zwischen die Strähnen, die den Zopf werden sollen. Dann nimmst du eine dünne eine Strähne und umwickelst damit den Gummi und versteckst diesen mit deiner Strähne.

Jetzt kannst Du deinen Haarschmuck einstecken wie dieses Diadem:

Edel-Glam-3166

oder

Edel-Glam-3221

Mit Klick auf das Foto, gelangst du direkt zum Produkt. Fotos von Petra Fritzi Hennemann

Ein Braut Make up selbst schminken

Unser Styling Tipp von Anett

„Am Hochzeitstag können die Nerven schnell einmal blank liegen und die Hände ordentlich ins Zittern kommen. Deshalb mein Tipp an dich: keep it simple! Ein aufwendiger Lidstrich oder knallrote Lippen können sonst schnell zum Alptraum werden. Da du leider auf einen Profi verzichten musst, übe im Vorfeld dein Make up und teste dich langsam heran. Meine Top 5 Tipps für dein gelungenes Make up:

  1. Wenn du flüssiges Make up als Grundierung verwendest, nutze gern ein wenig Feuchtigkeitscreme und mische das Make up mit der Creme. Wenn deine Haut gut mit Feuchtigkeit versorgt ist, trocknet sie über den Tag nicht so schnell aus.
  2. Weniger ist mehr. Beschränke dich auf einen Bereich deines Gesichts. Entweder betonst du die Augen oder die Lippen.
  3. Lieber etwas heller als zu dunkel. Ein Braut Make up sollte deine Augen zum Strahlen bringen, deshalb verzichte lieber auf smokey eyes.
  4. Mein absoluter Geheimtipp auch für den Alltag: etwas Concelar in die Augenwinkel. So wirken die Augen gleich viel größer und du siehst viel frischer aus.
  5. Wenn du mit dem Make up beginnst, trage etwas Feuchtigkeitsbalsam auf deine Lippen auf, welcher dann gut einziehen kannst während du deine Augen schminkst.

Bleibe dir selbst treu und schminke dich lieber natürlich. Es sollte immer deinem Typ entsprechen und vor allem musst du dich wohlfühlen.

make-up-zinnowitz-visagistin-hochzeit-brautmakeup

Blumen als i-Tüpfelchen

Blumige Tipps von unserer Floristin Kati
„BLÜMCHEN… sollten auch dann nicht fehlen….sie unterstreichen den Tag und ohne sie sieht ein Hochzeitsfoto nicht wirklich wie ein Hochzeitsfoto aus.
Gerade dieses Jahr hoch aktuell sind Trockenblumen und Gräser, wild und locker gebunden – recht einfach umsetzbar. Auch mit frischen Blumen leicht zu kombinieren.
Somit hat ein Spaziergang an der frischen Luft doch viel Gutes …. neben der frischen Luft, auf unserer wunderschönen Insel neue Ecken entdecken und mit anderen Augen die Natur genießen und direkt ein paar Gräser einsammeln. Von blühenden Zweigen, Gräsern auch trocken, frischem Grün, blühenden Blumen und interessanten Blättern … nehmt was das Auge anzieht, als Highlight vielleicht 3 bis 5 Rosen kaufen … nun ein wenig spiralförmig anordnen und anschließend mit einem Bastband schmal anzubinden.
Ich denke so bleibt er in bleibender Erinnerung, mit vielen „weißt du noch“ Momenten🙂
Auch für die Tischdeko lässt sich das leicht umsetzen. Kleine Flaschen, Vasen oder Gläser wild mit den gesammelten Lieblingen füllen .
Hier eine Rose in passender Farbe als klaren Akzent dazu geben, darauf achten, dass es nicht zu hoch wird und man sich sitzend am Tisch noch sehen kann. Auf dem Tisch ein wenig Strandssand und Muscheln, ein paar kleine Blüten eventuell Kamille oder Rosenblütenblätter darüber streuen… so ist das “ INSELFLAIR“ perfekt und bleibt unvergesslich.“

Eine emotionale Zeremonie nur für euch Zwei

Ein tolles Ritual von unserer Traurednerin Birgit

„Liebes Brautpaar,

viele Bräuche gibt es rund um das Heiraten. Ihr gebt euch euer Ja-Wort und erlebt nur zu zweit diesen großen Moment.

Und wenn ihr abends bei einem guten Glas Wein auf euer Glück anstoßt, genießt den Augenblick und gebt euch euer Eheversprechen. Dieses habt ihr im Vorfeld allein für euren Schatz geschrieben. Eure große und einzigartige Liebeserklärung, in der ihr auf alles eingeht, was euch und eure Liebe so besonders macht. Euer Kennenlernen, eure ganz besonderen Momente, die Eure Liebe so lebenswert machen. Sagt euch mit Worten, was eure Liebe so einzigartig macht, sagt euch, was ihr ganz besonders aneinander liebt. Diese Worte werden euch ein Leben lang begleiten und haben eine unbeschreiblich schöne Bedeutung nur für euch!“

IMG_1884

Euer persönlicher Soundtrack als i-Tüpfelchen für die Trauung

Hier ein paar Tipps von unserer Hochzeitssängerin Mica für die Auswahl der Musikstücke für eure Trauungszeremonie.

Auch wenn eure Trauung oder Hochzeit jetzt vielleicht etwas anders ausfällt als geplant – ein paar von euch selbst ausgesuchte Lieder zur Trauung sollten trotzdem nicht fehlen. Ihr schafft damit nicht nur eine persönlichere Atmosphäre im Standesamt, sondern auch eine ganz besondere bleibende Erinnerung an euren großen Tag.

Normalerweise ist es auch bei einer Trauung im Standesamt gar kein Problem, ein paar Wunschlieder auf einem USB-Stick oder einer CD mitzubringen und abzuspielen, besprecht das einfach vorab mit eurer Standesbeamtin.

Klassischerweise wählt ihr ein Lied zum Einzug der Braut, eins zum Ringwechsel / in der Mitte der Trauung und dann noch eins zum Ende der Zeremonie.

Zum Einzug eignen sich feierliche, aber nicht allzu emotionale Stücke.  Aus meinem Repertoire finde ich dafür zum Beispiel „Sag Ja“ von Tim Bendzko sehr schön, „Perfect“ von Ed Sheeran oder auch „To make you feel my love“ von Adele.

Beim Ringwechsel darf es gerne ein bisschen emotionaler werden. Mein Trauungs-Lieblingslied vom letzten Sommer „Dann bin ich zuhaus“ von Gregor Meyle und Jasmin Schwiers fällt mir da z.B. ein, oder „Seite an Seite“ von Christina Stürmer, oder auch „All of me“ von John Legend.

Hier wäre auch der perfekte Platz für ein Lied, welches euch beiden besonders viel bedeutet – eins meiner Hochzeitspaare hat sich an dieser Stelle mal „I was made for loving you“ von Kiss ausgesucht, weil es für die Beiden eine besondere Bedeutung hatte – also habt keine Scheu, auch ein etwas unkonventionelleres Stück zu wählen, wenn es für euch wichtig ist.

Nach der Trauung, zum Auszug des Paars, passen gut etwas schwungvollere, fröhliche Stücke, z.B „Everything“ von Michael Bublé , „Lieblingsmensch“ von Namika oder auch der gute alte Klassiker „Love is in the air“ von John Paul Young.

Übrigens: Falls Ihr euch trotz der besonderen Umstände ein paar live gesungene Stücke wünscht – ich singe euch als „corona-kompatible“ Option gerne ein persönliches Hochzeitsständchen nach dem Standesamt oder zum Dinner for Two via Skype, Facetime, Zoom & Co. Je nachdem, was in den nächsten Wochen wieder erlaubt sein wird, singe ich auch mit Sicherheitsabstand über den Gartenzaun 😉 oder hoffentlich auch bald wieder ganz klassisch im Standesamt oder zur freien Trauung am Strand – meldet euch für nähere Infos gerne bei mir.

micawanner_hochzeit

Deine Hochzeit selbst filmen – geht das?

Tipps von unserem Videografen Marten

Ja. Das geht. Und es ist auch gar nicht so kompliziert. Sicher könnte ich dir jetzt sagen, dass das nur ein Profi (so wie ich) kann, der auch seinen Preis hat. Aber so ganz richtig ist das auch nicht. Der Profi wird es mit Sicherheit besser machen, weil er die Erfahrung und das bessere Equipment hat, aber viel Zeit und Geld steckt beim Profi auch in der Nachbearbeitung, um einen schönen Look mit passender Musik und Euren besonderen Momenten zu einem gefühlvollem Film zu schneiden, der euch zum Lachen und Weinen bringt.

Aber das Video wird nicht so schön, weil der Videograf so toll ist, sondern weil Ihr es seid. Ihr, Eure besonderen Momente, Euer besondere Tag, Eure Location, Eure Dekoration… also einfach nur Ihr.

Und diese Momente könnt ihr auch selbst festhalten. Vielleicht nicht aus vielen verschiedenen Perspektiven, vermutlich nicht mit großartigen Luftaufnahmen und vermutlich auch nicht mit einem unvergänglichem Film Look. Aber 20 Jahre später freut ihr euch trotzdem über die Aufnahmen, weil sie euch diesen einzigartigen Tag wieder erleben lassen. Also warum nicht selbst aufnehmen?

Glücklicherweise bin ich nicht nur Videograf, sondern gebe auch auf meinem YouTube Kanal Tipps zum Fotografieren und Video drehen. Und eins meiner Videos geht genau darum. Wie erzeuge ich die bestmöglichen Videos mit einer einfachen Kamera. Ich habe wirklich alles im Detail für den Laien geschildert, so dass jeder, der eine Kamera besitzt (und sei es nur ein Smartphone) in knapp 30 Minuten lernt, welche Einstellungen man wie einstellen muss, damit man maximale Ergebnisse erzielt.

Aber vielleicht hast du auch nicht die Zeit, um das im Detail zu lernen und willst nur ganz einfach und schnell wissen, wie du einfach Videos drehen kannst und die maximale Qualität ist dir gar nicht so wichtig?

Dann empfehle ich deine bestmögliche Kamera zu nehmen (bei vielen wird es vermutlich mittlerweile das Smartphone sein), dir ein Stativ zu kaufen und die Kamera einfach in einer schönen Ecke bei der Zeremonie oder dem drumherum im Vor- und Nachhinein aufzustellen. Wichtig ist, dass viele Spiegelreflex- und Systemkameras nur maximal 30 Minuten Video am Stück aufnehmen und du dann eine weitere Aufnahme starten musst. Kleine Info am Rande: Viele Sony Kameras können auch länger aufnehmen, tendieren aber dazu heiß zu werden und nach 20 oder 30 Minuten einfach auszugehen.

Nehme im Zweifelsfall also einfach dein Smartphone, stelle die bestmögliche Bildqualität ein (du wirst es dir 20 Jahre später danken) und lass laufen😊 Es gibt für ganz wenig Geld einfache Smartphone Stativadapter, womit du auch ein Smartphone auf einem Stativ einklemmen kannst.

https://amzn.to/2KvwjEK 

Nimm am besten dein Netzteil mit und lass das Smartphone für längere Aufnahmen daran hängen. Stelle sicher, dass du genug Speicher auf deinem Smartphone hast, da lange Videos wirklich viel Speicher benötigen.

Wenn du noch ein paar schnelle Tipps für bessere Smartphone Videos haben möchtest, dann schaue dir gerne mein Tutorial dazu an. Es ist zwar auf Englisch, aber recht anschaulich erklärt😀

Ein liebevoll gedeckter Tisch

Inspirierende Tipps von Dekorateurin Friederike

„Auch wenn eure Hochzeit nur zu zweit stattfinden kann, heißt das nicht, dass ihr auf eine ansprechende Dekoration verzichten müsst. Vielleicht wird die Tischdekoration anders sein, als wenn es ein rauschendes Fest im großen Kreis gegeben hätte. Aber auch bei einer Hochzeit zu zweit könnt ihr die Dekoration individuell auf euren Geschmack abstimmen.

Was darf nun auf gar keinen Fall auf eurem Tisch fehlen? Egal, ob ihr euren Hochzeitstisch mit oder ohne Tischdecke nutzen wollt, ein wunderschöner Tischläufer in einer Farbe eurer Wahl locker über die Tischmitte gelegt, bildet einen hervorragenden Untergrund für die weitere Dekoration. Auf dem Läufer können nun verschiedene Dekorationsartikel gestellt werden. Ob ihr es hierbei lieber schlicht und elegant oder opulent und verspielt mögt, liegt natürlich bei euch. Für eine romantische Stimmung sorgen Kerzenhalter, egal ob für Stabkerzen, Blockkerzen oder Teelichter. Je nachdem, ob es noch ein größeres Blumenarrangement gibt oder eher kleine Vasen, könnt ihr die Art und Anzahl variieren. Dabei muss es nicht immer die klassische weiße Kerze sein, auch farbige Kerzen setzen wunderschöne Akzente. Am Platz von Braut und Bräutigam kann mit eleganten Platztellern gearbeitet werden. Hochwertige Stoffservietten darauf drapiert und edle Weingläser runden das Gesamtbild ab. Ein tolles Highlight stellt goldenes Besteck dar, wenn es zum Stil eurer Hochzeit passt. Solltet ihr noch auf der Suche nach Dekorationsartikeln für eure Hochzeit zu zweit sein, meldet euch gerne bei mir. Ein Verleih von Mietartikeln ist kontaktlos möglich.

Liebe Brautpaare, trotz der aktuellen Umstände solltet ihr euren Tag so schön wie möglich gestalten. Nach der Trauung im heimischen Esszimmer an einem wunderschön dekorierten Tisch zu sitzen, wird eine unvergessliche Erinnerung an eure Hochzeit schaffen, auch wenn sie nur zu zweit stattfinden konnte.“

usedom-hochzeit-remise-stolpe-31

Die richtige Musik für euren Abend

Musikalische Tipps von unserem Weddingmann Karsten

„Es ist Musik, die uns befreit, sie reicht bis zur Unendlichkeit!

Was macht den Unterschied aus? Eine Hochzeit soll berühren, einzigartig sein und allen Spaß machen. Gerade die „offiziellen“ Songs, wie Eröffnungstanz oder zur Trauungszeremonie müssen nicht altbacken sein.

Traut Euch! Experimentiert! Es gibt unendlich viele Möglichkeiten.

Meine kleine persönliche Auswahl an genialen Songs findet Ihr hier:

Neon blau Club DJ Visitenkarte (1).jpg

Ich empfehle aber unbedingt folgendes zu beachten:

  1. Der Eröffnungstanz sollte nach Möglichkeit nicht länger als 3 Minuten sein, außer es soll mit einem „Run“ auf die Tanzfläche enden, dann darf er auch gerne länger dauern.
  2. Achtet auf die entsprechende Qualität der Aufnahme. Am besten Dateien im WAV, FLAC oder wenn MP3 dann mindestens in einer Qualität von 320Kbps. Euer DJ sollte schon entsprechend beraten.
  3. Einigen Titeln sollte man etwas auf die Sprünge helfen, um die Tanzbarkeit zu verbessern, sprich Geschwindigkeit erhöhen oder senken. Unbedingt darauf achten, das die Tonhöhen dabei nicht verändert werden. Eure Ohren werden es Euch danken. Hier fällt mir sofort Thinking out loud von Ed Sheerean ein. Diese Rumba verträgt locker 5-7 Beats pro Minute mehr.
  4. Wenn Titel gekürzt werden, dann wirklich auf die Takte achten. Nicht das Ihr abrupt auf der Tanzfläche stehen bleiben müsst. Der Tanz sollte schon mit der Musik enden.

Gerne unterstütze ich Euch bei der Wahl der passenden Musik und biete Euch die professionelle Musikbearbeitung als Dienstleistung an.“

Köstlichkeiten aus der eigenen Küche

Liebe geht durch den Magen und deswegen lässt euch unser Koch von Onkel Ben´s natürlich auch nicht im Stich.

„Im Rahmen aller Hochzeitsvorbereitungen stellt sich auch diese Frage relativ schnell: „Was wollen wir essen?!“ und in dieser besonderen Zeit wohl umso mehr. Da geht’s nämlich nicht nur um das „Was“ sondern vor allem „Wie“, denn ohne Feierlichkeiten, Location und Gäste auch kein Catering. Aber keine Sorge – wir helfen Euch mit ein paar kleinen Tipps, wie auch Zuhause, mit wenig Aufwand, eine Köstlichkeit gezaubert werden kann.
Der Onkel höchstpersönlich empfiehlt dafür:
• Original Spaghetti Carbonara (Nudeln teilen wie bei Susi und Strolch definitiv erlaubt)
• Kleine Quarkknödel mit Erdbeeren (es ist Erdbeerzeit!)
Für die Spaghetti Carbonara benötigt ihr: 100g luftgetrockneten Pancetta, 80g Parmesan, 4 Eier, 400g Spaghetti, Salz und Pfeffer (am besten aus der Mühle).
Los geht’s! Als Erstes den Topf mit Wasser und einem Teelöffel Salz für die Spaghetti auf setzten. Nun den Pancetta in freie Streifen schneiden und knusprig anbraten und zur Seite stellen – hmmm, wie das duftet. Sobald das Wasser kocht die Spaghetti nach Hinweisen auf der Packung al dente kochen. Während die Spaghetti kochen den Parmesan hobeln und mit den Eiern verrühren. Beim Abgießen der Nudeln 100ml Nudelwasser auffangen. Jetzt kommt das Finale – die 100ml Nudelwasser wieder zu den Spaghetti geben, vorsichtig die Parmesan-Eimischung sowie den etwas abgekühlten Pancetta unterheben. Jetzt wird angerichtet! Die Spaghetti kommen natürlich auf die schönsten Teller des Hauses und werden mit frisch gemahlenem Pfeffer abgeschmeckt. Wer mag darf noch eine Prise Salz hinzugeben, damit aber vorsichtig sein- da der Parmesan und der Pancetta oft bereits für ausreichend Salz sorgen.
Ein Dessert darf an diesem Tag natürlich nicht fehlen und was passt besser in dieses Jahreszeit als Erdbeeren?! Unsere kleinen Quarkknödel mit Erdbeeren gelingen immer und haben eindeutig Suchtpotential. Für die Knödel kommen folgende Dinge auf den Einkaufszettel: 250g Quark, 140g Butter, 1 Ei, 180g Mehl, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 EL Zucker, Semmelbrösel und frische Erdbeeren. Begonnen wird mit dem Teig –dafür Quark, 60g Butter, Ei, Mehl, Vanillezucker und Zucker miteinander verrühren. Jetzt darf sich der Teig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ausruhen. Währenddessen die Erdbeeren waschen und von den Blättern befreien. Für eine knusprige Hülle werden während der Teig ruht noch ein paar Butterbrösel hergestellt. Dafür die restlichen 80g Butter im Topf schmelzen und die Semmelbrösel darin goldbraun rösten. Die Brösel anschließend etwas auskühlen lassen. In einem großen Topf nun Salzwasser zum Kochen bringen. Jetzt geht’s ran an den Teig –eine etwa  pflaumengroße Menge Teig entnehmen und um die Erdbeeren formen. Den Topf mit dem kochenden Wasser von der Platte nehmen und die Teigkugeln 15 Minuten im heißen (nicht kochenden) Wasser ziehen lassen. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und in den knusprigen Butterbröseln wälzen. Himmlisch!
Also liebe Brautpaare – schwingt den Kochlöffel, verwöhnt Euch, kehrt die Enttäuschung um in Freude über die gemeinsame und vielleicht ganz persönliche Zeit. Schürt die Vorfreude auf die nachgelagerten Feierlichkeiten und das geplante Buffet. Der Spruch „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“ tröstet vielleicht ein wenig über die ungewöhnlichen Umstände hinweg. Denn Eines ist Gewiss – es gibt auch eine Zeit nach Corona.“

catering-usedom-hochzeit-onkel-bens-wolgast-6

Ein leckerer Cocktail

Unser Cocktailexperte Florian empfiehlt euch:

Ein wichtiger Bestandteil einer Hochzeit sind die Getränke. Damit ihr auch in Zeiten der Corona-Krise mit einem leckeren Cocktail anstoßen könnt, ist hier das Rezept eines Cocktail Klassikers für euch.

Caipirinha

Der Caipirinha stammt aus Brasilien und gilt dort auch als das heimliche Nationalgetränk.

Zutaten:
6cl Cachaca (Pitu)
Eine ganze Limette
2 ELRohrzucker
Crushed Ice

Zubereitung:

  1. Die beiden Limettenenden der unbehandelten Limette abschneiden, achteln und in ein Tumbler-Glas geben. Den braunen Zucker drüber verteilen und die Limettenstücke mit einem Stößel ausdrücken.
  2. Das Glas mit Crushed Ice auffüllen, Cachaca dazugeben und alles gut durchrühren.

Lasst es euch schmecken!caipirinha-4782694_1920.jpg

Gelungene Hochzeitsfotos mit dem Smartphone

Fototipps von der Hochzeitsfotografin Anett

„Auch wenn das Smartphone für mich nicht die erste Wahl für Hochzeitsfotos ist, möchte ich euch ein paar Tipps geben, die eure Fotos aufwerten. Schließlich habt ihr es euch nicht ausgesucht allein zu heiraten und auf den Profifotografen zu verzichten.

  • Wenn ihr Selfies von euch macht, schaltet den Portrait Modus an, damit der Hintergrund etwas verschwimmt.
  • Stellt euch am besten an ein Fenster, so dass ihr ausreichend Licht zur Verfügung habt und dunkle Schatten unter den Augen aufgehellt werden.
  • Streckt das Kinn leicht nach vorn, so vermeidet man ein Doppelkinn.
  • Um ein paar schöne Paarfotos zu machen, nutzt die Abendsonne, denn diese ist vom Licht her weicher.
  • Sucht euch einen schönen Ort in der Natur und nehmt euch eventuell einen Stuhl, eine Leiter oder Ähnliches mit, damit ihr das Smartphone etwas höher abstellen könnt, wenn ihr kein Stativ habt.
  • Nutzt dann den Timer um genug Zeit zu haben eine schöne Pose einzunehmen.
  • Schaut nicht nur in die Kamera sondern küsst euch und schaut euch verliebt in die Augen.
  • Vergesst auch nicht die kleinen Details und experimentiert gerne mit euren Ringen.

Mit diesen kleinen Tricks werdet ihr sicher ein paar schöne Hochzeitsfotos machen können. Mein Tipp an euch, schenkt euch zum ersten Hochzeitstag ein After Wedding Shooting. Schmeißt euch nochmal in eurer Brautkleid und euren Anzug und lasst wunderschöne Erinnerungsfotos entstehen. Ich garantiere euch, solltet ihr euch nicht gravierend verändert haben, wird keinem auffallen, dass diese Fotos nicht am Hochzeitstag entstanden sind.

Ein wenig Unterhaltung für den Abend

Neben einem leckeren Abendessen und eurem Hochzeitstanz, darf es natürlich noch gern etwas mehr Unterhaltung sein. In einer ruhigeren Minute könnt ihr euch gern dieses kleine Video unserer Künstlerin Pia anschauen. Lasst euch von ihrer Show verzaubern. Stellt euch vor, wie sie euch mit ihrer Akrobatik in großes Staunen versetzen würde.

Drei-Feuerherz (9).jpg

„Möge das Feuer der Liebe ewiglich brennen.“

Wir gratulieren von ganzem Herzen dem Brautpaar!
Die „Dreifeuerherzen“ & das „Elemente –Varieté“

Ein Happy End

Liebes Brautpaar, für das Gelingen der Hochzeitsnacht braucht ihr weder uns Dienstleister noch Tipps 😉 Lasst den Abend in romantischer Zweisamkeit ausklingen und genießt die erste Nacht als Ehepaar.
Viel Spaß 🙂

Euer Team von Hochzeit Usedom

Ist unsere Hochzeit in Gefahr?

Text: Anett Petrich

Liebe Brautpaare,

gern sind wir auch in der kommenden Zeit für euch da und versuchen, alle wichtigen Informationen für euch zu sammeln. Dieser Blogbeitrag soll dazu dienen, alle Updates bzgl. eurer Hochzeit auf Usedom, in der Zeit der Coronakrise, zu sammeln. Wir werden uns in den kommenden Tagen mit unseren Locations, Standesämtern und Dienstleistern kurz schließen und euch hier informieren. Bitte beachtet bei den Informationen stets die Datumsangabe bei Updates.

Stand 05.05.2020

Ab wann können wir wieder nach Mecklenburg – Vorpommern reisen?

Gestern Abend wurden nun endlich die nächsten Schritte bezüglich Gastronomie und Hotellerie in Mecklenburg Vorpommern veröffentlicht. Nun können auch wir wieder planen und mit euch zusammen euren schönsten Tag wahr werden lassen. Grundsätzlich gilt zunächst:

  • Ab dem 09.05.2020 dürfen Gaststätten wieder öffnen. Auch hier gelten strenge Hygienemaßnahmen und eine maximale Personenanzahl von 6 Personen pro Tisch.
  • Ab dem 18.05.2020 eröffnen die Hotels und Ferienwohnungen für Urlauber aus Mecklenburg Vorpommern
  • Ab dem 25.05.2020 können dann auch wieder Touristen aus anderen Bundesländern einreisen

Auch wir können nun unsere freien Termine für diesen Sommer für Strandhochzeiten final bekannt geben.

strandhochzeit_freie_termine

Stand 16.04.2020

Kann unsere Hochzeit im Mai stattfinden?

Die gestrige Telefonkonferenz zeigte, dass auch weiterhin nicht damit zu rechnen ist, große Hochzeiten zu feiern. Die Kontaktbeschränkungen und auch das Reiseverbot wurde um 20 Tage verlängert. Aktuell können Paare mit Wohnsitz in Mecklenburg Vorpommern in den Standesämtern auf der Insel heiraten. Allerdings ohne Gäste und Trauzeugen, unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen und zum Teil nur in den Büros und nicht in den Trauzimmern der Standesämter. Wir hoffen sehr, dass ab Mitte Mai wieder Hochzeiten mit bis zu 25 Personen möglich sein werden und das Reiseverbot aufgehoben wird. Aktuell bitten wir euch, das Gespräch mit euren Dienstleistern zu suchen. Allgemein gilt:

corona-hochzeit-mai

Stand 19.03.2020

Ab wann werden wieder Hochzeiten auf Usedom stattfinden?

Aktuell ist die Situation für alle lähmend und man hat das Gefühl, dass viele in einer Schockstarre sind. Auch uns als Dienstleistern geht es momentan nicht anders. Eine Planung ist momentan kaum bis gar nicht möglich. Einige Hotels sagen bereits alle Hochzeiten für den kompletten Mai ab. Sofern wieder eine Anreise auf die Insel möglich ist, können wir euch jedoch freie Strandtrauungen in Karlshagen anbieten. Bitte beachtet jedoch, dass diese vor dem Gesetz keinerlei Gültigkeit haben, ihr müsst als auch standesamtlich zusammengeschrieben werden.
Grundsätzlich werden die standesamtlichen Hochzeiten bis einschließlich 19.04.2020 eingestellt.
Ihr wollt auf einen schönen Sommertag für eure Hochzeit nicht verzichten? Dann denkt darüber nach unter der Woche zu heiraten. Hier gibt es auch für 2020 noch viele Termine. Gerade bei kleineren Hochzeiten ist die oft gut realisierbar.

Stand 17.03.2020

Sind die Standesämter aufgrund des Coronaviruses auf Usedom geschlossen?

Zum Schutz der Bürger und der Mitarbeiter in den Verwaltungsämtern der Insel, wurde bereits am 16.03.2020 beschlossen, den Publikumsverkehr bis einschließlich 19.04.2020 einzustellen. Informationen hierzu finden Sie auf den Amtsseiten der Insel Usedom (Amt Usedom Nord, Amt Usedom Süd, Kaiserbäder).
In Rücksprache mit dem Amtsvorsteher des Amt Usedom Süds, wurde uns bestätigt, dass die Trauungen für die nächsten Tage/ Wochen abgesagt werden. Die betroffenen Paare werden vom Amt informiert. Dies betrifft auch einheimische Paare.
Unsere Empfehlung an euch: vereinbart nicht sofort einen neuen Termin mit dem Standesamt. Lasst euch Terminvorschläge geben und prüft dann zunächst mit eurer Location und euren Wunschdienstleistern, ob einer der Termine für alle gut passt. Unsere Erfahrung sagt uns, dass gerade bei größeren Hochzeiten ab 30 Personen, eine Verschiebung um ein Jahr sinnvoller ist. Andernfalls werdet ihr mit großer Wahrscheinlichkeit viele Gäste haben, welche an eurem Ausweichtermin nur wenige Wochen/ Monate später nicht können.

Ihr habt konkrete Nachfragen an euer Standesamt? Hier nochmals in Kürze alle Kontakte der Ämter:

Amt Usedom Nord (Zinnowitz)

Frau H. Wagner
Telefon: 038377/73-131
E-Mail: h.wagner@amtusedomnord.de

Amt Usedom Süd (Koserow, Stolpe, Usedom)

Telefon: 038372 – 75018
E-Mail: standesamtusedom@amtusedom-sued.de

Standesamt Heringsdorf/ Ahlbeck

Standesbeamtin: Frau Voss
Telefon: 038378 25041
Standesamt@ahlbeck.de

Stand 16.03.2020

Kann meine Hochzeit auf Usedom stattfinden?

Diese Frage kann so schnell nicht beantwortet werden. Grundsätzlich sind Veranstaltungen ab 50 Personen, ab dem 16.03.2020 nicht mehr gestattet. Unter 50 Personen auch nur dann, wenn sie zwingend notwendig sind. Diese Regelung hat bis zum 19.04.2020 Bestand, danach wird eine neue Risikoabwägung durchgeführt. Quelle: Pressemitteilung Regierung MV
Unsere freien Trauungen können grundsätzlich am Strand stattfinden, jedoch müssen hierzu die Einreiseregelungen beachtet werden. Auf Usedom kommt nämlich erschwerend hinzu, dass die Insel für den Tourismus ab dem 16.03.2020 abgeriegelt wird. Wie lange diese Regelung gilt, können wir Stand heute noch nicht sagen. Pressemitteilung NDR

Bitte schaut hier regelmäßig nach, ob es ein Update gibt.

Einheimische Paare sollten also noch nicht sofort die Flinte ins Korn werfen. Wir empfehlen euch ggf. die Teilnehmerzahl zu reduzieren und dringend mit dem Gesundheitsamt und dem Standesamt Kontakt aufzunehmen, um den Termin zu bestätigen.

Was passiert jetzt mit den entstandenen Kosten?

Grundsätzlich möchten wir euch jetzt erst einmal bitten, Ruhe zu bewahren. Wir wissen wie traurig, wütend und frustriert ihr seid, eure Hochzeit eventuell unverschuldet zu verschieben. Auch wir Dienstleister sind sehr enttäuscht und befinden uns aktuell in einer kleinen Schockstarre. Fakt ist, weder Dienstleister noch Brautpaar sagen mutwillig die Hochzeit ab. Wir denken, dass Wichtigste momentan ist KOMMUNIKATION untereinander.
Im Moment müssen alle ihre Gedanken, Sorgen und Ängste sortieren, aber wir dürfen dabei nicht vergessen miteinander zu reden, denn nur so werden Probleme gelöst.
Ganz klar müssen wir Dienstleister, welche zum Teil stark von der Hochzeitssaison leben, die Karten auf den Tisch legen und euch mitteilen, dass wir unter anderem auch Existenzängste haben. Das Winterpolster ist aufgebraucht und jeden Tag kommt ein neuer Tiefschlag dazu. Wir bitten euch deshalb im Falle eines Ausfalles, mit eurem Dienstleister ganz in Ruhe über entstandene Kosten, bereits getätigte Dienstleistungen und auch Anzahlungen zu reden. Wir sind ehrlich, wenn wir jetzt alle Anzahlungen auf einen Schlag zurückzahlen müssen, bedeutet dies zum Teil unsere Existenz.
Deswegen sind wir natürlich froh, wenn wir mit euch zusammen einen passenden neuen Termin oder aber einen anderen gleichwertigen Ausgleich finden. Was wir in jedem Fall vermeiden wollen, sind hitzige Streitgespräche um Geld oder Rechtsstreitigkeiten, die absolut unnötig sind. Deswegen bitte wir euch mit uns das Gespräch zu suchen (falls wir es nicht schon längst getan haben). Ganz klar sollte in diesem Fall jedem sein, dass keiner Schuld ist und wir nun als Team eine Lösung finden müssen und auch werden.

Was können Brautpaare aktuell tun?

Zunächst einmal: ärgert euch bitte nicht zu sehr, falls ihr jetzt alles verschieben müsst! Wir empfehlen euch jetzt nicht zu lange zu warten, auf euren Bauch zu hören und eine Entscheidung zu treffen. Des Weiteren empfehlen wir euch, dass ihr eure Hochzeit jetzt nicht auf Krampf stattfinden lassen solltet, denn eigentlich sollen all eure Liebsten dabei sein, ob eure Kinder oder die Omi – es wäre schade, wenn sie bei eurem großen Tag nicht dabei sein können. Nehmt mit euren Dienstleistern Kontakt auf und sucht das Gespräch. Findet zusammen eine Lösung mit der ihr glücklich werdet.

Gibt es für die aktuelle Saison noch freie Termine für eine Hochzeit auf Usedom?

Ja, die gibt es. Allerdings sind wir momentan mit allen Paaren aus April und Mai im Gespräch und bieten ihnen die aktuell freien Termine an. Sobald abzusehen ist, welche Termine noch frei sind, werden wir diese hier veröffentlichen.

Wir danken euch für euer Verständnis und wir werden in der nächsten Zeit alles tun, um euch hier auf unserer Seite über alle Neuigkeiten zu informieren. Ihr habt weitere Fragen? Dann hinterlasst gern einen Kommentar.

Euer Team von Hochzeit Usedom

Hoch hinaus – heiraten im Liftcafé Zinnowitz

Aus unserem Netzwerk an der Hochzeit beteiligt:

Brautstrauß & Anstecker: Rosen & Dornen Florsitik und Ambiente
Brautfrisur: Nancy Dahlke
Text und Fotos: Anett Petrich Photography

Wer es nicht ganz so klassisch mag und einen besonderen Ort zum Heiraten sucht, der hat mit demLiftcafé in Zinnowitz einen idealen Ort gefunden. Die Plattform steigt bis zu 25m über den Meeresspiegel und bietet somit eine ganz wunderbare Kulisse für eine Hochzeit. Im Standesamt Zinnowitz, gilt das Liftcafé als offizielle Außenstelle.


Auch Beate und Ralf wollten hoch hinaus und entschieden sich für diesen Trauungsort. Zusammen mit ihren Trauzeugen, der Standesbeamtin und der Fotografin ging es also los. Bei schönstem Wetter und einer richtig tollen Aussicht, setzte das Café vom Boden ab und schraubte sich gen Himmel. Immer weiter konnte man über den Ort und die Ostseeküste schauen. Währenddessen lief die Lieblingsmusik des Brautpaares, welches im Vorfeld Musik für diesen besonderen Anlass herausgesucht hatte.

Nach einer kurzen Ansprache der Standesbeamtin wurde es dann ernst und die beiden tauschten ihr Ja Wort aus. Der erste Kuss als frisch vermähltes Ehepaar durfte natürlich auch nicht fehlen. Die Ringe wurden vom Trauzeugen überreicht und ließen sich gar nicht so einfach auf die Finger schieben.

Es durfte gratuliert werden und bei schöner Musik genossen alle Beteiligten die tolle Aussicht. Kurzerhand schnappte sich Ralf seine Beate und legte mit ihr eine flotte Sohle auf Parkett. Platz für ein Hochzeitstänzchen ist also auch im Liftcafé.

leuchtturm-usedom-hochzeit

Im Anschluss wartete auf die kleine Hochzeitsgesellschaft ein Sektempfang und frisch gestärkt ging es dann auch schon an den Strand.

Dank der Nebensaison war am Strand noch nicht sehr viel los. Die Temperaturen waren fast sommerlich. Die perfekten Voraussetzungen also für schöne Hochzeitsfotos.

Auch die persönlichen Leidenschaften, wie das Motorradfahren und Wandern wurden mit in die Fotos eingebaut, um ihnen noch einen persönlicheren Touch zu geben.

IMG_2171

IMG_2195

Kurzerhand wurde auch die Fotografin mit in die Hochzeitsfotos eingebunden.

Liebe Beate, lieber Ralf, wir danken euch für euer Vertrauen in unsere Arbeit und wünschen euch noch ganz viele ereignisreiche Jahre, mit tollen Motorradtouren und spannenden Wanderungen in fernen Ländern. Bleibt so herzlich wie ihr seid.
Euer Team von Hochzeit-Usedom

Trendfarbe 2020 – at the sea

Wow, wie passend! Wer in 2020 heiratet, kann sich auf maritime Farben freuen. At the sea – lautet die Farbskala von Pantone. Na, wenn das nicht zu Heiraten auf Usedom passt!

Viele unserer Paare wünschen sich für ihre Strandhochzeit eine maritime Atmosphäre. Sei dies durch die Dekoration, den Brautstrauß, Tischblumen oder die Hochzeitstorte. Oder Fischgerichte zum Hochzeitsmahl – das Ostseefeeling darf nicht fehlen!

Jedes Jahr gibt es neue Farb- und Hochzeitstrends. War es im Jahr 2019 die Farbe Coral Living, sind es in 2020 die Farben des Meeres. Von blau, über grün bis hin zu sanften Muscheltönen – lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

Unser Team freut sich über diese Farbskala in 2020 – für uns ein Heimspiel.

In unserem heutigen Beitrag wollen wir Ihnen die Farbskala näher zeigen. Freuen Sie sich auf Inspirationen für Ihre Hochzeit. Wir freuen uns, wenn Sie uns einen Kommentar hier lassen oder den Beitrag mit Ihren Liebsten teilen.

LOST AT THE SEA

Kenn Sie es? Sie gehen zur Ostsee und das Meer sieht bei jedem Besuch anders aus? Durch Sonne und Lichtreflexe, Wind und Wolken, variieren die Blau- und Grünnuancen. Der Sand kann von leuchtend beige, in dunkles khaki wechseln. Vermischen Sie Nuancen mit unterschiedlichen Farben. Ob ein leuchtendes blau der Hortensie oder ein kräftiges blau der Distel – die Farbskala ist groß.

Hervorragend macht es sich, verschiedene Sandtöne zu mischen und nu r einen Blauton zu wählen. Hübsch ist ein Farbverlauf von dunkel zu hell..
Vorsicht mit kräftigem türkis! Vereinzelt eingesetzt, wird die Farbe zu einem Hingucker – abeVorsicht, zu viel türkis kann schnell künstlich wirken.
Sie möchten nicht auf viel türkis verzichten? Entscheiden Sie sich für pastell – türkis Töne.
Allgemein gilt, wer es nicht kräftig und kontrastreich mag, kann zu den Pastell- und Nudetönen zurückgreifen. Diese sind 2020 ebenfalls im Trend.

Wir haben Beispiele aus dem Bereich lost at the sea für Sie vorbereitet.

Zarte Muscheln

Kontraste sind nicht Ihr Ding? Greifen Sie auf Muscheltöne zurück. Pastell, nude, ein Hauch von rosa, ein sanftes blau. Dezent, klassisch und echte Hingucker.
2019 waren Pastell- und Blushtöne im Trend und auf keiner Trend-Hochzeit wegzudenken.
Wir empfehlen Ihnen, nicht alles komplett in weiß zu halten. Nutzen Sie Farbtupfer. Das Auge sieht sich schnell satt am weiß. Vor allem Bräute mit einem hellen Hautton, laufen Gefahr ohne Farbtupfer schnell blass wirken.
Im Pastell-Bereich bietet sich ein Farbverlauf von dunkel zu hell wunderbar an. Richtig austoben könne Sie sich hier bei Ihrer Tischdekoration.

Leuchtende Tiefseewesen

Knallig und bunt darf es sein? Von einem orange, bis hin zu einem pink oder einem leuchtenden blau – ein Spektrum an Farbe. Wer es gern kräftig, bunt und farbenfroh mag, orientiert sich 2020 an den Meeresbewohnern außerhalb der Ostsee.
Eine besondere Farbkombination stellt hierbei ein blau mit einem knalligen gelb dar. Stilecht schwedisch!
Unser Netzwerk wird im April eine zauberhafte Schwedenhochzeit ausrichten. Schauen Sie Ende April nochmals auf unserer Seite vorbei, um diese Hochzeit zu bestaunen.

Wir hoffen, dass wir Sie inspirieren konnten. Zusätzlich beraten Sie unsere Dienstleister gern im Vorfeld. Lassen Sie uns in eine maritime Saison starten.

Fotos & Text: Anett Petrich Photography
Kuchen & Torten: Kuchenmanufaktur Ludes
Schmuck: Goldschmiedegalerie Heringsdorf
Floristik: Rosen und Dornen Floristik & Ambiente
Accessoires: Kido Design
Sandmisch Zeremonie: Traurednerin Birgit Petrich
Frisuren: Nancy Dahlke
Dekoration: Friederike Kracht