Grüne Hochzeit am Strand – nachhaltig ist es genauso schön!

Viele können das Thema Nachhaltigkeit und Verzicht auf Plastik nicht mehr hören, trotzdem haben wir uns vom Team Heiraten auf Usedom dazu entschlossen, genau dieses Thema für den Bereich Hochzeiten aufzugreifen. Wir finden nämlich, dass auch eine Hochzeit nachhaltiger gestaltet werden kann, ohne auf etwas zu verzichten.

In den letzten Jahren haben wir uns kaum Gedanken über den Gebrauch von Plastik gemacht, war es doch ganz normal aus Strohhalmen zu trinken, Luftballons steigen zu lassen oder Plastikkonfetti zu werfen. Niemand hat sich daran gestört und jeder hat es gemacht.
Doch durch Soziale Medien und erschreckende Bilder wurden viele von uns schon wachgerüttelt, am eigenen Verhalten etwas zu ändern. Wir verschmutzen durch unser Handeln die Umwelt in der wir Leben und in der auch unser Nachwuchs einmal leben soll.

Auch heute schon findet man am Ostseestrand immer mehr Plastikflaschen, Verpackungen und anderen Müll. Gerade im Sommer landet Müll dort wo er nicht landen soll – in den Wäldern, in der Ostsee und in den Dünen.

Und auch als Hochzeitspaar mit großer Gesellschaft kann man viel Plastik einsparen und nachhaltiger feiern. Wir wollen heute einige Wege aufzeigen, die für die Umwelt viel besser sind und eure Feier nicht beeinträchtigen.

Adé, Plastik-Strohhalm!

Gerade im leckeren Cocktail oder im Getränk für die Kinder kommt der Plastik-Strohhalm auch auf Hochzeiten zum Einsatz. Hergestellt für einen einmaligen Einsatz. Wer hier auf Nachhaltigkeit umsteigen möchte, dem empfehlen wir Strohhalme aus Bambus oder Edelstahl. Diese gibt es auch schon in vielen verschiedenen Farben, so dass sie perfekt zu eurer Hochzeit passen. Sprecht mit eurer Location über eure Bedenken. Übrigens kann so ein Bambusstrohhalm auch ein toller Teil des Gastgeschenkes sein! Hier gebt ihr neben dem Geschenk auch eine tolle und wichtige Message weiter.
                     

Glasstrohhalme                                                             Strohhalme aus Gras

IMG_1537

Goodbye Luftballons

Ganz beliebt auf Hochzeiten sind Helium Luftballons mit Wunschkarten. Unbestritten, sieht es toll aus wenn die Luftballons in den Himmel steigen und langsam am Horizont verschwinden.
Die Luftballons bestehen aus Gummi und gelangen schnell in die Bäuche vieler Vögel und Säugetiere. Auch die Schnüre, meist aus Plastik, sind oftmals ein Todesurteil für Vögel. Plastik zersetzt sich erst über viele hunderte von Jahren und Mikroplastik gelangt schnell auch in unser Grundwasser und kann dort nicht mehr gefiltert werden. Hier stehen 3 Minuten Freude, vielen Jahren mit Umweltbelastung entgegen.
Ist es das wirklich wert?
Wer nicht auf ähnliche Rituale und Highlights auf seiner Hochzeit verzichten möchte, dem empfehlen wir:

  • Strohhüte für die männlichen Gäste und Tücher für die weiblichen Gäste. Für das Gruppenfoto werden dann Hüte und Tücher nach oben geworfen. So entsteht ein tolles, lebendiges Gruppenfoto. Die Hüte und Tücher kann man auch direkt als Gastgeschenke nutzen.
  • Ein Wunschbäumchen. Besorgt euch im Vorfeld eurer Hochzeit ein kleines Bäumchen, welches ihr auch in eure Wohnung stellen könnt oder im Garten nach der Hochzeit einpflanzt. Eure Gäste können ihre Wünsche auf kleine Schleifen oder Zettel schreiben und diese an dem Wunschbaum befestigen.

Speisen wie ein König

Ihr plant eine Gartenhochzeit und möchtet Plastik Geschirr und Besteckverwenden? Bitte überdenkt diese Idee noch einmal gründlich. Natürlich erscheint es vorerst unkompliziert und günstig, aber: Plastikgeschirr hat nichts festliches und elegantes und ist vor allem für eine Hochzeit alles andere als geeignet. Geschirr und Besteck kann man mittlerweile auch mieten. Ob bei einem Caterer oder aber im Internet, hier gibt es mittlerweile viele  Alternativen.
Bei eurem Essen solltet ihr vor allem auf regionale und saisonale Produkte achten. Sprecht dies gern auch mit eurer Location und eurem Caterer ab. Unsere Remise in Stolpe, die Strandvillen Heringsdorf und das Restaurant „Zur Zwiebel“, garantieren euch regionale und saisonale Produkte für euer Hochzeitsbuffet oder Menü.
Wer richtig nachhaltig feiern möchte, der verzichtet auch auf das Schwein am Spieß und lässt seine Gäste, zusätzlich zu einigen ausgesuchten Fisch- und Fleischspezialitäten, leckere vegetarische Gerichte probieren. Leider stellt nämlich auch unser enormer Fleischkonsum ein Problem dar.

IMG_0402

Hochzeitsblumen wieder verwenden

Jeder wünscht sich eine farbenfrohe Blumenpracht auf seiner Hochzeit, doch leider werden die Blumen nach der Hochzeit weggeschmissen. Wer nicht auf Schnittblumen an seiner Hochzeit verzichten möchte, der sollte seinen Gästen mitteilen, dass diese sich gern zum Ende der Feier Blumen mit nach Hause nehmen können. So leben die Blümchen noch ein paar Tage länger bei euren Liebsten in den heimischen vier Wänden. Als Tischdekoration kann man auch sehr gut kleine Blumentöpfe nutzen, welche schön verziert werden. So habt ihr richtig lange etwas von euren Blumen.

usedom-hochzeit-strand-fotograf-zempin-inselhof-2

Auf alte Traditionen verzichten

Ein alter Hochzeitsbrauch ist es, Tauben steigen zu lassen. Tauben sind ein Symbol für Treue und Liebe und passen deshalb gut zu einer Hochzeit. Doch bitte denkt darüber nach, welch einem Stress die Tiere ausgesetzt sind. Der Transport, das eingepfercht sein in einem Käfig/ einer Box und das Festhalten der Tiere, bedeutet Stress pur.
Bei soviel Aufregung kann auch etwas daneben gehen und welche Braut hätte gerne einen Taubklecks auf ihrem weißen Kleid? Erspart den Tieren diese Tortur. Wer sicher gehen möchte, dass er von Freunden und Verwandten nicht mit diesem Brauch überrascht wird, macht in seiner Einladung deutlich, dass Rituale wie das Tauben steigen lassen oder Helium Luftballons nicht gewünscht sind.
Es gibt viele tolle Bräuche und Alternativen. Wir haben einige für euch heraus gesucht:

  • Das Baumstamm sägen. Braut und Bräutigam müssen hier als Team zusammenarbeiten um den Baumstamm zu zerteilen. Ein alter Brauch welchen eure Gäste toll vorbereiten können.
  • Das Pflanzen eines Wunschbäumchens. Wünscht euch einen Baum, an diesem können eure Gäste am Tag der Hochzeit Ihre Wünsche befestigen. Nach der Hochzeit pflanzt ihr diesen Baum ein, habt eine magische Erinnerung an eure Hochzeit und tut der Natur etwas gutes.
  • Gemeinsam Nägel versenken. Besorgt euch einen Baumstamm oder nehmt direkt die Reste eures Baumstammes vom ersten Ritual. Platziert nun einige richtig lange Nägel und schlagt diese Nägel in den Baum hinein. Der Bräutigam bekommt in der Regel einen kleineren Hammer als seine Frau. Richtig witzig wird es mit lustigen Brillen für das Brautpaar.

Wir hoffen, dass wir euch ein paar hilfreiche Tipps und Alternativen aufzeigen konnten. Wichtig ist uns, dass wir hier niemanden bekehren wollen, wir wissen aber selbst, dass einem viele Dinge gar nicht bewusst sind.
Seht diesen Blogbeitrag also bitte nicht als Bevormundung oder „du, du, du“ an, sondern lediglich als einen kleinen grünen Ratgeber.
Wir erreichen mit unserem Netzwerk sehr viele Menschen und sind uns darüber bewusst auch Verantwortung bei solch wichtigen Themen zu tragen.

Ihr habt weitere Ideen? Dann lasst uns gern einen Kommentar hier.
Findet ihr diesen Blogbeitrag wichtig und interessant? dann teilt ihn gerne mit euren Freunden und Bekannten!

Text und Fotos: Anett Petrich

2 Gedanken zu “Grüne Hochzeit am Strand – nachhaltig ist es genauso schön!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s