Hochzeitstrends 2022 an der Ostseeküste von Usedom

Wir haben uns für euch mal umgeschaut und festgestellt, dass hier an der Ostseeküste ein bisschen anders gefeiert wird als z. B. im Süden unseres Landes. Ihr müsst hier ganz andere Sachen beachten als in den Bergen.

In unserem heutigen Beitrag wollen wir euch ein paar allgemeine Hochzeitstipps geben und natürlich mit den maritimen Bräuchen der Küste bekannt machen. Dabei geht es wieder um ganz wichtige Themen mit denen wir euch vertraut machen wollen und somit alles beachten, was eure Hochzeitsvorbereitungen beinhalten. Da geht es um die Blumen, die richtige Dekoration, Modetrends aber auch die Unterhaltung!

Micro Weddings – weniger ist mehr

Mikrowedding am Achterwasser im Grünen freie Taruung

Wer nun gedacht hat, nach der Pandemie werden nur noch riesige Partys gefeiert, dem können wir berichten, dass das nicht der Trend ist. Auch im kommenden Jahr werden Micro Weddings (kleine Hochzeiten) hoch im Kurs stehen. Das macht die Planung nicht einfacher, denn auch bei einer kleinen Hochzeit müssen viele Entscheidungen getroffen und geplant werden.
Ihr müsst euch bei solchen kleinen Hochzeiten entscheiden, wen ihr einladen möchtet. Das ist nicht immer leicht. Ladet nur die Menschen ein, auf die ihr auf keinen Fall verzichten möchtet und die euch im Leben ganz wichtig sind. Eine Hochzeit mit nur wenig Gästen bietet jedoch auch einige Vorteile. Ihr habt die Möglichkeit euer Budget ganz anders einzusetzen – hochwertige Produkte zum Einsatz zu bringen, zusätzliche Live Künstler zu buchen und Details mit einzuplanen, welche bei einer großen Hochzeit nicht infrage gekommen wären.
Eure Gastgeschenke können ganz individuell gestaltet werden und ihr werdet feststellen, dass ihr mit einer kleinen Hochzeitsgesellschaft mit bis zu 20 Gästen auch besser eine Location findet. Mit einer großen Gästeanzahl, ist es oftmals schwer, schöne Gaststätten oder Räumlichkeiten auf Usedom zu finden. Ihr könnt euch einfach mehr Zeit für eure Gäste nehmen und somit eure Hochzeit individueller und interaktiver gestalten.

Wir wollen euch auch aufzeigen, welche Möglichkeiten ihr habt, dass eure Gäste in den Hochzeitsablauf einbezogen werden.

1. Fliesen anmalen:

Eure Gäste können kleine Fliesen bemalen oder mit Wünschen versehen. Wenn ihr dann irgendwann ein Haus baut, können diese Fliesen ihren Platz in eurem neuen Haus finden. Alternativ könnt ihr auch ein schönes Mosaikbild danach entstehen lassen, so werdet ihr immer wieder an diesen wunderschönen Hochzeitstag erinnert. Wenn ihr Weihnachten liebt, dann kauft euch kleine Baumscheiben zum Anhängen an den Weihnachtsbaum und lasst eure Gäste diese gestalten. So könnt ihr selbst bei einem Umzug ganz einfach die lieben Grüße und Erinnerungen mitnehmen.

2. Spiele, Aufgaben und Rätsel:

Wenn irgendwo Spiele ausliegen, wie z. B. Karten oder auch interaktive Spiele wie Boccia oder Dosenwerfen, klingt das im ersten Moment vielleicht komisch, aber eure Gäste können sich noch besser kennenlernen und gerade mit Kindern sind solche Spiele echt lustig. Alternativ könnt ihr auf den Tischen auch Rätsel verteilen, die eure Gäste lösen können. Aufgaben oder Challenges sind auch sehr beliebt, z. B. Tanze mit dem ältesten Gast oder mache ein Foto mit jemandem, der im gleichen Monat Geburtstag hat. Eure Gäste müssen sich miteinander Unterhalten und können so gute Gespräche anfangen. Das ist eine super Idee, wenn sich eure Gäste noch nicht so gut kennen.

3. Postkarten:

Ihr oder noch besser eure Trauzeugen können eure Gäste beauftragen, euch jeden Monat nach eurer Hochzeit eine Postkarte zu schicken. Jeder Gast bekommt einen Monat und ihr bekommt jeden Monat eine Karte. So habt ihr noch viel länger etwas von eurer Hochzeit und werdet ein ganzes Jahr lang an euren Tag erinnert.

4. Date Ideen:

Lasst eure Gäste ein Glas voller Date Ideen füllen. Wenn ihr nicht wisst, was ihr machen sollt, zieht ihr eine der Ideen und los geht´s. Wir sind uns sicher, dass ihr Dates erleben werdet, von denen ihr nie geträumt hättet.

All diese Aktivitäten könnt ihr natürlich auch machen, wenn ihr mehr Gäste habt. Mit weniger Gästen gestaltet es sich natürlich viel einfacher und vor allem auch individueller.

Wir hoffen, dass uns der Trend der Micro Weddings sehr lange erhalten bleibt.

Hochzeitsblumen – farbenfrohe Blumentrends 2022 in der Trendfarbe Very Peri

Auch in Sachen Blumen erkennen wir einen alten wunderschönen Trend wieder! Neben frischen Blumen, sind es vor allem Trockenblumen welche auch 2022 wieder hoch im Kurs stehen! Zusammen mit knalligen Farben von frischen Blumen ergeben sie die perfekten Dekoelemente.

Die Trendfarbe in diesem Jahr ist die Pantonefarbe „Very Peri“. Der Violettton wurde extra angefertigt und ist ein Mix aus Blau und Rot. Vor einigen Jahren war schon einmal Lila die Trendfarbe des Jahres, daher können wir euch ein paar Bilder zeigen, wie das Violett super auf eurer Hochzeit eingesetzt werden kann.

Diese Hochzeit wurde 2018 im Restaurant Remise in Stolpe gefeiert. Getraut wurde das Paar im Schloss Stolpe. Wenn ihr mehr zu dieser Hochzeit wissen möchtet, dann schaut bei diesem Blogbeitrag vorbei.

Wir erleben immer mehr, dass das Brautpaar in Sachen Blumen nicht nur an sich selber denkt. Immer öfter werden auch die Brautjungfern, Trauzeugen/-innen, Kinder oder die Eltern mit blumigen Accessoires ausgestattet. Sehr beliebt ist das Blumenarmband, da man die Hände frei hat, um ein Gläschen Sekt zu schlürfen, die Kinder zu behüten oder das eigene Outfit zu richten. Auch Blümchen in den Haaren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Ob als Blumenkranz oder auch an einen Kamm gebunden, es gibt unzählige Varianten die immer den Wünschen des Brautpaares angepasst werden. Eukalyptus wird auch weiterhin in den meisten Brautsträußen zur Anwendung kommen. Er lockert den Strauß nicht nur wunderschön auf, sondern verströmt auch noch einen wunderbaren Duft. Er kann auch super als grünes Accessoire in den Anstecker eingearbeitet werden.

Unsere Kati von Rosen und Dornen ist eine echte Blumenkünstlerin. Jeder ist begeistert, wenn er die fertigen Kunstwerke bestaunt. Vom Anstecker und Brautstrauß über die Tischdeko, bis hin zu dem Traubogen – Kati übertrifft als Eventfloristin alle Erwartungen.

Strandhochzeit freie Trauung am Strand, Aufbau mit Traubogen und dekorierten Stühlen

Für Hochzeitsblumen oder andere Events ist es wichtig, rechtzeitig alle Absprachen mit Kati zu führen! Am besten ungefähr ein halbes Jahr vorher anfragen, ob eure Lieblingsfloristin an eurem Hochzeitsdatum Zeit hat. Um sich die Arbeit zu erleichtern, hat sie euch einen Fragebogen erstellt. Bevor ihr einen Beratungstermin mit Kati macht, ist es sinnvoll diesen Fragebogen auszufüllen und euch somit folgende Fragen zu stellen:
Welches Farbthema haben wir?
Welche Form soll mein Strauß haben?
Und natürlich auch, welche Blumengestecke und Sträuße benötigen wir überhaupt? Brautstrauß, Blumenkränze, Tischblumen, Anstecker …

Kati hilft euch natürlich sehr gerne weiter, mit der richtigen Vorarbeit geht das noch viel schneller und effektiver.

Elegant Wedding – elegante Dekoration für eure Trauung

Natürlich sind Blumen wunderschöne Dekorationselemente, aber zu einer perfekten Hochzeitsdeko gehört noch ein bisschen mehr dazu. 2022 wird schlicht, aber auch elegant. Warme Kupfer und Goldtöne verwandeln sich in elegantes Silber und Porzellan. Zu dem kühleren Metall gesellt sich gerne auf der Hochzeitstafel eine Knaller – Farbe. Die kräftige Farbe ergibt einen schönen Kontrast zu dem klaren Metall. Sehr gerne wird das Silber mit warmen Tönen wie Rot oder Beere kombiniert. Natürlich funktioniert diese elegante Hochzeitsfarbkombination auch anders herum.

Wenn ihr lieber kühle Farbtöne wie Blau und Weiß in eurem Farbkonzept habt, dann deckt doch mit warmen Metallen wie Kupfer oder Gold ein. Der Kontrast aus warm und kalt gleicht sich gut aus und verleiht dem ganzen Konzept Harmonie. Die Blumen spielen bei diesem Konzept natürlich die Rolle der Farbtupfer. Aufgelockert wird das Ganze durch farbige Tischläufer aus hochwertigen Materialien, wie z. B. aus Seide. Unsere Dekorateurin Friederike hat viele Leihartikel im Sortiment und unterstützt euch gerne bei der Dekoration eurer Hochzeit.

Nachhaltigkeit ist auch bei der Planung eurer Hochzeit ganz wichtig und sollte im Blick gehalten werden. Für mehr Infos zum Thema Nachhaltigkeit schaut doch mal in diesem Blogbeitrag vorbei.

Alternative zum klassischen Ringkissen

Das Ringkissen hat langsam ausgedient und viele schauen schon, was es so an Neuheiten auf dem Hochzeitsmarkt gibt. Alternativen sollen länger genutzt werden und nicht nur für einen Tag. Es gibt kleine hübsche Schalen, Baumscheiben oder auch Glaskisten mit Gravur.

Ringglas anstatt Ringkissen mit Schleierkraut und Moos

Wir haben für uns das Ringglas entdeckt. Das Farbthema kann individuell angepasst werden und die Ringe hängen sicher im Glas. Auch nach der Hochzeit kann das Ringglas noch für Schmuck genutzt werden. Wenn ihr euren Ehering natürlich jeden Tag tragen könnt, dann ist das Glas theoretisch leer. Hängt doch einfach eure Eheversprechen oder einen Liebesbrief hinein und nutzt es als kleines Dekoelement. Wir haben auch schon gehört, dass die Ringe von den verstorbenen Großeltern darin aufbewahrt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, das Ringglas nach der Hochzeit weiter zu nutzen. Schaut doch mal in unserem Shop vorbei, dort findet ihr verschiedene Designs. Ob klassisch mit Moos und Schleierkraut, farbigen Trockenblumen oder maritim mit Sand und Muscheln – hier ist für jede Hochzeit was dabei.

Brautmode für die perfekte Strandtrauung auf der Insel Usedom

Brautkleid am Strand

Eine Hochzeit am Strand soll Leichtigkeit und Freiheit vermitteln. Natürlich ist eurer Hochzeit keine Grenze gesetzt. Ihr könnt sie so gestalten, wie ihr sie haben möchtet. Dennoch ein paar Tipps von uns.

Die Leichtigkeit einer Strandhochzeit sollte sich auch in euren Outfits widerspiegeln. Achte beim Brautkleid darauf, dass du gut und gern auf einen sperrigen Reifrock verzichten kannst. Klar, wenn du stehst, sitzt das Kleid an Ort und Stelle, aber wenn du sitzt, sieht ein Reifrock unvorteilhaft aus. Er klappt hoch und ist immer zu sehen. Da ihr während der Trauung sitzen werdet, sieht man den Reifrock auf jedem Foto. Auch beim Laufen schaut das Unterkleid häufig raus. Und was keinesfalls zu unterschätzen ist, es wird bei all den Schichten unter einem Reifrock ziemlich warm. Das Hochzeitshaus Saffran steht euch mit professioneller Beratung gerne zur Verfügung.

Für eine Strandhochzeit braucht man auch nicht unbedingt Schuhe, zumindest keine hohen. Sandalen sind okay, da der Sand durchrutschen kann, ansonsten bilden sich schnell Blasen an den Füßen. Später, für die Location, benötigst du natürlich Schuhe, aber für den Strand definitiv nicht. Damit deine Füße nicht ganz so nackt sind, kannst du Barfußsandalen anziehen. In unserem Shop Baltic Weddings findest du schöne maritime Barfußsandalen.

Barfußsandalen am Strand

Hier an der Küste ist es wichtig, auf alle Wetterlagen gefasst zu sein. Vor allem aber auf viel Wind. Am Strand von Usedom ist zu 99 % gutes Wetter, das heißt aber nicht, dass kein Wind weht. Eine dünne Jacke passend zum Kleid ist nicht nur für den Strand perfekt, sondern auch passend für den Abend. Es muss keine weiße Jacke sein, eine Jeans- oder Lederjacke sieht zu deinem Brautkleid auch cool aus. Für den Strand sind in diesem Jahr leichte Kleider angesagt. Dein Kleid wird schon von ganz alleine durch den Wind aufgebauscht.

Tipp: Wenn ihr schon ein paar Tage früher auf der Insel Usedom seid, dann geht ihr mit Sicherheit  auch an den Strand. Achte darauf, dass du keinen Sonnenbrand kurz vor der Hochzeit bekommst.  Auch Bikinistreifen sind nicht schön. Beachte dabei auch, welchen Schnitt dein Hochzeitskleid hat. Eure Hochzeitsfotos spiegeln den Zauber des Augenblicks wieder, einmalig und nie wieder kehrend. Dass da ein Sonnenbrand einfach nicht gut aussieht versteht sich von selbst. 

Der Bräutigam muss am Strand nicht klassisch im Anzug stehen und in der prallen Sonne brutzeln.

Es ist alles erlaubt, wir hatten schon einen Bräutigam mit kurzen Hosen und man braucht auch nicht unbedingt ein Jackett. Ein weißes Hemd hochgekrempelt sieht sehr lässig, aber auch schick aus. Hosenträger sind, genauso wie Fliegen wieder sehr im Trend. Beliebt sind auch luftige Leinenanzüge. Diese passen perfekt zum Strand und sind auch bei heißen Temperaturen gut zu tragen. Auch der Bräutigam muss beim Schuhwerk aufpassen. Glänzende Anzugsschuhe können schneller und einfacher durch den Sand zerkratzen. Für den Strand braucht der Bräutigam eigentlich auch keine Schuhe nur für eure Location solltet ihr daran denken.

Make-up und Frisuren für eure Strandtrauung an der Ostsee

Hochzeitsfrisur halboffen mit Rosen im Haar

Den Wind solltest du nicht nur bei der Wahl deines Outfits beachten, auch die Frisur ist davon abhängig. Sie sollte dem Wind standhalten und du solltest dich damit wohlfühlen. Nancy zaubert dir jede Frisur, die du haben möchtest, von offenen Wellen bis hin zur Hochsteckfrisur. Im Trend liegen zurzeit halb offene Brautfrisuren. Das heißt, dass die vorderen Haare fest nach hinten gesteckt werden, damit der Braut nichts im Gesicht herumfliegt. Die hinteren Haare werden meistens gelockt und offen getragen. Die Kombination ist sehr schön, da sie festlich, aber auch leicht wirkt. Bei einer Hochzeit am Strand kann dein Make-up ruhig kräftiger sein. Die Farben können sehr deckend und strahlend ausfallen. Am Strand ist kein Schatten und das direkte Sonnenlicht schluckt die Farben deines Make-up extrem. Daher wirkt das Make up auf den Bildern nicht so stark.

Hochzeitstorte oder doch lieber Sweet Table für eure Hochzeit

Sweet Table am Strand

Auch in der Süßwarenabteilung hat sich etwas getan! Mehr und mehr rücken kleine Süigkeiten in den Mittelpunkt von Hochzeiten. Ein sweet table ist ein kleines Buffet mit vielen verschiedenen kleinen Süßspeisen, wie z. B. Muffins, Cakepops oder Keksen. Der Vorteil ist, dass jeder Gast sich einfach alleine bedienen kann und auch für jeden etwas dabei ist. Die Geschmacksrichtungen können einfacher variiert werden. Für einen sweet table am Strand sind viele Kleinigkeiten auch besser, da keine Teller benötigt werden, um sie zu essen. Außerdem muss man am Strand auch aufpassen, dass der Wind nicht so viel Sand hin und her pustet. Deshalb stellen wir immer erst zum Ende der Trauung die Cupcakes und Cakepops raus.

Pastelltöne zusammen mit knalligen Beeren auf eurer Torte oder eurem Sweet Table werden wir im nächsten Jahr wohl öfter zu sehen bekommen. Das Café Seelchen hat im Sommer 2021 zusammen mit unserem Team von Hochzeit Usedom diese Hochzeit ausgestattet und mit Kuchen versorgt. Sie hatten viele Leckereien und auch eine kleine Hochzeitstorte für den traditionellen Tortenanschnitt.

Individuelle Musik bei eurer Hochzeit

Egal ob während der freien Trauung oder später am Abend, unser Weddingmann untermalt die gute Stimmung mit eurer Lieblingsmusik. Bei der Musik geht es auch immer mehr um Individualität. Egal ob DJ oder Livemusik, die Hauptsache ist, dass es genau eure Musik ist. Ihr könnt auch beides kombinieren, unser Weddingmann arbeitet mit verschiedenen Künstlern zusammen, z. B. in dem Projekt Lounge for Lovers legt er zusammen mit einer Saxofonistin auf und lässt eine kuschelig warme Atmosphäre entstehen.

Band Ragadingdong

Auch unsere beiden Vollprofis der Band „Ragadindong“ sind musikalisch unterwegs. Die beiden Stimmungskanonen lassen euch nicht von der Tanzfläche und sind als ausgebildete Sänger und wunderbare Virtuosen nicht mehr aus unserem Hochzeitsteam wegzudenken. Sie singen viele Lieder selbst, aber lassen auch den ursprünglichen Interpreten über die Lautsprecher ertönen.

Unser Tipp: Schaut mal abseits der Mainstream Hochzeitshits! Macht gemeinsam eine Liste oder stellt eine eigene kleine Playlist zusammen. Legt fest, welche Lieder nicht fehlen dürfen und welches Lied Ihr für euren Hochzeitstanz haben möchtet. Ihr wisst ja sicherlich aus Filmen, Musik kann sehr viele Emotionen transportieren.

Weddingmann Karsten Meyer

Karsten Meyer, unser Weddingmann, hat uns seine 10-Allstars-Hochzeitslieder geschickt. „Es muss ja nicht immer Ed Sheeran sein:“ , sagte er dazu.

  • Wilco feat. Feist – You and I
  • Angus & Julia Stone – Stay With Me (Sam Smith Cover)
  • florence + the machine – never let me go
  • Ben Howard – Only Love
  • Charli XCX – Boom Clap
  • Air – You Make It Easy
  • Peter Gabriel HD The Book of Love
  • New Blood Orchestra Live in London
  • Deichkind – Porzellan und Elefanten
  • Blumfeld – Ein Lied von zwei Menschen
  • Niels Frevert – Ich würde dir helfen, eine Leiche zu verscharren

Bunte Mischung bei den Hochzeitscocktails

Barkeeper Florian Stöckel

Wir können es nicht oft genug betonen, Individualität rückt bei Hochzeiten immer mehr in den Mittelpunkt. Auch beim Thema Getränke soll alles auf euch abgestimmt sein. Sprecht am besten mit eurer Location im Vorfeld ab, wie eure Getränkekarte aussehen soll. Die Locations helfen euch gerne dabei.

Wenn ihr eine Location gewählt habt, die keine eigene Bar hat, z. B. das Gutshaus Neuendorf, dann bucht einfach Florian und sein Team. Er versorgt euch und eure Gäste mit seiner mobilen Cocktailbar. Beim Erarbeiten der Karte ist Florian euer Fachmann. Er empfiehlt 3-5 Cocktails und dann noch ungefähr 2 alkoholfreie für alle, die keinen Alkohol trinken. Nehmt nicht zu viele Cocktails auf eure Getränkekarte.

Florians Cocktailtipp für 2022 ist der „Swimmingpool“. Er sticht mit seiner ungewöhnlichen Farbe heraus und macht jede Party etwas bunter.
Hier das Rezept zum Probieren:

Cocktail Swimmingpool
  • 4cl Kokosnussrum
  • 2cl Blue Curaçao
  • 6cl Ananassaft
  • 1 Löffel Cream of Coconut

Eure Feuershow „Feuer und Flamme“ bei eurer Hochzeit

Unsere Pia ist „Feuer und Flamme“ für ihre neue gleichnamige Flammenshow. Zum Takt der Musik werden Feuersäulen in die Luft geschossen und mit Feuerbällen jongliert. Pia tanzt mit Flammenfächer, Poi, Hula Hoop und Feuerseilen über die Bühne. Währenddessen entzünden sich kleine Feuerstellen wie von selbst. Es gibt während der Show immer wieder Momente, mit denen ihr nicht rechnet und eure Gäste kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Auch die Feuershow ist flexibel anpassbar, von romantisch bis spannend ist für jeden etwas dabei. Dieses neue Programm ist ein Herzensprojekt von Pia. 2021 hat sie das Programm bereits in Barth bei einer großen Veranstaltung aufgeführt.

Bist du voll im Trend?

Konnten wir dich etwas inspirieren? Wenn ja, freut uns das natürlich sehr. Abschließend möchten wir jedoch sagen, dass neben all den Trends am wichtigsten ist, dass es EUCH gefällt. Es ist euer Tag und wir stehen an eurer Seite, um diesen besonderen Tag unvergesslich zu machen. Wir freuen uns sehr auf die kommende Saison. Unterstützt uns gern in dieser Coronazeit, welche für uns Dienstleister alles andere als leicht ist und teilt den Beitrag mit euren Freunden. Ihr habt vielleicht sogar schon geheiratet? Dann gebt euren Dienstleistern doch ein nettes Feedback auf Google.

Wir vom Team Hochzeit Usedom wünschen euch einen gesunden Rutsch ins neue Jahr.

Hochzeitstrends 2021

Das Jahr 2021 bricht mit vielen Traditionen beim Thema Hochzeiten. In den letzten Jahren haben viele Brautpaare gemerkt, dass sie nur für sich heiraten möchten. Deshalb sind die Hochzeiten immer individueller geworden. Für die mutigen Paare gibt es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Trends.

In diesem Blog zeigen wir euch 11 Hochzeitstrends für das Jahr 2021. Lasst euch inspirieren!

1. Hosenanzug statt Brautkleid

Schon seit dem letzten Jahr erkennt man einen Umschwung bei der Hochzeitsmode. Es muss nicht mehr das pompöse Prinzessinnenkleid sein. Verspielte Details, klare Linien und feminine Schnitte sind im Trend. Ganz neu ist der Jumpsuit anstatt eines Kleides, aber auch Zweiteiler sind beliebt. Hier spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle, da die Zweiteiler auch noch nach der Hochzeit unabhängig voneinander getragen werden können.

Unsere Expertin Ramona Safran empfiehlt für dieses Jahr Spaghettiträger. Hier seht ihr ein sehr beliebtes Kleid aus der aktuellen Kollektion. Ramona steht euch gerne mit fachmännischer Beratung zur Seite.

2. Hochzeitsfrisuren

Oh ja, neben dem Brautkleid ist die Frisur eine der wichtigsten Entscheidungen für dich als Braut. Dieses Jahr sind verspielte Hochsteckfrisuren im Trend. Die kleinen geflochtenen Details lassen deine Frisur sehr romantisch wirken.
Aber auch der Ballerina Bun ins angesagt. Die Variante hoch oben am Hinterkopf kommt komplett ohne Schmuck aus, aber der tiefer sitzende Dutt wird oftmals mit dem Schleier oder anderem Kopfschmuck verziert.
Für alle, die es etwas wilder mögen, sind leichte Locken und locker weggesteckte halb offene Frisuren weiterhin im Trend.
Inzwischen ist auch der Messy Bun salonfähig geworden. Er ist somit der perfekte Kompromiss zwischen „Ich will meine Haare hochgesteckt.“ und „Es soll eine wilde Frisur sein.“
Fragt am besten bei unserer Frisörin Nancy nach, was sie euch bei euren Haaren empfiehlt.

3. Vintage Eheringe

Ganz groß im Trend ist eigentlich alles was Vintage ist, Vintage Kleider, Deko aber auch Eheringe. Die Ringe sind vielleicht von Oma und Opa, dann haben sie eine ganz besondere Geschichte und eine persönliche Erinnerung. Sie können aber auch Second Hand gekauft sein oder aus altem Gold oder Silberschmuck recycelt. Euch sind dort keine Grenzen gesetzt.

4. Trockenblumen

Wie auch schon in den Vorjahren, ist der Boho Stil auch 2021 nicht wegzudenken. Hierzu gehört Pampasgras, Makramee und auch Trockenblumen. Sie sind sehr gefragt, da sie ewig halten und hübsch aussehen. Viele Bräute trocknen ihren Brautstrauß nach der Hochzeit. Diesen Aufwand hast du nicht, wenn du von vorne herein Trockenblumen nimmst.

Sie sind super praktisch, jedoch solltest du bedenken, dass sie etwas teuer sind, da sie aufwendiger verarbeitet werden. Es muss viel mehr Zeit investiert werden, damit die Blumen auch richtig trocken sind. Einige Blüten müssen anschließend erneut eingefärbt werden, da sie beim Trocknungsprozess die Farbe verlieren. Das ist alles sehr aufwendig und daher auch teurer. Vielleicht ist eine Kombination aus Trockenblumen und frischen Blumen die perfekte Alternative für deinen großen Tag. Unsere Floristin Kati berät euch gerne, welche Blumen zu eurem Hochzeitsthema am besten passen.

5. Weddinglounge

Für eine entspannte Atmosphäre ist eine Weddinglounge sehr beliebt. Die Gäste und auch das Brautpaar können sich in eine gemütliche Umgebung setzen und plaudern. Eine Ecke ausgestattet mit Sofas und Sesseln, findet ihr im Restaurant Remise in Stolpe auf Usedom. Eine Weddinglounge kann super, passend zu eurem Hochzeitsthema, dekoriert werden. Dort kann man auch andere entspanntere Musik laufen lassen, wie z. B. die Musik von Lounge for lovers von unserem Weddingmann Karsten Meyer.

Ihr wollt mehr über eine Hochzeit in der Remise erfahren, dann schaut euch diesen Blogbeitrag an.

Hier plaudert unser Weddingmann aus dem Nähkästchen und erzählt euch, welche Projekte er im Lockdown in Angriff genommen hat.

6. Fine Art Wedding

Es gibt Trends, die halten sich schon eine Weile, wie z. B. die Boho Hochzeit. Und dann entdeckt man immer wieder neue Juwelen. Die Fine Art Wedding ist eine Hochzeit im natürlichen Stil mit eleganten und hochwertigen Elementen. Alles ist darauf abgestimmt, dass am Ende schöne natürliche Bilder entstehen. Hier ist Fotografin und Weddingplanerin Anett Petrich die beste Ansprechpartnerin. Sie hilft euch dabei, die perfekte Location und die passenden Dienstleister zu finden.

Die Location bei einer Fine Art Hochzeit kann z. B. ein altes Gutshaus, Schloss oder eine schöne Scheune sein.
Es finden oftmals freie Trauungen im Grünen oder an einem See statt. Hier auf Usedom könnt ihr eure Hochzeitszeremonie sogar am Strand feiern.

Die Dekoration und Blumen sind bei einer Fine Art Hochzeit unablässig. An diesen Elementen kann man oftmals den Stil der Hochzeit ablesen. Die Blumendeko und der Brautstrauß fallen sehr üppig und natürlich aus. Der Brautstrauß ist eher locker gebunden und verleiht dem Look der Braut eine gewisse Leichtigkeit. Hier lasst ihr euch am besten von unserer Floristin Kati beraten.

Die Dekoration ist schlicht und elegant. Eine weiße Leinen-Tischdecke bildet die Basis für die Tischdekoration. Mit zarten Tischläufern und Seidenbändern setzt unsere Dekorateurin Friederike farbliche Akzente in Pastelltönen. Den besonderen Schliff verleihen die Kerzenständer und Elemente aus Materialien wie Kupfer, Gold, Messing, Silber, Seide oder Holz.

Auch die Papeterie, also die Platzkärtchen, Menükarten, aber auch die Einladungskarten sind hochwertig und werden auch dementsprechend präsentiert.

Unsere Dekorateurin Friederike hat im letzten Jahr eine Hochzeit im Fine Art Stil ausgestattet und hilft euch hier sehr gerne weiter.

7. Micro Weddings

Gerade Aufgrund von Corona mussten sich im letzten Jahr viele Brautpaare bei der Anzahl der Gäste einschränken. Wir haben aber auch gesehen, dass viele Brautpaare schon vor der Corona Pandemie eine Hochzeit nur im kleinen Kreis wünschten.
Wirklich viele Hochzeitspaare entscheiden sich dazu, nur die Menschen zu ihrer Hochzeit einzuladen, die ihnen am wichtigsten sind. Einige verbringen ihre Hochzeit auch nur zu zweit.

Hier haben wir mehrere Blogbeiträge zu kleinen intimen Hochzeiten auf Usedom.

















Der große Vorteil bei Micro Weddings ist das Budget. Ihr habt für jeden Gast ein viel größeres Budget zur Verfügung. Daher könnt ihr euch auch in Kleinigkeiten verlieren und dort hochwertigere Waren anfordern. Außerdem habt ihr weniger Stress und mehr Zeit für eure Gäste.

8. Sustainable Wedding

Auch die Nachhaltigkeit fasst immer mehr Fuß in der Hochzeitsbranche. Was ihr bei eurer nachhaltigen Hochzeit beachten könnt:

  • kein Konfetti oder Ähnliches aus Plastik, nehmt lieber Blütenblätter
  • keine Plastikstrohhalme, lieber edle Glas- oder Stahlstrohhalme
  • keine Luftballons, werft lieber Hüte oder Blüten in die Luft
  • Hochzeitsdeko ausleihen statt Kaufen (z. B. bei unserer Dekorateurin Friederike(LINK)
  • Lokale Dienstleister, bei Dienstleistern vor Ort habt ihr den geringsten CO2 – Ausstoß

Zu diesem Thema haben wir schon mal einen Blogbeitrag geschrieben, diesen findet ihr hier. Dort haben wir noch weitere Tipps für euch.

9. Tortentrends

Die Hochzeitstorte ist einer der besten Parts der Hochzeit. Auch in diesem Jahr gibt es leckere Trends.
Die Semi- Naked- Cake ist weiterhin im Rennen und passt perfekt zu deiner Boho Hochzeit. Auch die Hochzeitstorte kann mit Blumen verziert werden. Hier haben wir ein paar Beispiele aus dem Café Seelchen.

Wer eine extravagante Torte haben möchte, der lässt die Hochzeitstorte mit abstrakten Designs gestalten. Dabei ist es egal ob es einfach nur Farbe ist oder kunstvolle Gebilde aus z. B. Schokolade. Aber auch Blattgold soll dieses Jahr die Hochzeitstorte veredeln. Hier sind die Fault Line Cake und die Brush Stroke Cake im Trend.

Wenn ihr auf eurer Hochzeit keine große Hochzeitstorte haben möchtet, wie wäre es mit vielen leckeren Kleinigkeiten? Bestellt euch einen Sweet Table mit Cupcakes, Donuts und Keksen.

10. Foodtrends

Apropos viele Kleinigkeiten, auch bei dem herzhaften Hochzeitsessen ist Fingerfood im Trend.
Es ist wirklich praktisch, im Vorbeigehen einen Tomate – Mozzarella Spieß mitzunehmen oder viele verschiedene Sachen kosten zu dürfen. Snacks sind perfekt für die Leerlaufzeiten, z. B. wenn ihr als Brautpaar noch beim Fotoshooting seid.

In diesem Jahr sind vor allem asiatische Gerichte im Trend. Schaut auf jeden Fall mal bei Onkel Ben´s vorbei und holt euch schon mal eine kleine Kostprobe, vielleicht haben sie mal wieder ein leckeres asiatisches Mittagsgericht.

Ab diesem Jahr sollte darauf geachtet werden, dass viele Produkte saisonal und regional sind. Hier spielt nicht nur „Support your Locals“ eine wichtige Rolle, sondern auch die Nachhaltigkeit. Deshalb ist plant based food, also viel Gemüse und Obst, auch für eure Hochzeit eine Option. Darauf achtet das Team von Onkel Ben´s schon seit der Eröffnung. Lasst euch gerne von Ben beraten, welches Catering für eure Hochzeit infrage kommt.

Neben dem Essen sind die Getränke essenziell!
Wenn ihr eure Hochzeit in einer Location ohne Getränkeservice feiert, dann ist der mobile Cocktail Service von Florian perfekt. Er ist professioneller Barkeeper und in ganz MV unterwegs. Mit euch stellt er eine individuelle Karte für eure Hochzeit zusammen. Ihr habt jemanden, der sich um die Getränke kümmert und ihr könnt euch um eure Gäste kümmern.

11. The Show must go on

Ihr wollt eure Gäste überraschen? Dann sind außergewöhnliche Shows vielleicht genau die richtige Überraschung.
Anstatt des üblichen Feuerwerks ist eine Lasershow eine nachhaltige Alternative. Holger zaubert euch eine Märchenwelt nach euren Vorstellungen. Ihr könnt ganz individuelle Szenen zusammenstellen und müsst euch um nichts weiter kümmern.

Ihr wollt doch keine Lasershow, aber euren Gästen am Abend ein bisschen Unterhaltung bieten? Dann hat Pia von Drei Feuerherz eine ausgefallene Feuer oder Lichtershow für euch.
Auch spektakuläre Akrobatik oder Walking Acts bieten die Drei Feuerherzen und das Element Varieté an. Ihr könnt eure Gäste durch eine riesige Empfangsdame begrüßen lassen oder die Kinder eurer Hochzeit von einem Puppenspiel begeistern. Pia bietet euch viele verschiedene Möglichkeiten, dass eure Hochzeit allen in Erinnerung bleibt. Schaut gerne auf ihrer Seite.

Wie wir schon am Anfang meinten, es ist nur eine Ideensammlung der neusten Trends. Ihr dürft entscheiden WIE eure Hochzeit werden soll. Unsere Weddingplanerin Anett Petrich unterstützt euch gerne bei der Planung und Organisation. Alle unsere Dienstleister sind mit Herz und Seele dabei und unterstützen euch bei eurem großen Tag.
WIR freuen uns auf EUCH.

Traurednerin Birgit Petrich – Hinter den Kulissen am vierten Advent

Das vierte Adventswochenende ist nun auch schon fast vorbei. Zum krönenden Abschluss unserer Reihe „Hinter den Kulissen“, erzählt euch heute Traurednerin Birgit, was sie so im Winter zu tun hat. Also macht es euch gemütlich, packt den Glühwein und die Kekse aus und träumt von eurer Hochzeit.

Hallo, liebe Freunde von hochzeit-usedom.de!

Das Jahr ist bald vorbei. Aber wie heißt es immer so schön, nach der Hochzeit ist vor der Hochzeit. Viel Arbeit wartet auf mich, denn die Anfragen für freie Trauungen gehen schon bis ins Jahr 2022.

Das bedeutet für mich, alles in Ruhe vorzubereiten und die künftigen Paare kennenzulernen. Um die Rede authentisch und lebensnah zu schreiben, plaudere ich mit euch über das Leben vor dem Kennenlernen und betreibe Recherchen zur gemeinsamen Zeit. Dann erfahre ich auch das eine oder andere Geheimnis. 😉

Ja und wenn ich dann alle Informationen von euch als künftiges Brautpaar habe, geht es erst richtig los. Dann heißt es, für jedes künftige Paar eine individuelle Rede schreiben. Da sitze ich dann schon so um die 6 Stunden. Dann wird alles abgespeichert und nach ca. 14 Tagen nochmals gelesen und verändert, bis alles passt.

Gerade jetzt, wo keine Treffen möglich sind, greife auch ich auf Videochat, Skype, Mail und gerne das Telefon zurück, um wenigsten einen kleinen persönlichen Eindruck voneinander zu bekommen.

Schließlich muss am Tag der Trauung alles zu 100 % passen. Also muss ich im Vorfeld auch mit euch als Paar darüber sprechen, welche Musik es geben wird.

Musik bei der freien Trauung

Die Musik während der Trauung ist wichtig, da sie euch als Brautpaar eine kleine Verschnaufpause gibt. Es können noch einmal liebe kleine Worte zwischen euch ausgetauscht und die Tränchen von der Rede abgetupft werden.

Die Paare erinnern sich oft an einen Tag oder ein bestimmtes Ereignis zurück.

Die Lieder sucht immer ihr als Brautpaar aus, ihr dürft auch bestimmen, ob die Songs ganz ausgespielt oder nur angespielt werden. Wichtig ist, dass ihr Lieder nehmt, mit denen ihr etwas verbindet. Sucht euch nicht irgendeinen Song aus, der gerade in den Charts ist oder auf einer Liste der „Besten Hochzeitslieder“ steht. Schöner ist es, wenn ihr einen persönlichen Bezug zu dem Song habt, so ist es viel emotionaler.

Wenn ein Hochzeitssänger die Lieder, die euch so viel bedeuten, singt, dann bleibt oftmals auch kein Auge trocken. Unsere Hochzeitssängerin Mica hat schon viele Paare und deren Gäste am Strand zu Tränen gerührt.

Live Gesang ist euch zu emotional, dann ist vielleicht ein DJ die richtige Wahl? Schaut dazu mal bei unserem Weddingmann Karsten vorbei, der hat letzte Woche aus dem Nähkästchen geplaudert.

Falls ihr dies alles nicht haben möchtet und die Lieder lieber im Original hört, dann bringe ich auch meine Anlage zur Trauung mit.

Hochzeitsrituale

Wir besprechen auch vorab, welche Rituale während der Trauung stattfinden sollen. Es gibt viele verschiedene Hochzeitsrituale, wie zum Beispiel das Sandmischen, der Brautbecher oder auch das Eheversprechen. Diese Rituale einer freien Trauung habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag erklärt, diesen findet ihr hier.

Ich werde euch jetzt noch zwei weitere Traurituale vorstellen. Fangen wir mit einem feurigen Ritual an.

Die Hochzeitskerze

Im kommenden Jahr ist der Brauch der Hochzeitskerze sehr beliebt. Ursprünglich kommt dieses Hochzeitsritual aus der Kirche. Dort steht die Kerze für die Anwesenheit Christi.

Bei einer freien Trauung wird sie angezündet, um zu zeigen, dass ihr als Brautpaar Feuer und Flamme füreinander seid.

Mit der Traukerze soll auch an die lieben Menschen Gedacht werden, die bei eurer Hochzeit nicht mehr dabei sein können.

Auch nach der Hochzeit soll die Kerze zu besonderen Anlässen brennen. Ihr zündet sie zum Beispiel an euren Hochzeitstagen an, oder aber auch wenn sich Nachwuchs ankündigt. Doch auch an nicht ganz so guten Tagen, wenn Redebedarf besteht oder Ängste euch quälen, soll euch die brennende Kerze begleiten und euch daran erinnern, was ihr euch einst versprochen habt.

Bei Strandtrauungen müssen wir natürlich aufpassen, dass der Wind die Kerze nicht direkt wieder auspustet. Wenn ihr euch eine Hochzeitskerze besorgt, schaut gleich nach einem passenden Windlicht oder anderem Glasgefäß.

Bei einer freien Trauung in diesem Jahr, hat das Brautpaar die Kerze von ihren Müttern anzünden lassen. Das war ein sehr emotionaler Moment.

In der Regel zündet das Brautpaar jedoch die Kerze selber an. Da es eine freie Trauung ist, könnt ihr dieses Ritual jedoch gestalten, wie ihr es möchtet. Es können auch die Trauzeugen oder andere Menschen, die euch wichtig sind eure Kerze anzünden. Ich rate jedoch davon ab, euren Kindern die Streichhölzer in die Hand zu drücken.

Meine Brautpaare haben selber auch viele Ideen für Traurituale, somit kann ich den Winter dafür nutzen, weitere schöne Rituale in meine Reden miteinzubauen.

Den keltischen Brauch des Zusammenknotens finde ich sehr interessant. Er passt gut hier in den Norden. Wie der Brauch funktioniert und woher er kommt, erkläre ich euch jetzt.

Keltisches Trauritual

Das Knoten, auch Handfasting genannt, war damals eine Art von Eheurkunde oder schriftlichem Vertrag. Es wurde nach dem Eheversprechen ein Knoten in ein Tuch gemacht, auf dem die Namen des Ehepaares stand.

Das Ritual wurde in den keltischen Stämmen Europas praktiziert. Die keltischen Stämme lebten vor allem in Mittel und Nordeuropa. Die bekanntesten sind die Gallier und Germanen. Damals war es Teil der Zeremonie, das Tuch zu bemalen und mit den Namen zu versehen. Heute kann dies jedoch auch gut vorbereitet werden. In der Zeremonie stellt ihr euch als Brautpaar gegenüber oder nebeneinander und die Hände werden mit einem leichten Knoten verbunden. Danach könnt ihr euch gegenseitig ein Eheversprechen geben oder ich als Traurednerin sage ein paar Worte. Dies können auch die Trauzeugen übernehmen, genauso wie das Verknoten eurer Hände. Dann zieht ihr den Knoten im Tuch fester und löst eure Hände aus dem Tuch.

Es muss auch nicht immer ein Tuch sein, es kann ganz maritim ein Seemannstau sein oder doch lieber ein oder zwei Satinbänder. Alles ganz individuell auf euch abgestimmt.

Also wer da glaubt, es dreht sich nur im Sommer um die Hochzeiten, dem muss ich sagen, mit dem heutigen Blick hinter die Kulissen seht ihr, das sicher auch ein wenig anders.

In diesem Sinne traut euch, ich bin gerne für euch da! Und wartet nicht zu lange mich zu kontaktieren.

Das gesamte Team von Heiraten auf Usedom wünscht euch frohe Weihnachten, genießt die Zeit mit euren Liebsten. Schaut doch noch mal zwischen Weihnachten und Silvester vorbei, da lässt Onkel Ben´s noch einmal von sich hören.

Hochzeitsplanung auf Usedom – hinter den Kulissen am 1. Advent

Bevor wir mit dem heutigen Blogbeitrag starten, wünscht euch unser Team einen besinnlichen 1. Advent. Lasst euch die Plätzchen und den Glühwein schmecken, kuschelt euch auf der Couch ein und genießt den Nachmittag.

Jetzt zur dunklen Jahreszeit, liest man doch automatisch mehr. Deshalb dachten wir, starten wir zu den Adventssonntagen eine kleine Blogreihe um euch einen Einblick hinter die Kulissen unserer Dienstleister zu geben. Was machen sie gerade während des Lockdowns, wie bereiten sie sich auf die kommende Saison vor und welche Tipps haben sie vielleicht sogar für euch und eure Hochzeit.

Den Start macht heute unsere Fotografin und Hochzeitsplanerin Anett aus Zinnowitz.
Wir freuen uns auf euer Feedback, lasst gern einen Like da oder teilt den Beitrag mit euren Freunden.

Was machst du aktuell im Lockdown?

Für mich fühlt es sich momentan nicht wie Lockdown an, da ich jeden Tag im Büro bin und keineswegs Däumchen drehe. Aktuell werden Verträge aufgesetzt, Angebote geschrieben und ich starte mit der Detailplanung der Hochzeiten für das Jahr 2021. Hier telefoniere ich dann mit meinen Paaren und wir entscheiden zusammen über Farbkonzepte, Brautstraußvorstellungen, Geschmacksrichtungen der Hochzeitstorte, Schlechtwettervarianten, Dekokonzepte usw.

Ganz präsent ist in diesem Jahr natürlich auch immer die Frage: „Was ist, wenn wir nicht dürfen aufgrund von Corona?“ Hier spreche ich mit meinen Paaren, welche Möglichkeiten es gibt, ob Mehrkosten dazu kommen können, welche alternativen Termine es gäbe etc.

Ich suche zusammen mit den Brautpaaren die passenden Farben, Themen und Stilrichtungen aus

Warum ist die eigene Hochzeitsplanung so schwierig?

In der Regel und im besten Fall heiratet ihr zum ersten Mal in eurem Leben. Ihr steht somit vor einem Ereignis, welches Vorbereitung, Zeit, Liebe, Entscheidungen, Kompromisse, Geld, Geduld und vor allem Hingabe benötigt. Sicher kann man auch einfach Freitag Nachmittag nach der Arbeit zum Standesamt, um sich ohne viel Tamtam zusammenschreiben zu lassen. Wenn das eure Vorstellung einer Hochzeit ist, benötigt ihr mit Sicherheit keine Planung. Spätestens jedoch, wenn ihr eurer Trauung einen Rahmen geben wollt. Sei es mit der passenden Kleidung, frischen Blumen, Gästen, einem Glas Sekt zum Anstoßen, womöglich sogar einer Feier oder einem netten Beisammensein danach. Schnell kann aus der standesamtlichen Hochzeit ein richtiges Event werden, welches Vorbereitung benötigt. Warum ist es nun also so schwierig, dies alles komplett allein zu machen? Aus meiner Sicht liegt es an folgenden Punkten:

  • Ihr heiratet zum ersten Mal und habt keinerlei Erfahrungen, was ihr wirklich benötigt und was vielleicht getrost weggelassen werden kann.
  • Neben der Planung habt ihr höchstwahrscheinlich einen Fulltime-Job und vielleicht ja sogar schon Kinder.
  • Die Planung läuft nebenher und kostet viel Zeit und Nerven.
  • Ihr habt immer dann Zeit, wenn eure Wunschdienstleister nicht erreichbar sind. Eine Kommunikation wird schwierig.
  • Ihr unterschätzt die Planung und fangt eventuell zu spät an und werdet immer frustrierter, weil ihr eure Wunschdienstleister nicht bekommt.
  • Oftmals seid ihr auch gar nicht vor Ort, um euch bspw. um die Location, Raumaufteilung, Sitzplan etc. zu kümmern.
  • Ihr müsst euch auf Empfehlungen oder Internetpräsentationen verlassen.
  • Ihr habt das Projekt unterschätzt und zahlt am Ende sogar drauf.

Ich könnte jetzt noch viele weitere Punkte aufzählen, aber ich denke, ihr seht, worauf ich hinaus will. All diese Dinge führen genau zu einem Szenario:

Ihr verliert die Lust auf eure eigene Hochzeit und könnt sie nicht zu 100 % genießen!

Warum lohnt sich eine Hochzeitplanerin?

Zu allererst möchte ich sagen, dass euch eine gute Hochzeitsplanerin nicht alles aus der Hand nimmt. Nein, ganz im Gegenteil, sie nimmt euch an die Hand, um mit euch zusammen einen wunderschönen Tag und ein besonderes Event zu planen. Dieser Punkt ist mir sehr wichtig. Deshalb spreche ich auch häufig nur von einer Teilplanung. Warum? Ich finde es wichtig, dass das Paar trotzdem noch aktiv an der Planung beteiligt ist, Entscheidungen trifft und sogar kleinere Sachen selbst übernimmt. So würde ich nie für euch entscheiden, welches Farbthema am besten passen könnte, welche Blumen ihr nehmen solltet oder welchen Aperitif ihr reichen müsst. Ich mache euch Vorschläge und spreche Empfehlungen aus, aber ihr entscheidet am Ende selbst. Ja, und wenn dann der Aperitif vielleicht farblich so gar nicht ins Konzept passt, ihr ihn aber so gern trinkt, dann ist es so. Schließlich ist es eure Hochzeit, euer Geschmack und soll nicht in einem Hochglanzmagazin erscheinen. Sofern es die Zeit am Hochzeitstag zulässt, lasse ich auch gern den Bräutigam den Brautstrauß für seine Braut abholen. Denn ganz traditionell kümmert sich der Bräutigam um die Blumen der Braut.

Durch mein großes Netzwerk und meine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern sorge ich für Top Dienstleister auf welche zu 100 % Verlass ist und die jeden Cent wert sind. Ich entwirre durch meine Arbeit das ganze Chaos, kalkuliere Kosten und berate euch, welche Ausgaben sinnvoll sind und welches Geld man sich getrost sparen kann. Ein kleines Beispiel? Freudentränen auf jedem Stuhl. Sollen diese farblich passen und ansprechend aussehen, kann selbst dieser kleine Posten schnell teuer werden.Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Freudentränen-Taschentücher kaum Beachtung bei den Gästen finden. Wer trotzdem nicht darauf verzichten möchte, kann am Eingang des Standesamtes oder der Trauungslocation ein kleines Körbchen mit Taschentüchern bereit halten. So bezahlt man jedoch nur 20 anstatt 100. Vor allem die kleinen Dinge sind es, die eine Hochzeit schnell teuer werden lassen.

Ganz zu Beginn frage ich euch auch direkt, was für euch am wichtigsten ist. Hiernach verteilen wir Prioritäten und vergeben Budgets. So kann es dann auch vorkommen, dass einige Punkte ganz gestrichen werden, um bspw. mehr Budget für die Blumen, einen richtigen guten DJ oder aber einen Hochzeitsfilm zu haben. Dies ist ganz individuell.

Ein großer Pluspunkt meiner Planung ist auch die Flexibilität. Ich habe die Zeit, mich mit euren Dienstleistern zu treffen, Absprachen zu tätigen, zu telefonieren, in der Location die Raumaufteilung optimal zu planen und im Notfall schnell für Ersatz zu sorgen.

Am Tag der Hochzeit behalte ich die Zügel in der Hand, stehe in engem Kontakt mit den Dienstleistern und übernehme Botengänge wie zum Beispiel das Abholen der Torte oder der Blumen.

Macht eine Hochzeitsplanerin vor Ort Sinn oder kann eine Ortsfremde Planerin den Job auch übernehmen?

Mit meiner Meinung werde ich wahrscheinlich nicht nur auf Wohlwollen in der Branche treffen, allerdings ist mir das ziemlich egal, schließlich geht es um das Wohl des Brautpaares. Ich bin der Ansicht, dass man sich eine Hochzeitsplanerin vor Ort suchen sollte. Beispielsweise würde ich keine Hochzeit annehmen, welche in Berlin stattfinden soll. Sicher könnte ich etwas organisieren, allerdings hätte ich in dem Fall nicht mehr Wissen als mein Brautpaar. Ich kenne die Dienstleister nicht, weiß nicht, ob Dienstleister A vielleicht ungern mit Dienstleister B (ja so was gibt es) zusammenarbeitet. Mir würde es schwerfallen im Notfall für Ersatz zu sorgen. Ich bin im Vorfeld nicht oder nur selten vor Ort und kenne die Besonderheiten und eventuellen Schwierigkeiten nicht, die mich dort erwarten.

Natürlich kann ich auch nicht zu 100 % im Voraus sagen, dass hier auf Usedom am Tag der Hochzeit alles komplett reibungslos abläuft. Aber ich bin für den Notfall gewappnet. Ich habe gleichwertigen Ersatz an der Hand, falls ein Dienstleister wegbricht. Kenne die Besonderheiten, die das Inselleben mit sich bringt (volle Strände, Stau, spezielle Genehmigungen etc.). Nach über 5 Jahren in der Hochzeitsfotografie und 2 Jahren in der Planung weiß ich, was alles schief gehen kann. Ich kann mein Paar mit gutem Gewissen beraten und Empfehlungen aussprechen, die ich nicht nur ergoogelt habe.

Was glaubt ihr, wie häufig ich Anfragen von Agenturen und Planern aus ganz Deutschland für meine Fotografiedienstleistungen habe. Diese kommen auch nur von meiner Website und kennen mich nicht persönlich, manche rufen noch nicht einmal vorher an und buchen mich einfach so, ohne zu wissen, ob ich überhaupt kommunikativ zum Paar passe. Ja, und dann erlebe ich die schlimmsten Fauxpas auf diesen fremd organisierten Hochzeiten. Trauungen am Strand ohne Genehmigungen welche zu richtig hohen Bußgeldern, wohlgemerkt für das Brautpaar führen können!
Dienstleister, die zu spät kommen, weil der/ die Planer/in nicht auf den Stau hingewiesen hat. Angespannte Stimmung, weil die Dienstleister sich untereinander nicht mögen. Überforderte Brautpaare, die nicht wissen, wie der eigentliche Ablauf ist usw. Genau aus dem Grund übernehme ich nur Hochzeiten hier auf Usedom. Anfragen für andere Städte und Orte sage ich grundsätzlich ab, da ich dies mit meinem Gewissen und meiner Vorstellung einer Planung nicht vereinbaren kann.

In diesem Punkt bin ich Perfektionist, aber Perfektionismus ist vielleicht auch das, was eine besondere Hochzeit ausmacht.

Speziell für Strandhochzeiten gibt es strenge Auflagen und es werden Genehmigungen benötigt, eure Planerin vor Ort kennt diese und kümmert sich darum. So müßt ihr mit keinerlei Bußgeldern rechnen.

Wann sollte man mit der Planung beginnen?

Besser zu früh als zu spät heißt hier die Devise. Viele Paare möchten in den Sommermonaten an einem Samstag heiraten. Wenn wir nun den Kalender anschauen, stellen wir schnell fest, dass es nur begrenzt Sommersamstage gibt. Diese sind in manchen tollen Locations Berits 2 Jahr im Voraus ausgebucht.
Ich kann an dieser Stelle nur empfehlen, ruhig auf einen anderen Wochentag zu switchen. Vor allem Donnerstag und Freitag werden immer beliebter, hat man so dann ein verlängertes schönes Hochzeitswochenende. Meist sind dann auch die Wunschdienstleister noch nicht Jahre im Voraus gebucht. Solltet ihr viel Wert auf die kleinen feinen Details legen, einen roten Faden, der sich durch die komplette Hochzeit zieht, rate ich dazu, 1,5 Jahre vor der Hochzeit mit der Planung zu starten.

Was wünscht du dir von deinen zukünftigen Paaren?

Ich wünsche mir vor allem Wertschätzung gegenüber den Dienstleistern. Wenn ich sehe, wofür die Menschen ihr Geld am Black Friday ausgeben und wie sie dann über die Preise der Dienstleister diskutieren, macht mich das sehr traurig. Unsere Dienstleister hatten ein wirklich hartes Jahr hinter sich und sind leider finanziell nicht so abgesichert wie Amazon oder Google. Hinter jedem Dienstleister steht eine Existenz, Träume, Familie und ein großes Talent. Wenn Dienstleister nun ihre Preise erhöhen, dann wollen sie damit den Brautpaaren nicht das Geld aus der Tasche ziehen. Unsere Preise müssen angepasst werden, denn wir besitzen keinerlei Lobby, die für uns die Tarife aushandelt oder uns in Krisenzeiten mit Geld versorgt.

Ich wünsche mir also echte DJs und keine Spotify Listen auf den Hochzeiten, eine Torte vom Konditor und nicht von der guten Freundin, die gerne mal einen Kuchen macht, talentierte Künstler, die die Gäste in Staunen versetzen, anstatt der 3. Powerpräsentation, Schmuck, Kleidung, Blumen und Gastgeschenke von regionalen Anbietern und nicht von Internetriesen. Wir möchten weiterhin alles für euch und eure Hochzeit geben, aber das können wir nur, wenn ihr uns euer Vertrauen schenkt und ihr unsere Arbeit zu 100 % wertschätzt.

Kauft und bucht bei regionalen Dienstleistern. Hier bekommt ihr einen tollen Service.

Nimmst du für 2021 noch Brautpaare an?

2021 ist tatsächlich so gut wie abgeschlossen. Viele Paaren mussten ihre Hochzeit aufgrund von Corona verschieben.

Ich gehe zwar davon aus, dass im nächsten Jahr wieder Hochzeiten stattfinden können, plane jedoch jede Hochzeit mit maximal 50 Gästen, da ich vermute, dass das die magische Grenze für 2021 sein wird. Für den April und den Spätsommer habe ich noch ein paar freie Lücken, ansonsten ganz ohne Stress und Druck für 2022 anfragen. Hier füllt sich der Kalender auch von Woche zu Woche.

Ich freue mich auf weitere tolle Strandhochzeiten auf Usedom zusammen mit meinen Paaren

Märchenschloss Stolpe auf Usedom – Julia und Jan sagen Ja!

Nun feiern Julia und Jan bald ihren ersten Hochzeitstag, denn am 02.06.2018 gaben sich die beiden im schönen Schloss Stolpe das Ja Wort.
Auch aus unserem Team waren einige Dienstleister mit dabei um diesen Tag für die beiden unvergesslich werden zu lassen.

Location: Restaurant Remise in Stolpe bei Usedom
Hochzeitstorte und süße Leckereien: Kuchenmanufaktur Ludes
Fotos: Anett Petrich Photography

Julia ist ein echtes Usedomkind, da sie in Ückeritz groß geworden ist. Die beiden leben und arbeiten in Hamburg, doch schnell war klar, dass eine Hochzeit auf der schönen Sonneninsel Usedom einfach perfekt für die beiden passt.
Fernab vom Trubel, wählten Julia und Jan den Ort Stolpe bei Usedom für Ihre Hochzeit aus. Das Amt Usedom Süd hat dort eine Außenstelle und man hat die Möglichkeit eine standesamtliche Trauung direkt im Schloss Stolpe durchzuführen. Einer Traumhochzeit im Märchenschloss steht also auch auf Usedom nichts im Wege!
Für die anschließende Feier haben sich die beiden für das Restaurant Remise entschieden. Dieses liegt direkt neben dem Schloss und bietet sich perfekt für eine Hochzeitsfeier an.

Am 02.06.2018 war das Wetter einfach perfekt, wie sooft im letzten Sommer. Schon sehr hohe Temperaturen brachten den einen oder anderen schnell zum Schwitzen und zauberten der Braut ein Lächeln ins Gesicht, schließlich war nicht mit Regen zu rechnen. Julia wählte ihren Frisör des Vertrauens in Ückeritz und bekam tatkräftige Unterstützung durch ihre liebe Trauzeugin beim getting ready. Das Kleid – ein Traum aus Spitze, ließ Julia erstrahlen. Und als ihr Papa sie zum ersten Mal an diesem Tag als Braut sah, flossen direkt die Tränen. Die Anspannung und Aufregung stieg von Minute zu Minute und während sich Jan in Stolpe auf den großen Moment vorbereitete, machten sich Julia und ihr Papa im Oldtimer auf den Weg nach Stolpe.

usedom-hochzeit-stolpe-schloss-insel

Auf dem Weg ins Schloss, konnte man sehen und spüren wie stolz ihr Papa auf seine wunderschöne Tochter war und Jan wurde immer ungeduldiger. Dann war der lang ersehnte Moment da und Jan sah seine Julia zum ersten mal ganz in weiß. Er kam aus dem Staunen gar nicht heraus und besonders herzlich war auch die Umarmung mit seinem Schwiegervater.
Nachdem einige Tränchen der Rührung geflossen sind, konnte die standesamtliche Trauung beginnen.

Mit allerhand Anekdoten führte der Standesbeamte durch die Zeremonie. Klar und deutlich sagten die beiden Ja zueinander und Ja zu einem gemeinsamen Leben und tauschten den ersten Kuss und die Eheringe aus.
Die Unterschrift unter der Niederschrift besiegelte die Eheschließung – Jan und Julia sind nun also auch vor dem Gesetz Mann und Frau. So schnell ist man verheiratet!

standesamt-koserow-stolpe-usedom

Nach der schönen Trauung standen die Gäste vor dem Schloss Spalier und empfingen das Brautpaar mit allerlei Luftballons und Blütenblätter. Durch die Wärme überlebten leider nicht alle Luftballons. Aber so ist es eben- einige Kleinigkeiten gehen immer mal schief am Hochzeitstag, da darf sich niemand zu lange drüber ärgern.

stolpe-schloss-auf-usedom-hochzeit

Nachdem sich alle Gäste bei einem Gläschen Sekt abkühlen konnten und das Brautpaar hochleben ließen, war es an der Zeit für das gemeinsame Gruppenfoto. Natürlich mit dem Schloss als wunderschöne Kulisse.

schloss-auf-usedom-hochzeit

Gleich im Anschluss kehrten alle Gäste im Restaurant Remise ein. Das Wetter war perfekt, so dass alle die Terrasse für Kaffee und Kuchen nutzen konnten. Bevor jedoch jeder die Leckereien probieren konnte, galt es für Julia und Jan noch die wunderschöne Hochzeitstorte aus der Kuchenmanufaktur Ludes anzuschneiden.

Julias Cousine hatte im Vorfeld eine Hochzeitszeitung für das frisch vermählte Ehepaar erstellt. Diese galt es dann unter den Mann und unter die Frau zu bringen um die Urlaubskasse für die Flitterwochen aufzubessern. Dann konnte darin geschmöckert werden und überall sah man den ein oder anderen Schmunzler.

hochzeit-auf-usedom-hochzeitszeitung

Die Gäste waren also erst einmal beschäftigt, so dass das Brautpaar die Zeit für ein Paarshooting mit Fotografin Anett nutzen konnte. Bevor es an den kleinen Hafen ging, wurde jedoch noch im Schloss selbst die ein oder andere Treppe, das Türmchen und einige Zimmer genutzt.

maerchenschloss-usedom-stolpe-hochzeitstandesamt-schloss-stolpe-usedom-stadt

Auf dem Weg zum Hafen, gab es dann noch ein Feld mit richtig vielen Kornblumen. Perfekter ging es nicht. Und so hieß es schnell raus aus dem Auto, ab ins Feld.
Mit einem riesigen Luftballon entstanden viele schöne Motive für das Fotoalbum.

usedom-hochzeit-stolpe-hinterland

fotograf-usedom-hochzeit-petrich

Am Hafen von Stolpe hatten sie auch ganz ihre Ruhe und konntet ungestört ihr Fotoshooting fortsetzen. Die Sonne sorgte für viele schöne Lichtreflexe und allerhand Ideen konnten umgesetzt werden.

eheversprechen-hochzeit-usedom

usedom-hochzeit-schloss-fotografin-petrich

Nach dem Shooting ging es dann direkt zurück zu den Gästen, die das Brautpaar schon sehnsüchtig erwarteten. Jetzt wurden Geschenke bestaunt und die Reden der Familie sorgten auch für das ein oder andere Tränchen. Auch Jan richtete viele schöne Worte an seine Julia. Nach so viel Emotionen war es dann an der Zeit für eine richtige Stärkung. Das Restaurant Remise hatte ein tolles und vielfältiges Buffet arrangiert.

Das Abendlicht wurde immer goldiger und so mussten Jan und Julia nochmal schnell mit nach draußen um einige Fotos im Sonnenuntergang zu machen. Das hat sich absolut gelohnt, denn das Licht zauberte eine wunderschöne Stimmung.

hochzeit-sonnenuntergang-usedom-fotograf-petrich

schlossteich-stolpe-usedom

Und auch ein süßes Kätzchen kam des Weges und wollte unbedingt von Braut und Bräutigam gestreichelt werden. Kein Problem, denn in Julias Familie gibt es auch einige Katzen und so wurde kurzerhand ein Kuschelstopp eingelegt.

hochzeit-usedom-schloss-stolpe-fotograf

Nach dem Minishooting eröffneten die zwei dann mit einem tollen Eröffnungstanz die Party. Alle schwangen kräftig das Tanzbein und genossen die Party in vollen Zügen.

Freunde des Paares hatten dann noch Wer wird Millionär vorbereitet. Einige Fragen waren recht knifflig, aber Julia und Jan meisterten jede Runde.

Als Überraschung hatte Julias Vater noch 2 Pyroherzen besorgt, welche dann mitten in der Nacht gezündet wurden. Ein toller Abschluss für einen wundervollen Hochzeitstag. Und auch das Schloss bei Nacht sieht einfach toll aus.

schloss-stolpe-bei-nacht

Liebe Julia, lieber Jan, wir freuen uns, dass wir eure Hochzeit begleiten durften. Toll, dass wir hier auf Hochzeit-Usedom.de von eurer Traumhochzeit berichten dürfen. Wir wünschen euch für eure weitere gemeinsame Zukunft alles Liebe.

Sie wollen auch auf Usedom heiraten? Dann schauen Sie sich auf unserer Website in Ruhe um. Ob Location, Strandhochzeit, Fotograf, Weddingplanung, Frisör, freier Redner , Florist  oder oder oder…- wir bieten den perfekten Rundum-Service um Ihre Hochzeit zu etwas ganz Besonderem werden zu lassen!

 

Barfuß am Strand von Zempin heiraten

Zwei Wahl-Zinnowitzer haben sich im Sommer 2018 ihren Traum von einer Strandhochzeit auf der Insel Usedom selbst erfüllt.

strandhochzeit-usedom-freie-trauung

In Eigenregie haben Sie Traubogen und Fischerhütte gemietet und dann vor einer traumhaften Kulisse Ja zueinander gesagt. Auch aus unserem Team gab es Unterstützung. Zum einen sorgte die freie Traurednerin Birgit für eine emotionale und perfekt passende Hochzeitsrede und Zeremonie. Zum anderen hielt Fotografin Anett die schönsten Momente mit ihrer Kamera für die Ewigkeit fest.

Bevor es jedoch los ging, machte sich die Braut in einer urigen Fischerhütte für ihren großen Auftritt schick. Der ursprüngliche Plan war es, dass ein Fischer die Braut per Boot zur Trauung fährt. Leider war es an diesem Tag jedoch sehr stürmisch und das Wasser kam recht hoch. Deshalb wurde die Braut kurzerhand in einen nahestehenden Rettungsturm gebracht, in welchem sie dann auf ihren Einmarsch am Strand wartet. Gut bewacht von netten Rettungsschwimmern.

hochzeit-usedom-strand-zempin

Bei toller Musik, dem Rauschen den Meeres und eifrigen Blumenkinder machte sich die hübsche Braut dann auf den Weg zu ihrem aufgeregten Bräutigam.
Dieser wartete ganz gespannt zusammen mit den Gästen.

Traurednerin Birgit Petrich nahm das Paar auf ihre persönliche Reise mit. Ob das steinige Kennenlernen, die stundenlangen Telefonate oder der erste Kuss – alle Meilensteine des Paares fanden ihren Weg in der Rede. Und so manche Träne wurde hier vergossen. Aber auch herzhaft Lachen konnten alle, denn Braut und Bräutigam haben so wie alle anderen auch, ihre kleinen Macken und Ecken über die man gern schmunzeln kann.

usedom-heirat-strand-trauung

 

Bevor es jedoch an den Ringtausch und den ersten Kuss als Brautpaar ging, musten die Brautleute noch vor allen Anwesenden zeigen, wie geschickt sie sind und dass sie Aufgaben als Team bewältigen können. Hierfür leerten sie zeitgleich den Brautbecher, auch Hochzeitsbecher genannt.

trauung-brauch-freie-hochzeit-strand

Warum die beiden sich bewusst für eine freie Trauung entschlossen haben? Sie wollten keine 0815 Rede und auch kein langweiliges Standesamtzimmer für ihre Hochzeit. Das Meer ist solch eine tolle Kulisse, warum also nicht einfach am Strand von Usedom heiraten?! Ganz entscheidend war jedoch auch, dass Carmen gerne barfuß im Sand Ja sagen wollte und diesen Wunsch konnte sie sich erfüllen.

barfuss-usedom-hochzeit-strand

Nach dem Leeren des Brautbechers kam es dann zum Höhepunkt der Hochzeitszeremonie. Dem ersten Kuss als Brautpaar und dem Ringtausch. Die Ringe wurden vom Sohn gebracht und es war gar nicht so einfach die Ringe an die Ringfinger zu bekommen, was für einige Lacher sorgte.

freie-trauung-rednerin-hochzeit-usedom

Im Anschluss an die Hochzeitszeremonie durften die Gäste dann erst einmal ganz in Ruhe drücken, herzen und ihre Glückwünsche aussprechen. Danach hieß es dann nochmals kurz Aufstellung nehmen für ein Gruppenfoto mit Ostsee im Hintergrund.

heirat-auf-usedom-am-strand

Die Gäste machten sich dann auf den Weg zu den Zempiner Fischerhütten, denn dort warteten Sekt und leckere Häppchen auf sie. Diese Zeit nutzt Fotografin Anett um mit dem Paar noch einige schöne Paaraufnahmen zu machen.

heriaten-auf-usedom-strandhochzeit

Die stürmische Ostsee bot an diesem Tag ein einzigartiges Naturschauspiel und ließ das Brautkleid ganz wunderbar im Wind flattern. Es muss also nicht immer Sonnenschein sein.

usedom-heiraten-strand-trauung-hochzeit

strandhochzeit-usedom-shooting-petrich

Wir bedanken uns herzlich, dass wir diesen Tag begleiten durften und wünschem dem Brautpaar für die kommenden Jahre alles Liebe und Gute.

Sie möchten auch Strand von Usedom heiraten? Wir kümmern uns gern um Dekoration, Bestuhlung, Musikanlage und co.
Informieren Sie sich gern hier. Bitte beachten Sie, dass die abgebildete Dekoration in diesem Beitrag nicht mit der Dekoration von Hochzeit-Usedom übereinstimmt.

Text und Fotos: Anett Petrich

Grüne Hochzeit am Strand – nachhaltig ist es genauso schön!

Viele können das Thema Nachhaltigkeit und Verzicht auf Plastik nicht mehr hören, trotzdem haben wir uns vom Team Heiraten auf Usedom dazu entschlossen, genau dieses Thema für den Bereich Hochzeiten aufzugreifen. Wir finden nämlich, dass auch eine Hochzeit nachhaltiger gestaltet werden kann, ohne auf etwas zu verzichten.

In den letzten Jahren haben wir uns kaum Gedanken über den Gebrauch von Plastik gemacht, war es doch ganz normal aus Strohhalmen zu trinken, Luftballons steigen zu lassen oder Plastikkonfetti zu werfen. Niemand hat sich daran gestört und jeder hat es gemacht.
Doch durch Soziale Medien und erschreckende Bilder wurden viele von uns schon wachgerüttelt, am eigenen Verhalten etwas zu ändern. Wir verschmutzen durch unser Handeln die Umwelt in der wir Leben und in der auch unser Nachwuchs einmal leben soll.

Auch heute schon findet man am Ostseestrand immer mehr Plastikflaschen, Verpackungen und anderen Müll. Gerade im Sommer landet Müll dort wo er nicht landen soll – in den Wäldern, in der Ostsee und in den Dünen.

Und auch als Hochzeitspaar mit großer Gesellschaft kann man viel Plastik einsparen und nachhaltiger feiern. Wir wollen heute einige Wege aufzeigen, die für die Umwelt viel besser sind und eure Feier nicht beeinträchtigen.

Adé, Plastik-Strohhalm!

Gerade im leckeren Cocktail oder im Getränk für die Kinder kommt der Plastik-Strohhalm auch auf Hochzeiten zum Einsatz. Hergestellt für einen einmaligen Einsatz. Wer hier auf Nachhaltigkeit umsteigen möchte, dem empfehlen wir Strohhalme aus Bambus oder Edelstahl. Diese gibt es auch schon in vielen verschiedenen Farben, so dass sie perfekt zu eurer Hochzeit passen. Sprecht mit eurer Location über eure Bedenken. Übrigens kann so ein Bambusstrohhalm auch ein toller Teil des Gastgeschenkes sein! Hier gebt ihr neben dem Geschenk auch eine tolle und wichtige Message weiter.
                     

Glasstrohhalme                                                             Strohhalme aus Gras

IMG_1537

Goodbye Luftballons

Ganz beliebt auf Hochzeiten sind Helium Luftballons mit Wunschkarten. Unbestritten, sieht es toll aus wenn die Luftballons in den Himmel steigen und langsam am Horizont verschwinden.
Die Luftballons bestehen aus Gummi und gelangen schnell in die Bäuche vieler Vögel und Säugetiere. Auch die Schnüre, meist aus Plastik, sind oftmals ein Todesurteil für Vögel. Plastik zersetzt sich erst über viele hunderte von Jahren und Mikroplastik gelangt schnell auch in unser Grundwasser und kann dort nicht mehr gefiltert werden. Hier stehen 3 Minuten Freude, vielen Jahren mit Umweltbelastung entgegen.
Ist es das wirklich wert?
Wer nicht auf ähnliche Rituale und Highlights auf seiner Hochzeit verzichten möchte, dem empfehlen wir:

  • Strohhüte für die männlichen Gäste und Tücher für die weiblichen Gäste. Für das Gruppenfoto werden dann Hüte und Tücher nach oben geworfen. So entsteht ein tolles, lebendiges Gruppenfoto. Die Hüte und Tücher kann man auch direkt als Gastgeschenke nutzen.
  • Ein Wunschbäumchen. Besorgt euch im Vorfeld eurer Hochzeit ein kleines Bäumchen, welches ihr auch in eure Wohnung stellen könnt oder im Garten nach der Hochzeit einpflanzt. Eure Gäste können ihre Wünsche auf kleine Schleifen oder Zettel schreiben und diese an dem Wunschbaum befestigen.

Speisen wie ein König

Ihr plant eine Gartenhochzeit und möchtet Plastik Geschirr und Besteckverwenden? Bitte überdenkt diese Idee noch einmal gründlich. Natürlich erscheint es vorerst unkompliziert und günstig, aber: Plastikgeschirr hat nichts festliches und elegantes und ist vor allem für eine Hochzeit alles andere als geeignet. Geschirr und Besteck kann man mittlerweile auch mieten. Ob bei einem Caterer oder aber im Internet, hier gibt es mittlerweile viele  Alternativen.
Bei eurem Essen solltet ihr vor allem auf regionale und saisonale Produkte achten. Sprecht dies gern auch mit eurer Location und eurem Caterer ab. Unsere Remise in Stolpe, die Strandvillen Heringsdorf und das Restaurant „Zur Zwiebel“, garantieren euch regionale und saisonale Produkte für euer Hochzeitsbuffet oder Menü.
Wer richtig nachhaltig feiern möchte, der verzichtet auch auf das Schwein am Spieß und lässt seine Gäste, zusätzlich zu einigen ausgesuchten Fisch- und Fleischspezialitäten, leckere vegetarische Gerichte probieren. Leider stellt nämlich auch unser enormer Fleischkonsum ein Problem dar.

IMG_0402

Hochzeitsblumen wieder verwenden

Jeder wünscht sich eine farbenfrohe Blumenpracht auf seiner Hochzeit, doch leider werden die Blumen nach der Hochzeit weggeschmissen. Wer nicht auf Schnittblumen an seiner Hochzeit verzichten möchte, der sollte seinen Gästen mitteilen, dass diese sich gern zum Ende der Feier Blumen mit nach Hause nehmen können. So leben die Blümchen noch ein paar Tage länger bei euren Liebsten in den heimischen vier Wänden. Als Tischdekoration kann man auch sehr gut kleine Blumentöpfe nutzen, welche schön verziert werden. So habt ihr richtig lange etwas von euren Blumen.

usedom-hochzeit-strand-fotograf-zempin-inselhof-2

Auf alte Traditionen verzichten

Ein alter Hochzeitsbrauch ist es, Tauben steigen zu lassen. Tauben sind ein Symbol für Treue und Liebe und passen deshalb gut zu einer Hochzeit. Doch bitte denkt darüber nach, welch einem Stress die Tiere ausgesetzt sind. Der Transport, das eingepfercht sein in einem Käfig/ einer Box und das Festhalten der Tiere, bedeutet Stress pur.
Bei soviel Aufregung kann auch etwas daneben gehen und welche Braut hätte gerne einen Taubklecks auf ihrem weißen Kleid? Erspart den Tieren diese Tortur. Wer sicher gehen möchte, dass er von Freunden und Verwandten nicht mit diesem Brauch überrascht wird, macht in seiner Einladung deutlich, dass Rituale wie das Tauben steigen lassen oder Helium Luftballons nicht gewünscht sind.
Es gibt viele tolle Bräuche und Alternativen. Wir haben einige für euch heraus gesucht:

  • Das Baumstamm sägen. Braut und Bräutigam müssen hier als Team zusammenarbeiten um den Baumstamm zu zerteilen. Ein alter Brauch welchen eure Gäste toll vorbereiten können.
  • Das Pflanzen eines Wunschbäumchens. Wünscht euch einen Baum, an diesem können eure Gäste am Tag der Hochzeit Ihre Wünsche befestigen. Nach der Hochzeit pflanzt ihr diesen Baum ein, habt eine magische Erinnerung an eure Hochzeit und tut der Natur etwas gutes.
  • Gemeinsam Nägel versenken. Besorgt euch einen Baumstamm oder nehmt direkt die Reste eures Baumstammes vom ersten Ritual. Platziert nun einige richtig lange Nägel und schlagt diese Nägel in den Baum hinein. Der Bräutigam bekommt in der Regel einen kleineren Hammer als seine Frau. Richtig witzig wird es mit lustigen Brillen für das Brautpaar.

Wir hoffen, dass wir euch ein paar hilfreiche Tipps und Alternativen aufzeigen konnten. Wichtig ist uns, dass wir hier niemanden bekehren wollen, wir wissen aber selbst, dass einem viele Dinge gar nicht bewusst sind.
Seht diesen Blogbeitrag also bitte nicht als Bevormundung oder „du, du, du“ an, sondern lediglich als einen kleinen grünen Ratgeber.
Wir erreichen mit unserem Netzwerk sehr viele Menschen und sind uns darüber bewusst auch Verantwortung bei solch wichtigen Themen zu tragen.

Ihr habt weitere Ideen? Dann lasst uns gern einen Kommentar hier.
Findet ihr diesen Blogbeitrag wichtig und interessant? dann teilt ihn gerne mit euren Freunden und Bekannten!

Text und Fotos: Anett Petrich

Wenn zwei Einheimische in Zinnowitz Ja sagen …

… dann ist Action angesagt, denn auch die Fischköppe können es so richtig krachen lassen!
Im heutigen Blogbeitrag möchten wir von der Hochzeit von Jennifer und Marcel berichten. Zwei waschechte Zinnowitzer, die sich nach vielen Jahren Beziehung endlich das Ja Wort gegeben haben. Für beide stand fest: klein und fein im engsten Kreis der Familie, aber besondere Fotos müssen es sein!

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-14

Für Ihre Trauung Mitte September entschieden sie sich für folgende Dienstleister aus unserem Hochzeitsnetzwerk:

  • Sarah Pohl zauberte Jennifer die passenden Brautnägel
  • Kati Endert von Rosen & Dornen Floristik und Ambiente sorgte für Brautstrauß und Blumenanstecker für den Bräutigam
  • Anett Petrich Photography hielt die beiden mit ihrer Kamera für die Ewigkeit fest

Wenige Tage vor dem Hochzeitstermin ging es für Jennifer dann ins Studio von Sarah in Zinnowitz. Dort bekam sie die passenden Brautnägel, ganz in weiß mit kleinen Brautextras wie Steinchen und Schleifen. Die Nägel waren der absolute Wahnsinn!

Und auch der Brautstrauß sorgte für einen tollen Farbklecks. Im Biedermeier-Stil, aber nicht zu eng gebunden, passte er perfekt zu Jennifers Brautkleid, welches lang und schlicht geschlitten war. Mit Hortensien, pastellfarbenen Rosen und Chrysanthemen liegt der Strauß absolut im Trend, aber viel wichtiger: er war perfekt für Jennifer. Auch der Blumenanstecker für Marcel, war nicht zu wuchtig und passte sehr schön zum Brautstrauß.

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-13

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-8

Im Vorgespräch mit der Fotografin, erzählte Jennifer von ihren Vorstellungen und Wünschen. Zunächst sollten einige Fotos im Standesamt von Zinnowitz entstehen und im Anschluss einige Aufnahmen mit der Familie am Strand. Die eigentlichen Paarfotos sollten dann jedoch lieber am Abend eingefangen werden. Denn hier ist der Strand schon deutlich leerer und das Licht ist viel angenehmer. Was für Jennifer aber ganz wichtig war: es sollten ganz besondere Bilder werden, Bilder die vielleicht nicht jeder hat. Welche Bilder es dann geworden sind????
Immer der Reihe nach, erstmal mussten die zwei Ja sagen.

Am Vormittag ging es dann mit der Familie zum Zinnowitzer Standesamt. Die Eltern der beiden und Jennifers Bruder waren bei der Trauung mit dabei.
Und nach dem Ja Wort, dem Ringwechsel, zwei Unterschriften und einem Kuss waren die zwei auch schon verheiratet. So schnell kann es gehen 😀

Im Anschluss ging es dann direkt an den Strand um dort einige Gruppenfotos mit dem frisch vermählten Brautpaar zu machen. Dann war der offizielle Teil auch schon vorbei und Marcel streifte erst einmal das Jackett ab, trotzdem es Mitte September war, hatte es an die 30°C an diesem Tag. Zusammen mit ihren Gästen, machte sich das Brautpaar auf zum gemeinsamen Mittagessen.
Zum späten Nachmittag trafen sie sich dann wieder mit der Fotografin am Zempiner Strand. Zunächst nutzten sie die tiefer stehende Sonne für romantische Fotos im Abendlicht.

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-9

Und dann ging es so richtig los! Die Rauchbomben wurden gezündet und sorgten für einige Ah’s und Oh’s am Strand. Glücklicherweise war es an diesem Tag sehr windstill, so dass sich die Wolken nicht zu schnell verteilten.

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-15

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-16

In Kombination mit dem Abendlicht, haben die Fotos eine ganz eigene Stimmung. Auch wenn Marcel im Vorfeld etwas skeptisch war, was die Fotos anging, hatte er dann doch seinen Spaß. Bei Pyrotechnik können dann wohl auch die Männer nicht widerstehen 😉

standesamt-zinnowitz-fotograf-blumen-nail-18

Doch Jennifer wollte gern noch einen Schritt weitergehen. Warum nicht direkt ins Wasser? Fotografin Anett war von der Idee sofort Feuer und Flamme, trauen sich die meisten doch erst beim After Wedding Shooting ins Wasser. Marcel beobachtete das ganze Geschehen dann doch lieber aus der Entfernung und ließ seiner Jenny den Vortitt.

 

 

Wenn sich so ein Brautkleid voller Wasser saugt, kann es wahnsinnig schwer werden. Der Weg hinein in die Ostsee war also deutlich leichter als heraus 😉

Liebe Jennifer, lieber Marcel, wir freuen uns, dass wir eure Hochzeit begleiten durften und mit unserer Arbeit euren Tag noch schöner machen konnten. Vielen Dank, dass wir hier über eure Hochzeit berichten durften.

Sie haben auch vor auf der Insel Usedom zu heiraten und sind noch auf der Suche nach den passenden Dienstleistern? Dann schauen Sie sich gern in Ruhe auf unserer Website um. Weitere Ideen und Tipps gibt es auch auf unserem Blog.

Sonnige Grüße Ihr Team von Heiraten auf Usedom

Text und Fotos: Anett Petrich

Wie finde ich meine passenden Hochzeits-Accessoires?

Text und Fotos: Accessoires Designerin Kirstin

Wenn Du dies hörst, denkst Du vielleicht schnell an das bekannte Strumpfband, welches natürlich an Accessoires nicht fehlen darf. Aber was ich meine, ist der passende Haarschmuck zu Deinem Kleid oder ein Schmuckstück wie Armband, Schuhclips oder ein Brautschleier.

Als erstes solltest Du Dich finden als Braut, da gibt es viele Möglichkeiten. Angefangen vom klassischen Brautlook, über den beliebten Vintage-Stil bis hin zum Bohemian-Zauber. Wenn Du dann Dein Kleid in Deinem Lieblingsstil gefunden hast, kommt der Feinschliff für Dein Styling, neben dem Make-up und der Brautfrisur: die Accessoires!

Die passenden Schmuckstücke wie ein Brautschleier, Fascinator, Armschmuck oder Schuhclips geben Dir den letzten Schliff, lassen Dich strahlen und setzen dem kompletten Look im wahrsten Sinne „die Krone auf“. Hier ein paar angesagte Beispiele:

Haarschmuck – Haarranken

Zart, verspielt und extravagant, damit sind Dir alle Blicke sicher. Wer jetzt denkt, dies sei nur etwas für lange Haare, der irrt gewaltig. Gerade im kurzen Haar werden diese kleinen Schmuckstücke als Haarschmuck zu einem besonderen Eyecatcher, ein feminines Detail, welches Deinen Look abrundet, egal ob Du einen Bob oder sogar einen Pixie trägst. Hier findest Du Inspiration
Haarreben passen zu vielen Brautroben und können ganz unterschiedlich im Haar getragen werden, seitlich in die Frisur eingearbeitet, als Stirnschmuck oder auch am Hinterkopf.

Schuhclips

Eines meiner persönlichen Lieblings-Brautaccessoires, warum? Diese kleinen Schmuckstücke machen im Handumdrehen Deinen schlichten Brautschuh zu einem absoluten Hingucker und jeder wird sich fragen, was Du für angesagte Designer-Pumps trägst al`a „Jimmy“ und Co. Dazu sind sie so wandelbar und praktisch, so kannst Du sie nach der Hochzeit einfach als kleine Broschen tragen an Tasche, einem Schal oder auch als Mini-Haarclips im Haar, da halten sie natürlich auch wunderbar. Du kannst sie überall am Pumps platzieren, egal ob am geschlossenen klassischen Pumps vorn oder am Peeptoe seitlich oder sogar hinten am als stylischen Abschluss.

Strumpfband

Das klassische „etwas Blaues“ ist natürlich ein Accessoires zur Hochzeit was nicht fehlen darf. Auch hier darf mit den verschiedenen Stilen gespielt werden, Trage beispielsweise ein Strumpfband aus Spitze, wenn Du ein Vintage-Spitzenkleid trägst, oder ein Band zum binden bestehend aus einer Rebe passend zu Deinem Haarschmuck, oder eine kleine klassische Blüte am Band.

Sei mutig und individuell und stimme Deine ausgesuchten Accessoires auf Deinen Look ab. Wir haben noch weitere tolle Inspirationen für traumhafte Brautaccessoires auf unserem Blog. Lass Dich inspirieren ♥

Deine Kirstin / www.kido-design.de /

Hochzeitsbräuche und Rituale während einer freien Trauung

Text: freie Traurednerin Birgit
Fotos: Fotografin Anett

Wie heißt es immer so schön, vor der Hochzeit ist nach der Hochzeit.

Mein erster Hochzeitssommer liegt hinter mir und ich möchte es nicht versäumen, hier zu berichten wie es war, glückliche Paare zu begleiten. Ob am Strand, im Inselhof Vineta oder aber ganz privat im Garten der Brautpaare – an vielen verschiedenen Orten auf der Insel Usedom durfte ich Brautpaare an ihrem großen Tag begleiten.
Heute kann ich auf tolle Momente zurückblicken. Ich durfte Menschen kennen lernen, zusammen mit ihnen die Hochzeitsrede vorbereiten und es war jedes Mal spannend, Lebensmoment zu erfragen, um sie dann auch in die Rede einzubringen.

Natürlich hatte jeder seine ganz eigenen Wünsche, wenn es um Rituale ging. Anders als bei einer standesamtlichen Trauung, kann man im Rahmen einer freien Trauung nämlich noch zusätzliche Rituale und Bräuche einbauen. Diese sind natürlich nicht nur für das Brautpaar spannend, sondern haben auch für die Gäste einen emotionalen Wert. Neben den klassischen und traditionellen Ritualen, wie dem Ringtausch und dem ersten Kuss als Hochzeitspaar gibt es auch folgende Bräuche und Rituale:

Der Brautbecher, auch Hochzeitsbecher genannt

Der Brautbecher oder auch Hochzeitsbecher genannt, ist ein doppelseitiges Trinkgefäß. Früher wurde er jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht.
Heute wird er sehr gerne bei unseren Ehezeremonien zum Einsatz gebracht.

Zwei verzierte Kelche sind durch ein Gelenk miteinander verbunden, so dass Braut und Bräutigam gleichzeitig aus diesem Becher trinken können. Der große Becher stellt den Rock der Dame dar, der kleine Becher ist jener, welchen die Dame mit ihren Händen trägt.
Zusammen trinkt das junge Paar geichzeitig aus beiden Bechern. Natürlich wird dazu auch eine wunderschöne Geschichte erzählt, welche die Entstehung und Bedeutung dieses Bechers zum Inhalt hat.

Glück sollen jene haben, welche es schaffen gleichzeitig aus dem Becher zu trinken, ohne einen Tropfen zu vergießen. Ich kann verraten, dass es bisher jedem Paar gelungen ist.

Das Sandmischen – die Sandzeremonie

Die Sandzeremonie ist eine wunderschöne Geste mit einer sehr tiefen Bedeutung für das Brautpaar. Mit dem Tag der Hochzeit entsteht eine Verbindung zwischen Ehemann und Ehefrau, die durch das Zusammenfließen des Sandes symbolisiert wird.
Symbolisch mischen die Brautleute ihre Lebensträume und verdeutlichen Verbundenheit und Zusammengehörigkeit. Jeder hat seine Sandfarbe gewählt und die vielen 1000 Körnchen werden in einem Gefäß gemischt.
Natürlich können auch noch mehr Personen in diese Traummischung mit einbezogen werden. Das entscheidet alleine das Brautpaar. Ob Kinder oder Eltern oder aber auch symbolisch Menschen, die nicht mehr unter uns weilen. Ein schöne und gern gewählte Zeremonie.

Übrigens ist das Glas mit dem gefüllten Sand auch ein tolles Dekoelement und Andenken an einen wunderschönen Hochzeitstag.

Die Ringe wandern lassen

Bei diesem Ritual kommt es natürlich auch ganz auf die individuellen Wünsche des Brautpaares an.
Mittels Wunschband, dass durch die Reihen der Gäste geht, werden die Ringe über das Band von Gast zu Gast gereicht. Jeder behält diese einen kurzen Moment in den Händen, um gute Wünsche mit auf den Weg zu geben.
Unbeschreiblich schön und emotional ist auch das Reichen der Ringe von Gast zu Gast. In einem liebevoll ausgesuchten Kästchen gehen die Ringe von einem zum anderen und wer mag, darf laut seine Wünsche formulieren.
Auch für mich immer mit Gänsehaut verbunden, wenn Menschen mit so viel Liebe und Herzlichkeit ihre Wünsche verkünden.

Das Eheversprechen

Bei diesem Ritual geht es um Worte, die große Gefühle transportieren. Da zittern die Händen vor Aufregung und das Herz schlägt bis zum Hals. So manche Träne der Rührung und der tiefen Liebe kullert dann schon mal – und das nicht nur bei den Brautleuten.

Ein selbstgeschriebenes Eheversprechen ist ein weiterer Liebesbeweis und braucht Herz, Mut und eine perfekte Vorbereitung. Es ist gar nicht so einfach, die richtigen Worte für die ganz große Liebe des Lebens zu finden und diese dann auch vorzutragen..

Da es vielen nicht gelingt vor anderen Menschen über so etwas persönliches zu sprechen, können sich die Brautleute ihr Eheversprechen auch einfach nur feierlich überreichen um es dann in einer ruhigen Minute und nur in Zweisamkeit zu lesen..

Hier zählt die Geste, dem geliebten Menschen ein paar persönliche Zeilen zu übergeben.

Na, bekommen Sie da auch Lust auf eine freie Trauung?

Ich sage Danke an alle Paare, die ich im Sommer 2018 begleiten durfte und wünsche euch ewige Flitterwochen!

Für mich startet nun die Vorbereitung für 2019. Ich lerne meine Paare kennen und verfasse die ersten Reden. Die Winterzeit ist perfekt dafür, denn hier habe ich viel Ruhe zum Schreiben.

Sollten auch Sie Interesse an einer freie Rede für Ihre Hochzeit haben, dann melden Sie sich bitte rechtzeitig, denn meine Reden kommen nicht von der Stange und sind zu 100% auf Sie persönlich abgestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ich freue mich auf Sie!

Ihre Birgit Petrich