Ein Gästebuch soll die schönsten Erinnerungen des Hochzeitstags festzuhalten und so ein tolles Souvenir für die Ewigkeit werden. Liebe Wünsche und persönliche Worte können dort von den Gästen hineingeschrieben werden. Die Möglichkeiten, ein solches Gästebuch zu gestalten sind dabei äußerst vielfältig und individuell – kein Erinnerungsbuch gleicht dem anderen. Doch welche Gestaltungsmöglichkeiten sind die besten und worauf muss geachtet werden?
Die traditionelle Variante
Die ganz traditionelle Variante ist, die Wünsche der Gäste in einem hübschen Büchlein mit leeren Seiten festzuhalten. Der Vorteil: hier haben die Gäste viel Platz, ihre Wünsche zu formulieren. Wichtig ist, dass das Buch optisch zum Paar passt und von guter Qualität ist, damit es noch in 50 Jahren gut aussieht. Als zeitloses Objekt der Erinnerungen kann es mit verschiedenen Applikationen geschmückt oder auch ganz schlicht gewählt werden.
Ein möglicher Nachteil: bei einem solchen Gästebuch stehen die Gäste manchmal vor dem Problem, dass Ihnen spontan kein ausgefallener Spruch oder passende, liebe Worte einfallen. Um den Gästen Grübelein zu ersparen, kann man zusätzlich Vorlagen bereitlegen. Freunde und Verwandte können dann einfach Fragen wie die folgenden beantworten:
• Wo hast du das Brautpaar kennengelernt?
• Welche drei Worte beschreiben das Paar am besten?
• Welche Erinnerung verbindet dich besonders mit der Braut und welche mit dem Bräutigam?
• Worüber könnt ihr gemeinsam am meisten lachen?
• An welches gemeinsame Ereignis erinnerst du dich am liebsten?
• Was sollten wir in unserem gemeinsamen Leben auf keinen Fall verpassen?
• Worin liegt das Geheimnis einer guten Ehe?
Ausgefallene Varianten
Das Paar und die Gäste können dann anschließend alle Fotos anschauen und kommentieren. Es handelt sich dann quasi um ein virtuelles Fotoalbum mit individuellen Zitaten zum Tag. Die einzige Voraussetzung für diese Idee ist, dass ein Großteil der Gäste Instagram verwendet. Der Nachteil bei dieser Idee kann sein, dass die Gäste während der Feier mit ihren Smartphones aktiv sein werden. Wer das nicht möchte, ist vermutlich mit einer anderen Gästebuch-Alternative besser aufgehoben.
Eine davon ist der Wunschbaum. Es handelt sich hierbei um eine besonders dekorative und auffällige Variante eines Gästebuchs. Die Idee dahinter: Die Gäste schreiben ihre guten Wünsche für das Brautpaar und ihre Kommentare zur Hochzeit auf bereitliegende Zettel, die dann wie Blätter am Wunschbaum befestigt werden.
Eine andere ausgefallene und äußerst moderne Variante ist ein Video-Gästebuch. Hier kann jeder Gast dem Brautpaar eine Videobotschaft hinterlassen. Die gesammelten Grußworte werden schließlich auf einer DVD zusammengestellt und dem Brautpaar als einzigartige Erinnerung übergeben.
Ein anderer Trend: Mit Polaroid Kameras können die Hochzeitsgäste Fotos von sich machen oder machen lassen und dann direkt auf diesen unterschreiben. Diese Fotos können entweder direkt in einem Fotoalbum gesammelt oder an einer Wäscheleine befestigt werden. So können die anderen Gäste auf der Hochzeit die Fotos von allen bewundern.
Noch ein paar Tipps…
Damit sich auch jeder der Gäste im Gästebuch verewigt, ist es wichtig, es zentral und für jeden sichtbar zu platzieren. Man sollte also fürs Auslegen des Buchs einen Ort auswählen, an dem alle Gäste vorbeigehen und so daran erinnert werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, kann man bei einer Empfangsrede darauf hinweisen, wo das Gästebuch ausliegt und dass man sich sehr über einen netten Eintrag freuen würde. Aber Vorsicht: der Platz sollte außer Reichweite von Kerzen, Getränken oder Essen sein. Damit nichts schief geht, sollte man gleich mehrere Stifte bereitlegen und darauf achten, dass die Stifte dieselbe Farbe haben – so sieht es später im Buch einheitlicher aus.