Hochzeitstrends 2021

Das Jahr 2021 bricht mit vielen Traditionen beim Thema Hochzeiten. In den letzten Jahren haben viele Brautpaare gemerkt, dass sie nur für sich heiraten möchten. Deshalb sind die Hochzeiten immer individueller geworden. Für die mutigen Paare gibt es auch in diesem Jahr wieder viele spannende Trends.

In diesem Blog zeigen wir euch 11 Hochzeitstrends für das Jahr 2021. Lasst euch inspirieren!

1. Hosenanzug statt Brautkleid

Schon seit dem letzten Jahr erkennt man einen Umschwung bei der Hochzeitsmode. Es muss nicht mehr das pompöse Prinzessinnenkleid sein. Verspielte Details, klare Linien und feminine Schnitte sind im Trend. Ganz neu ist der Jumpsuit anstatt eines Kleides, aber auch Zweiteiler sind beliebt. Hier spielt die Nachhaltigkeit eine große Rolle, da die Zweiteiler auch noch nach der Hochzeit unabhängig voneinander getragen werden können.

Unsere Expertin Ramona Safran empfiehlt für dieses Jahr Spaghettiträger. Hier seht ihr ein sehr beliebtes Kleid aus der aktuellen Kollektion. Ramona steht euch gerne mit fachmännischer Beratung zur Seite.

2. Hochzeitsfrisuren

Oh ja, neben dem Brautkleid ist die Frisur eine der wichtigsten Entscheidungen für dich als Braut. Dieses Jahr sind verspielte Hochsteckfrisuren im Trend. Die kleinen geflochtenen Details lassen deine Frisur sehr romantisch wirken.
Aber auch der Ballerina Bun ins angesagt. Die Variante hoch oben am Hinterkopf kommt komplett ohne Schmuck aus, aber der tiefer sitzende Dutt wird oftmals mit dem Schleier oder anderem Kopfschmuck verziert.
Für alle, die es etwas wilder mögen, sind leichte Locken und locker weggesteckte halb offene Frisuren weiterhin im Trend.
Inzwischen ist auch der Messy Bun salonfähig geworden. Er ist somit der perfekte Kompromiss zwischen „Ich will meine Haare hochgesteckt.“ und „Es soll eine wilde Frisur sein.“
Fragt am besten bei unserer Frisörin Nancy nach, was sie euch bei euren Haaren empfiehlt.

3. Vintage Eheringe

Ganz groß im Trend ist eigentlich alles was Vintage ist, Vintage Kleider, Deko aber auch Eheringe. Die Ringe sind vielleicht von Oma und Opa, dann haben sie eine ganz besondere Geschichte und eine persönliche Erinnerung. Sie können aber auch Second Hand gekauft sein oder aus altem Gold oder Silberschmuck recycelt. Euch sind dort keine Grenzen gesetzt.

4. Trockenblumen

Wie auch schon in den Vorjahren, ist der Boho Stil auch 2021 nicht wegzudenken. Hierzu gehört Pampasgras, Makramee und auch Trockenblumen. Sie sind sehr gefragt, da sie ewig halten und hübsch aussehen. Viele Bräute trocknen ihren Brautstrauß nach der Hochzeit. Diesen Aufwand hast du nicht, wenn du von vorne herein Trockenblumen nimmst.

Sie sind super praktisch, jedoch solltest du bedenken, dass sie etwas teuer sind, da sie aufwendiger verarbeitet werden. Es muss viel mehr Zeit investiert werden, damit die Blumen auch richtig trocken sind. Einige Blüten müssen anschließend erneut eingefärbt werden, da sie beim Trocknungsprozess die Farbe verlieren. Das ist alles sehr aufwendig und daher auch teurer. Vielleicht ist eine Kombination aus Trockenblumen und frischen Blumen die perfekte Alternative für deinen großen Tag. Unsere Floristin Kati berät euch gerne, welche Blumen zu eurem Hochzeitsthema am besten passen.

5. Weddinglounge

Für eine entspannte Atmosphäre ist eine Weddinglounge sehr beliebt. Die Gäste und auch das Brautpaar können sich in eine gemütliche Umgebung setzen und plaudern. Eine Ecke ausgestattet mit Sofas und Sesseln, findet ihr im Restaurant Remise in Stolpe auf Usedom. Eine Weddinglounge kann super, passend zu eurem Hochzeitsthema, dekoriert werden. Dort kann man auch andere entspanntere Musik laufen lassen, wie z. B. die Musik von Lounge for lovers von unserem Weddingmann Karsten Meyer.

Ihr wollt mehr über eine Hochzeit in der Remise erfahren, dann schaut euch diesen Blogbeitrag an.

Hier plaudert unser Weddingmann aus dem Nähkästchen und erzählt euch, welche Projekte er im Lockdown in Angriff genommen hat.

6. Fine Art Wedding

Es gibt Trends, die halten sich schon eine Weile, wie z. B. die Boho Hochzeit. Und dann entdeckt man immer wieder neue Juwelen. Die Fine Art Wedding ist eine Hochzeit im natürlichen Stil mit eleganten und hochwertigen Elementen. Alles ist darauf abgestimmt, dass am Ende schöne natürliche Bilder entstehen. Hier ist Fotografin und Weddingplanerin Anett Petrich die beste Ansprechpartnerin. Sie hilft euch dabei, die perfekte Location und die passenden Dienstleister zu finden.

Die Location bei einer Fine Art Hochzeit kann z. B. ein altes Gutshaus, Schloss oder eine schöne Scheune sein.
Es finden oftmals freie Trauungen im Grünen oder an einem See statt. Hier auf Usedom könnt ihr eure Hochzeitszeremonie sogar am Strand feiern.

Die Dekoration und Blumen sind bei einer Fine Art Hochzeit unablässig. An diesen Elementen kann man oftmals den Stil der Hochzeit ablesen. Die Blumendeko und der Brautstrauß fallen sehr üppig und natürlich aus. Der Brautstrauß ist eher locker gebunden und verleiht dem Look der Braut eine gewisse Leichtigkeit. Hier lasst ihr euch am besten von unserer Floristin Kati beraten.

Die Dekoration ist schlicht und elegant. Eine weiße Leinen-Tischdecke bildet die Basis für die Tischdekoration. Mit zarten Tischläufern und Seidenbändern setzt unsere Dekorateurin Friederike farbliche Akzente in Pastelltönen. Den besonderen Schliff verleihen die Kerzenständer und Elemente aus Materialien wie Kupfer, Gold, Messing, Silber, Seide oder Holz.

Auch die Papeterie, also die Platzkärtchen, Menükarten, aber auch die Einladungskarten sind hochwertig und werden auch dementsprechend präsentiert.

Unsere Dekorateurin Friederike hat im letzten Jahr eine Hochzeit im Fine Art Stil ausgestattet und hilft euch hier sehr gerne weiter.

7. Micro Weddings

Gerade Aufgrund von Corona mussten sich im letzten Jahr viele Brautpaare bei der Anzahl der Gäste einschränken. Wir haben aber auch gesehen, dass viele Brautpaare schon vor der Corona Pandemie eine Hochzeit nur im kleinen Kreis wünschten.
Wirklich viele Hochzeitspaare entscheiden sich dazu, nur die Menschen zu ihrer Hochzeit einzuladen, die ihnen am wichtigsten sind. Einige verbringen ihre Hochzeit auch nur zu zweit.

Hier haben wir mehrere Blogbeiträge zu kleinen intimen Hochzeiten auf Usedom.

















Der große Vorteil bei Micro Weddings ist das Budget. Ihr habt für jeden Gast ein viel größeres Budget zur Verfügung. Daher könnt ihr euch auch in Kleinigkeiten verlieren und dort hochwertigere Waren anfordern. Außerdem habt ihr weniger Stress und mehr Zeit für eure Gäste.

8. Sustainable Wedding

Auch die Nachhaltigkeit fasst immer mehr Fuß in der Hochzeitsbranche. Was ihr bei eurer nachhaltigen Hochzeit beachten könnt:

  • kein Konfetti oder Ähnliches aus Plastik, nehmt lieber Blütenblätter
  • keine Plastikstrohhalme, lieber edle Glas- oder Stahlstrohhalme
  • keine Luftballons, werft lieber Hüte oder Blüten in die Luft
  • Hochzeitsdeko ausleihen statt Kaufen (z. B. bei unserer Dekorateurin Friederike(LINK)
  • Lokale Dienstleister, bei Dienstleistern vor Ort habt ihr den geringsten CO2 – Ausstoß

Zu diesem Thema haben wir schon mal einen Blogbeitrag geschrieben, diesen findet ihr hier. Dort haben wir noch weitere Tipps für euch.

9. Tortentrends

Die Hochzeitstorte ist einer der besten Parts der Hochzeit. Auch in diesem Jahr gibt es leckere Trends.
Die Semi- Naked- Cake ist weiterhin im Rennen und passt perfekt zu deiner Boho Hochzeit. Auch die Hochzeitstorte kann mit Blumen verziert werden. Hier haben wir ein paar Beispiele aus dem Café Seelchen.

Wer eine extravagante Torte haben möchte, der lässt die Hochzeitstorte mit abstrakten Designs gestalten. Dabei ist es egal ob es einfach nur Farbe ist oder kunstvolle Gebilde aus z. B. Schokolade. Aber auch Blattgold soll dieses Jahr die Hochzeitstorte veredeln. Hier sind die Fault Line Cake und die Brush Stroke Cake im Trend.

Wenn ihr auf eurer Hochzeit keine große Hochzeitstorte haben möchtet, wie wäre es mit vielen leckeren Kleinigkeiten? Bestellt euch einen Sweet Table mit Cupcakes, Donuts und Keksen.

10. Foodtrends

Apropos viele Kleinigkeiten, auch bei dem herzhaften Hochzeitsessen ist Fingerfood im Trend.
Es ist wirklich praktisch, im Vorbeigehen einen Tomate – Mozzarella Spieß mitzunehmen oder viele verschiedene Sachen kosten zu dürfen. Snacks sind perfekt für die Leerlaufzeiten, z. B. wenn ihr als Brautpaar noch beim Fotoshooting seid.

In diesem Jahr sind vor allem asiatische Gerichte im Trend. Schaut auf jeden Fall mal bei Onkel Ben´s vorbei und holt euch schon mal eine kleine Kostprobe, vielleicht haben sie mal wieder ein leckeres asiatisches Mittagsgericht.

Ab diesem Jahr sollte darauf geachtet werden, dass viele Produkte saisonal und regional sind. Hier spielt nicht nur „Support your Locals“ eine wichtige Rolle, sondern auch die Nachhaltigkeit. Deshalb ist plant based food, also viel Gemüse und Obst, auch für eure Hochzeit eine Option. Darauf achtet das Team von Onkel Ben´s schon seit der Eröffnung. Lasst euch gerne von Ben beraten, welches Catering für eure Hochzeit infrage kommt.

Neben dem Essen sind die Getränke essenziell!
Wenn ihr eure Hochzeit in einer Location ohne Getränkeservice feiert, dann ist der mobile Cocktail Service von Florian perfekt. Er ist professioneller Barkeeper und in ganz MV unterwegs. Mit euch stellt er eine individuelle Karte für eure Hochzeit zusammen. Ihr habt jemanden, der sich um die Getränke kümmert und ihr könnt euch um eure Gäste kümmern.

11. The Show must go on

Ihr wollt eure Gäste überraschen? Dann sind außergewöhnliche Shows vielleicht genau die richtige Überraschung.
Anstatt des üblichen Feuerwerks ist eine Lasershow eine nachhaltige Alternative. Holger zaubert euch eine Märchenwelt nach euren Vorstellungen. Ihr könnt ganz individuelle Szenen zusammenstellen und müsst euch um nichts weiter kümmern.

Ihr wollt doch keine Lasershow, aber euren Gästen am Abend ein bisschen Unterhaltung bieten? Dann hat Pia von Drei Feuerherz eine ausgefallene Feuer oder Lichtershow für euch.
Auch spektakuläre Akrobatik oder Walking Acts bieten die Drei Feuerherzen und das Element Varieté an. Ihr könnt eure Gäste durch eine riesige Empfangsdame begrüßen lassen oder die Kinder eurer Hochzeit von einem Puppenspiel begeistern. Pia bietet euch viele verschiedene Möglichkeiten, dass eure Hochzeit allen in Erinnerung bleibt. Schaut gerne auf ihrer Seite.

Wie wir schon am Anfang meinten, es ist nur eine Ideensammlung der neusten Trends. Ihr dürft entscheiden WIE eure Hochzeit werden soll. Unsere Weddingplanerin Anett Petrich unterstützt euch gerne bei der Planung und Organisation. Alle unsere Dienstleister sind mit Herz und Seele dabei und unterstützen euch bei eurem großen Tag.
WIR freuen uns auf EUCH.

Hochzeitsplanung auf Usedom – hinter den Kulissen am 1. Advent

Bevor wir mit dem heutigen Blogbeitrag starten, wünscht euch unser Team einen besinnlichen 1. Advent. Lasst euch die Plätzchen und den Glühwein schmecken, kuschelt euch auf der Couch ein und genießt den Nachmittag.

Jetzt zur dunklen Jahreszeit, liest man doch automatisch mehr. Deshalb dachten wir, starten wir zu den Adventssonntagen eine kleine Blogreihe um euch einen Einblick hinter die Kulissen unserer Dienstleister zu geben. Was machen sie gerade während des Lockdowns, wie bereiten sie sich auf die kommende Saison vor und welche Tipps haben sie vielleicht sogar für euch und eure Hochzeit.

Den Start macht heute unsere Fotografin und Hochzeitsplanerin Anett aus Zinnowitz.
Wir freuen uns auf euer Feedback, lasst gern einen Like da oder teilt den Beitrag mit euren Freunden.

Was machst du aktuell im Lockdown?

Für mich fühlt es sich momentan nicht wie Lockdown an, da ich jeden Tag im Büro bin und keineswegs Däumchen drehe. Aktuell werden Verträge aufgesetzt, Angebote geschrieben und ich starte mit der Detailplanung der Hochzeiten für das Jahr 2021. Hier telefoniere ich dann mit meinen Paaren und wir entscheiden zusammen über Farbkonzepte, Brautstraußvorstellungen, Geschmacksrichtungen der Hochzeitstorte, Schlechtwettervarianten, Dekokonzepte usw.

Ganz präsent ist in diesem Jahr natürlich auch immer die Frage: „Was ist, wenn wir nicht dürfen aufgrund von Corona?“ Hier spreche ich mit meinen Paaren, welche Möglichkeiten es gibt, ob Mehrkosten dazu kommen können, welche alternativen Termine es gäbe etc.

Ich suche zusammen mit den Brautpaaren die passenden Farben, Themen und Stilrichtungen aus

Warum ist die eigene Hochzeitsplanung so schwierig?

In der Regel und im besten Fall heiratet ihr zum ersten Mal in eurem Leben. Ihr steht somit vor einem Ereignis, welches Vorbereitung, Zeit, Liebe, Entscheidungen, Kompromisse, Geld, Geduld und vor allem Hingabe benötigt. Sicher kann man auch einfach Freitag Nachmittag nach der Arbeit zum Standesamt, um sich ohne viel Tamtam zusammenschreiben zu lassen. Wenn das eure Vorstellung einer Hochzeit ist, benötigt ihr mit Sicherheit keine Planung. Spätestens jedoch, wenn ihr eurer Trauung einen Rahmen geben wollt. Sei es mit der passenden Kleidung, frischen Blumen, Gästen, einem Glas Sekt zum Anstoßen, womöglich sogar einer Feier oder einem netten Beisammensein danach. Schnell kann aus der standesamtlichen Hochzeit ein richtiges Event werden, welches Vorbereitung benötigt. Warum ist es nun also so schwierig, dies alles komplett allein zu machen? Aus meiner Sicht liegt es an folgenden Punkten:

  • Ihr heiratet zum ersten Mal und habt keinerlei Erfahrungen, was ihr wirklich benötigt und was vielleicht getrost weggelassen werden kann.
  • Neben der Planung habt ihr höchstwahrscheinlich einen Fulltime-Job und vielleicht ja sogar schon Kinder.
  • Die Planung läuft nebenher und kostet viel Zeit und Nerven.
  • Ihr habt immer dann Zeit, wenn eure Wunschdienstleister nicht erreichbar sind. Eine Kommunikation wird schwierig.
  • Ihr unterschätzt die Planung und fangt eventuell zu spät an und werdet immer frustrierter, weil ihr eure Wunschdienstleister nicht bekommt.
  • Oftmals seid ihr auch gar nicht vor Ort, um euch bspw. um die Location, Raumaufteilung, Sitzplan etc. zu kümmern.
  • Ihr müsst euch auf Empfehlungen oder Internetpräsentationen verlassen.
  • Ihr habt das Projekt unterschätzt und zahlt am Ende sogar drauf.

Ich könnte jetzt noch viele weitere Punkte aufzählen, aber ich denke, ihr seht, worauf ich hinaus will. All diese Dinge führen genau zu einem Szenario:

Ihr verliert die Lust auf eure eigene Hochzeit und könnt sie nicht zu 100 % genießen!

Warum lohnt sich eine Hochzeitplanerin?

Zu allererst möchte ich sagen, dass euch eine gute Hochzeitsplanerin nicht alles aus der Hand nimmt. Nein, ganz im Gegenteil, sie nimmt euch an die Hand, um mit euch zusammen einen wunderschönen Tag und ein besonderes Event zu planen. Dieser Punkt ist mir sehr wichtig. Deshalb spreche ich auch häufig nur von einer Teilplanung. Warum? Ich finde es wichtig, dass das Paar trotzdem noch aktiv an der Planung beteiligt ist, Entscheidungen trifft und sogar kleinere Sachen selbst übernimmt. So würde ich nie für euch entscheiden, welches Farbthema am besten passen könnte, welche Blumen ihr nehmen solltet oder welchen Aperitif ihr reichen müsst. Ich mache euch Vorschläge und spreche Empfehlungen aus, aber ihr entscheidet am Ende selbst. Ja, und wenn dann der Aperitif vielleicht farblich so gar nicht ins Konzept passt, ihr ihn aber so gern trinkt, dann ist es so. Schließlich ist es eure Hochzeit, euer Geschmack und soll nicht in einem Hochglanzmagazin erscheinen. Sofern es die Zeit am Hochzeitstag zulässt, lasse ich auch gern den Bräutigam den Brautstrauß für seine Braut abholen. Denn ganz traditionell kümmert sich der Bräutigam um die Blumen der Braut.

Durch mein großes Netzwerk und meine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Dienstleistern sorge ich für Top Dienstleister auf welche zu 100 % Verlass ist und die jeden Cent wert sind. Ich entwirre durch meine Arbeit das ganze Chaos, kalkuliere Kosten und berate euch, welche Ausgaben sinnvoll sind und welches Geld man sich getrost sparen kann. Ein kleines Beispiel? Freudentränen auf jedem Stuhl. Sollen diese farblich passen und ansprechend aussehen, kann selbst dieser kleine Posten schnell teuer werden.Meine Erfahrung hat gezeigt, dass die Freudentränen-Taschentücher kaum Beachtung bei den Gästen finden. Wer trotzdem nicht darauf verzichten möchte, kann am Eingang des Standesamtes oder der Trauungslocation ein kleines Körbchen mit Taschentüchern bereit halten. So bezahlt man jedoch nur 20 anstatt 100. Vor allem die kleinen Dinge sind es, die eine Hochzeit schnell teuer werden lassen.

Ganz zu Beginn frage ich euch auch direkt, was für euch am wichtigsten ist. Hiernach verteilen wir Prioritäten und vergeben Budgets. So kann es dann auch vorkommen, dass einige Punkte ganz gestrichen werden, um bspw. mehr Budget für die Blumen, einen richtigen guten DJ oder aber einen Hochzeitsfilm zu haben. Dies ist ganz individuell.

Ein großer Pluspunkt meiner Planung ist auch die Flexibilität. Ich habe die Zeit, mich mit euren Dienstleistern zu treffen, Absprachen zu tätigen, zu telefonieren, in der Location die Raumaufteilung optimal zu planen und im Notfall schnell für Ersatz zu sorgen.

Am Tag der Hochzeit behalte ich die Zügel in der Hand, stehe in engem Kontakt mit den Dienstleistern und übernehme Botengänge wie zum Beispiel das Abholen der Torte oder der Blumen.

Macht eine Hochzeitsplanerin vor Ort Sinn oder kann eine Ortsfremde Planerin den Job auch übernehmen?

Mit meiner Meinung werde ich wahrscheinlich nicht nur auf Wohlwollen in der Branche treffen, allerdings ist mir das ziemlich egal, schließlich geht es um das Wohl des Brautpaares. Ich bin der Ansicht, dass man sich eine Hochzeitsplanerin vor Ort suchen sollte. Beispielsweise würde ich keine Hochzeit annehmen, welche in Berlin stattfinden soll. Sicher könnte ich etwas organisieren, allerdings hätte ich in dem Fall nicht mehr Wissen als mein Brautpaar. Ich kenne die Dienstleister nicht, weiß nicht, ob Dienstleister A vielleicht ungern mit Dienstleister B (ja so was gibt es) zusammenarbeitet. Mir würde es schwerfallen im Notfall für Ersatz zu sorgen. Ich bin im Vorfeld nicht oder nur selten vor Ort und kenne die Besonderheiten und eventuellen Schwierigkeiten nicht, die mich dort erwarten.

Natürlich kann ich auch nicht zu 100 % im Voraus sagen, dass hier auf Usedom am Tag der Hochzeit alles komplett reibungslos abläuft. Aber ich bin für den Notfall gewappnet. Ich habe gleichwertigen Ersatz an der Hand, falls ein Dienstleister wegbricht. Kenne die Besonderheiten, die das Inselleben mit sich bringt (volle Strände, Stau, spezielle Genehmigungen etc.). Nach über 5 Jahren in der Hochzeitsfotografie und 2 Jahren in der Planung weiß ich, was alles schief gehen kann. Ich kann mein Paar mit gutem Gewissen beraten und Empfehlungen aussprechen, die ich nicht nur ergoogelt habe.

Was glaubt ihr, wie häufig ich Anfragen von Agenturen und Planern aus ganz Deutschland für meine Fotografiedienstleistungen habe. Diese kommen auch nur von meiner Website und kennen mich nicht persönlich, manche rufen noch nicht einmal vorher an und buchen mich einfach so, ohne zu wissen, ob ich überhaupt kommunikativ zum Paar passe. Ja, und dann erlebe ich die schlimmsten Fauxpas auf diesen fremd organisierten Hochzeiten. Trauungen am Strand ohne Genehmigungen welche zu richtig hohen Bußgeldern, wohlgemerkt für das Brautpaar führen können!
Dienstleister, die zu spät kommen, weil der/ die Planer/in nicht auf den Stau hingewiesen hat. Angespannte Stimmung, weil die Dienstleister sich untereinander nicht mögen. Überforderte Brautpaare, die nicht wissen, wie der eigentliche Ablauf ist usw. Genau aus dem Grund übernehme ich nur Hochzeiten hier auf Usedom. Anfragen für andere Städte und Orte sage ich grundsätzlich ab, da ich dies mit meinem Gewissen und meiner Vorstellung einer Planung nicht vereinbaren kann.

In diesem Punkt bin ich Perfektionist, aber Perfektionismus ist vielleicht auch das, was eine besondere Hochzeit ausmacht.

Speziell für Strandhochzeiten gibt es strenge Auflagen und es werden Genehmigungen benötigt, eure Planerin vor Ort kennt diese und kümmert sich darum. So müßt ihr mit keinerlei Bußgeldern rechnen.

Wann sollte man mit der Planung beginnen?

Besser zu früh als zu spät heißt hier die Devise. Viele Paare möchten in den Sommermonaten an einem Samstag heiraten. Wenn wir nun den Kalender anschauen, stellen wir schnell fest, dass es nur begrenzt Sommersamstage gibt. Diese sind in manchen tollen Locations Berits 2 Jahr im Voraus ausgebucht.
Ich kann an dieser Stelle nur empfehlen, ruhig auf einen anderen Wochentag zu switchen. Vor allem Donnerstag und Freitag werden immer beliebter, hat man so dann ein verlängertes schönes Hochzeitswochenende. Meist sind dann auch die Wunschdienstleister noch nicht Jahre im Voraus gebucht. Solltet ihr viel Wert auf die kleinen feinen Details legen, einen roten Faden, der sich durch die komplette Hochzeit zieht, rate ich dazu, 1,5 Jahre vor der Hochzeit mit der Planung zu starten.

Was wünscht du dir von deinen zukünftigen Paaren?

Ich wünsche mir vor allem Wertschätzung gegenüber den Dienstleistern. Wenn ich sehe, wofür die Menschen ihr Geld am Black Friday ausgeben und wie sie dann über die Preise der Dienstleister diskutieren, macht mich das sehr traurig. Unsere Dienstleister hatten ein wirklich hartes Jahr hinter sich und sind leider finanziell nicht so abgesichert wie Amazon oder Google. Hinter jedem Dienstleister steht eine Existenz, Träume, Familie und ein großes Talent. Wenn Dienstleister nun ihre Preise erhöhen, dann wollen sie damit den Brautpaaren nicht das Geld aus der Tasche ziehen. Unsere Preise müssen angepasst werden, denn wir besitzen keinerlei Lobby, die für uns die Tarife aushandelt oder uns in Krisenzeiten mit Geld versorgt.

Ich wünsche mir also echte DJs und keine Spotify Listen auf den Hochzeiten, eine Torte vom Konditor und nicht von der guten Freundin, die gerne mal einen Kuchen macht, talentierte Künstler, die die Gäste in Staunen versetzen, anstatt der 3. Powerpräsentation, Schmuck, Kleidung, Blumen und Gastgeschenke von regionalen Anbietern und nicht von Internetriesen. Wir möchten weiterhin alles für euch und eure Hochzeit geben, aber das können wir nur, wenn ihr uns euer Vertrauen schenkt und ihr unsere Arbeit zu 100 % wertschätzt.

Kauft und bucht bei regionalen Dienstleistern. Hier bekommt ihr einen tollen Service.

Nimmst du für 2021 noch Brautpaare an?

2021 ist tatsächlich so gut wie abgeschlossen. Viele Paaren mussten ihre Hochzeit aufgrund von Corona verschieben.

Ich gehe zwar davon aus, dass im nächsten Jahr wieder Hochzeiten stattfinden können, plane jedoch jede Hochzeit mit maximal 50 Gästen, da ich vermute, dass das die magische Grenze für 2021 sein wird. Für den April und den Spätsommer habe ich noch ein paar freie Lücken, ansonsten ganz ohne Stress und Druck für 2022 anfragen. Hier füllt sich der Kalender auch von Woche zu Woche.

Ich freue mich auf weitere tolle Strandhochzeiten auf Usedom zusammen mit meinen Paaren